Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Atypische und nicht näher bezeichnete Essstörungen

verfasst von : Astrid Müller, Andrea Hartmann Firnkorn

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Knowledge about atypical eating disorders is still limited although they are often associated with clinically relevant distress, negative effects on physical health and reduction in quality of life. This chapter provides information about atypical anorexia nervosa, substhreshold bulimia nervosa, subthreshold binge eating disorder, purging disorder, night eating syndrome and the feeding and eating disorders pica, rumination disorder, and avoidant-restrictive food intake disorder. Das Wissen über atypische Essstörungen ist immer noch begrenzt. Dabei sind sie aufgrund der starken Fixierung auf Gewicht und Figur sowie persistierender Probleme mit Essen und gewichtsregulierenden Verhaltensweisen oft behandlungsbedürftig. Gleiches trifft auf andere näher bezeichnete Fütter- und Essstörungen und solche, die vor allem bei Kindern oder Menschen mit Entwicklungsstörungen beobachtet werden, zu. Auch diese Formen sind mit einer Reduktion der Lebensqualität, psychischer Belastung und zum Teil dramatischen negativen Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit der Betroffenen assoziiert. Der Beitrag informiert über atypische, subsyndromale Formen der klassischen Essstörungen, andere näher bezeichnete Fütter- und Essstörungen (Purging-Störung, Night-Eating-Syndrom) sowie Pica, Ruminationsstörung und die Störung mit Vermeidung oder Einschränkung der Nahrungsaufnahme.
Literatur
Zurück zum Zitat Abbott S, Dindol N, Tahrani AA, Piya MK (2018) Binge eating disorder and night eating syndrome in adults with type 2 diabetes: a systematic review. J Eat Disord 6:36CrossRef Abbott S, Dindol N, Tahrani AA, Piya MK (2018) Binge eating disorder and night eating syndrome in adults with type 2 diabetes: a systematic review. J Eat Disord 6:36CrossRef
Zurück zum Zitat Allison KC, Lundgren JD, O’Reardon JP, Geliebter A, Gluck ME, Vinai P et al (2010) Proposed diagnostic criteria for night eating syndrome. Int J Eat Disord 43:241–247PubMedPubMedCentral Allison KC, Lundgren JD, O’Reardon JP, Geliebter A, Gluck ME, Vinai P et al (2010) Proposed diagnostic criteria for night eating syndrome. Int J Eat Disord 43:241–247PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5. Aufl. American Psychiatric Press, Washington, DCCrossRef American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5. Aufl. American Psychiatric Press, Washington, DCCrossRef
Zurück zum Zitat Bruzas MB, Allison KC (2019) A review of the relationship between night eating syndrome and body mass index. Curr Obes Rep 8(2):145–155CrossRef Bruzas MB, Allison KC (2019) A review of the relationship between night eating syndrome and body mass index. Curr Obes Rep 8(2):145–155CrossRef
Zurück zum Zitat Keel PK (2019) Purging disorder: recent advances and future challenges. Curr Opin Psychiatry 32(6):518–524CrossRef Keel PK (2019) Purging disorder: recent advances and future challenges. Curr Opin Psychiatry 32(6):518–524CrossRef
Zurück zum Zitat Keel PK, Haedt A, Edler C (2005) Purging disorder: an ominous variant of bulimia nervosa? Int J Eat Disord 38:191–199CrossRef Keel PK, Haedt A, Edler C (2005) Purging disorder: an ominous variant of bulimia nervosa? Int J Eat Disord 38:191–199CrossRef
Zurück zum Zitat Shoar S, Naderan M, Mahmoodzadeh H, Shoar N, Lotfi D (2019) Night eating syndrome: a psychiatric disease, a sleep disorder, a delayed circadian eating rhythm, and/or a metabolic condition? Expert Rev Endocrinol Metab 14(5):351–358CrossRef Shoar S, Naderan M, Mahmoodzadeh H, Shoar N, Lotfi D (2019) Night eating syndrome: a psychiatric disease, a sleep disorder, a delayed circadian eating rhythm, and/or a metabolic condition? Expert Rev Endocrinol Metab 14(5):351–358CrossRef
Zurück zum Zitat Stunkard AJ, Grace WJ, Wolff HG (1955) The night-eating syndrome: a pattern of food intake among certain obese patients. Am J Med 19:S78–S86CrossRef Stunkard AJ, Grace WJ, Wolff HG (1955) The night-eating syndrome: a pattern of food intake among certain obese patients. Am J Med 19:S78–S86CrossRef
Zurück zum Zitat Zimmerman J, Fisher M (2017) Avoidant/restrictive food intake disorder (ARFID). Curr Probl Pediatr Adolesc Health Care 47(4):95–103CrossRef Zimmerman J, Fisher M (2017) Avoidant/restrictive food intake disorder (ARFID). Curr Probl Pediatr Adolesc Health Care 47(4):95–103CrossRef
Zurück zum Zitat de Zwaan M, Müller A, Allison KC et al (2014) Prevalence and correlates of night eating in the German general population. PLoS One 9(5):e97667CrossRef de Zwaan M, Müller A, Allison KC et al (2014) Prevalence and correlates of night eating in the German general population. PLoS One 9(5):e97667CrossRef
Metadaten
Titel
Atypische und nicht näher bezeichnete Essstörungen
verfasst von
Astrid Müller
Andrea Hartmann Firnkorn
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_6

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.