Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Aufwachraum

verfasst von : Stefan Soltész

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nach dem Ende des operativen Eingriffs und der Anästhesie ist die Erholungsphase des Patienten meist noch nicht vollständig abgeschlossen. Er muss deshalb solange in anästhesiologischer Betreuung bleiben, bis die Vitalfunktionen nicht mehr gefährdet sind. Dieser Zeitraum kann – je nach Vorerkrankung, Art und Verlauf von Eingriff und Narkose – wenige Minuten oder auch mehrere Stunden betragen. Der Anästhesist bleibt solange für den Patienten zuständig und entscheidet über die Verlegung auf die Normal-, Intermediate-Care- oder Intensivstation.
Literatur
Zurück zum Zitat American Society of Anesthesiologists (2013) Practice guidelines for postanesthetic care. An Updated Report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Postanesthetic Care. Anesthesiology 118: 291–307CrossRef American Society of Anesthesiologists (2013) Practice guidelines for postanesthetic care. An Updated Report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Postanesthetic Care. Anesthesiology 118: 291–307CrossRef
Zurück zum Zitat Aust H, Eberhart LHJ, Kranke P et al (2012) Hypoxämie nach Allgemeinanästhesie. Anaesthesist 61: 299–309CrossRef Aust H, Eberhart LHJ, Kranke P et al (2012) Hypoxämie nach Allgemeinanästhesie. Anaesthesist 61: 299–309CrossRef
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und Berufsverband Deutscher Anästhesisten (2009) Überwachung nach Anästhesieverfahren. Anaesthesiol Intensivmed 50: S486–S489 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und Berufsverband Deutscher Anästhesisten (2009) Überwachung nach Anästhesieverfahren. Anaesthesiol Intensivmed 50: S486–S489
Zurück zum Zitat Reyle-Hahn M, Kuhlen R, Schenk D (2000) Komplikationen im Aufwachraum. Anaesthesist 49: 236–251CrossRef Reyle-Hahn M, Kuhlen R, Schenk D (2000) Komplikationen im Aufwachraum. Anaesthesist 49: 236–251CrossRef
Zurück zum Zitat Wehner M (2010) Überwachung nach Anästhesieverfahren. Kommentar zu den neuen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbands Deutscher Anästhesisten. Anaesthesist 59: 171–174CrossRef Wehner M (2010) Überwachung nach Anästhesieverfahren. Kommentar zu den neuen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbands Deutscher Anästhesisten. Anaesthesist 59: 171–174CrossRef
Metadaten
Titel
Aufwachraum
verfasst von
Stefan Soltész
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_29

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.