Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Aufklärung

verfasst von : Michael Eiers, Jörg Heberer

Erschienen in: Angiofibel

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel schafft einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Aufklärung, das Aufklärungsgespräch inklusive Dokumentation und der damit verbundenen rechtswirksamen Patienteneinwilligung vor interventionell-radiologischen Eingriffen. Das Kapitel beinhaltet eine Darstellung der durch das Gesetz und die Rechtsprechung geschaffenen Anforderungen an die wirksame Aufklärung des Patienten. Hierbei wird auch auf die durch das Patientenrechtegesetz eingefügten Paragraphen des Bürgerlichen Gesetzbuchs verwiesen. Es werden die wichtigsten Fragen – wer klärt auf, wer muss aufgeklärt werden, wann ist der richtige Aufklärungszeitpunkt, wie, worüber und wie weit muss aufgeklärt werden – ausführlich beleuchtet und beantwortet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Biermann E (2006) Aufklärung des Patienten. In: Berg U (Hrsg) Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation. Springer, Berlin/Heidelberg/New York Biermann E (2006) Aufklärung des Patienten. In: Berg U (Hrsg) Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (1990) Empfehlung zur Patientenaufklärung. Dtsch Ärztebl 16:1279–1283 Bundesärztekammer (1990) Empfehlung zur Patientenaufklärung. Dtsch Ärztebl 16:1279–1283
3.
Zurück zum Zitat Deutsch E, Spickhoff A (2003) Medizinrecht, 5. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York Deutsch E, Spickhoff A (2003) Medizinrecht, 5. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
4.
Zurück zum Zitat Marschner M, Stroszczynski C (2008) Patientenaufklärung in der interventionellen Radiologie. Der Radiologe 48:171–174CrossRef Marschner M, Stroszczynski C (2008) Patientenaufklärung in der interventionellen Radiologie. Der Radiologe 48:171–174CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Parzeller M, Wenk M, Zedler B, Rothschild M (2007) Aufklärung und Einwilligung bei ärztlichen Eingriffen. Dtsch Ärztebl 104(9):A576–A586 Parzeller M, Wenk M, Zedler B, Rothschild M (2007) Aufklärung und Einwilligung bei ärztlichen Eingriffen. Dtsch Ärztebl 104(9):A576–A586
6.
Zurück zum Zitat Ries HP, Schnieder KH, Althaus J, Großbölting R (2004) Arztrecht – Praxishandbuch für Mediziner. Springer Berlin, Heidelberg/New York Ries HP, Schnieder KH, Althaus J, Großbölting R (2004) Arztrecht – Praxishandbuch für Mediziner. Springer Berlin, Heidelberg/New York
Metadaten
Titel
Aufklärung
verfasst von
Michael Eiers
Jörg Heberer
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56243-7_1

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.