Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

52. Aus-, Fort- und Weiterbildung

verfasst von : Prof. Dr. (em.) Hans Reinecker, Prof. Dr. Simone Munsch, Prof. Dr. Thomas Fydrich

Erschienen in: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt die aktuelle Situation der Aus- und Weiterbildung in der Verhaltenstherapie in Deutschland, Österreich und der Schweiz dar. Zentrale Ziele der Ausbildung sind der Erwerb theoretischer Kenntnisse des normalen und pathologischen Erlebens und Verhaltens von Menschen und der empirisch fundierten Interventionen zur Reduzierung des damit verbundenen Leids von betroffenen Personen. Besonders bedeutsam ist dabei das Erreichen (theoretisch und empirisch) fundierter Handlungskompetenzen für die Anwendung dieser theoretischen und diagnostischen Kenntnisse im Einzelfall. Dabei spielt auch die Ausbildung einer selbstkritischen Reflexionsfähigkeit (meist durch Selbsterfahrung und Supervision) auf dem Hintergrund der eigenen Lebens- und Lerngeschichte eine bedeutsame Rolle.
Fußnoten
1
Psychotherapeutengesetz (PsychThG; Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeuten, zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze) vom 16. Juni 1998.
 
2
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh-APrV) vom 18. Dezember 1998. Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil I Nr. 83.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alberts, G. M. & Edelstein, B. A. (1990). Training in behavior therapy. In A. S. Bellack, M. Hersen & A. E. Kazdin (Hrsg.), International Handbook of behavior modification und behavior therapy (2nd. edn.). New York: Plenum Press. Alberts, G. M. & Edelstein, B. A. (1990). Training in behavior therapy. In A. S. Bellack, M. Hersen & A. E. Kazdin (Hrsg.), International Handbook of behavior modification und behavior therapy (2nd. edn.). New York: Plenum Press.
Zurück zum Zitat Baldwin, S.A. & Imel, Z.E. (2013). Therapist effects – findings and methods. In M. J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (6th edn.), pp. 298-340. New York: Wiley. Baldwin, S.A. & Imel, Z.E. (2013). Therapist effects – findings and methods. In M. J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (6th edn.), pp. 298-340. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Baumann, U., Hecht, C. & Mackinger, H. (1984). Psychotherapieforschung: Unterschiedliche Perspektiven. In U. Baumann (Hrsg.), Psychotherapie: Makro-/Mikroperspektive. Göttingen: Hogrefe. Baumann, U., Hecht, C. & Mackinger, H. (1984). Psychotherapieforschung: Unterschiedliche Perspektiven. In U. Baumann (Hrsg.), Psychotherapie: Makro-/Mikroperspektive. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Binder, J. L. (1993). Is it time to improve psychotherapy training? Clinical Psychology Review, 13, 301–318. Binder, J. L. (1993). Is it time to improve psychotherapy training? Clinical Psychology Review, 13, 301–318.
Zurück zum Zitat Buchkremer, G. (1994). Weiterbildungsmodelle in der Verhaltenstherapie. Vortrag auf der 1. Jahrestagung des Deutschen Fachverbandes für Verhaltenstherapie (DVT), Mannheim, Januar 1994. Buchkremer, G. (1994). Weiterbildungsmodelle in der Verhaltenstherapie. Vortrag auf der 1. Jahrestagung des Deutschen Fachverbandes für Verhaltenstherapie (DVT), Mannheim, Januar 1994.
Zurück zum Zitat Bunge, M. (1967). Scientific research I: The search for system. New York: Springer. Bunge, M. (1967). Scientific research I: The search for system. New York: Springer.
Zurück zum Zitat D’Zurilla, T. J. & Goldfried, M. R. (1971). Problem solving and behavior modification. Journal of Abnormal Psychology, 78, 107–126. D’Zurilla, T. J. & Goldfried, M. R. (1971). Problem solving and behavior modification. Journal of Abnormal Psychology, 78, 107–126.
Zurück zum Zitat Faber, F. R. & Haarstrick, R. (1994). Kommentar Psychotherapie-Richtlinien (3. Aufl.). Stuttgart: Jungjohann. Faber, F. R. & Haarstrick, R. (1994). Kommentar Psychotherapie-Richtlinien (3. Aufl.). Stuttgart: Jungjohann.
Zurück zum Zitat Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (1989). Weiterbildungsrichtlinien zum Klinischen Psychologen/Psychotherapeuten. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag. Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (1989). Weiterbildungsrichtlinien zum Klinischen Psychologen/Psychotherapeuten. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Zurück zum Zitat Frank, R. (1994). Supervision in der Verhaltenstherapie-Weiterbildung. Vortrag auf der 1. Jahrestagung des Deutschen Fachverbandes für Verhaltenstherapie (DVT), Mannheim, Januar 1994. Frank, R. (1994). Supervision in der Verhaltenstherapie-Weiterbildung. Vortrag auf der 1. Jahrestagung des Deutschen Fachverbandes für Verhaltenstherapie (DVT), Mannheim, Januar 1994.
Zurück zum Zitat Fydrich, T., Abele-Brehm, A., Margraf, J., Rief, W., Schneider, S. & Schulte, D. (2013). Universitäres Direktstudium und anschließende Weiterbildung sichern Qualität und Zukunft des Berufs. Psychotherapeutenjournal, 12, 358-359. Fydrich, T., Abele-Brehm, A., Margraf, J., Rief, W., Schneider, S. & Schulte, D. (2013). Universitäres Direktstudium und anschließende Weiterbildung sichern Qualität und Zukunft des Berufs. Psychotherapeutenjournal, 12, 358-359.
Zurück zum Zitat Fydrich, T., Margraf, J., Schulte, D. & Rief, W. (2014). Lernziele und Kompetenzen für die Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie. In: V. Heyse, & Giger (Hrsg.). Erfolgreich in die Zukunft: Schlüsselkompetenzen in Gesundheitsberufen: Konzepte und Praxismodelle für die Aus,- Weiter- und Fortbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Heidelberg: medhochzwei. Fydrich, T., Margraf, J., Schulte, D. & Rief, W. (2014). Lernziele und Kompetenzen für die Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie. In: V. Heyse, & Giger (Hrsg.). Erfolgreich in die Zukunft: Schlüsselkompetenzen in Gesundheitsberufen: Konzepte und Praxismodelle für die Aus,- Weiter- und Fortbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Heidelberg: medhochzwei.
Zurück zum Zitat Gambrill, E. D. (1990). Critical thinking in clinical practice. San Francisco: Jossey-Bass. Gambrill, E. D. (1990). Critical thinking in clinical practice. San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Grawe, K. (1992). Psychotherapieforschung zu Beginn der neunziger Jahre. Psychologische Rundschau, 43, 132–162. Grawe, K. (1992). Psychotherapieforschung zu Beginn der neunziger Jahre. Psychologische Rundschau, 43, 132–162.
Zurück zum Zitat Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe. Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hill, C. E. & Knox, S. (2013). Training and supervision in Psychotherapy. In M. J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield´s handbook of psychotherapy and behavior change (6th edn.), pp. 775-810. New York: Wiley. Hill, C. E. & Knox, S. (2013). Training and supervision in Psychotherapy. In M. J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield´s handbook of psychotherapy and behavior change (6th edn.), pp. 775-810. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Ivey, A. E. & Authier, J. (1978). Microcounseling. Innovations in interviewing, counseling, psychotherapy and psychoeducation (2nd edn.). Springfield, Ill: C. C. Thomas. Ivey, A. E. & Authier, J. (1978). Microcounseling. Innovations in interviewing, counseling, psychotherapy and psychoeducation (2nd edn.). Springfield, Ill: C. C. Thomas.
Zurück zum Zitat Kaminski, G. (1970). Verhaltenstheorie und Verhaltensmodifikation. Stuttgart: Klett. Kaminski, G. (1970). Verhaltenstheorie und Verhaltensmodifikation. Stuttgart: Klett.
Zurück zum Zitat Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2006). Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (4. Aufl.). Berlin: Springer. Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2006). Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (4. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Kazdin, A. E. & Wilson, G. T. (1978). Criteria for evaluating psychotherapy. Archives of General Psychiatry, 35, 407–416. Kazdin, A. E. & Wilson, G. T. (1978). Criteria for evaluating psychotherapy. Archives of General Psychiatry, 35, 407–416.
Zurück zum Zitat Lambert, M. L. (Hrsg.) (2013). Bergin and Garfield´s handbook of psychotherapy and behavior change (6th edn.). New York: Wiley. Lambert, M. L. (Hrsg.) (2013). Bergin and Garfield´s handbook of psychotherapy and behavior change (6th edn.). New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Lambert, M. L. (2013). The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In M. L. Lambert (Hrsg.), Bergin and Garfields handbook of psychotherapy and behavior change (6th edn.), pp 169-218. New York: Wiley. Lambert, M. L. (2013). The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In M. L. Lambert (Hrsg.), Bergin and Garfields handbook of psychotherapy and behavior change (6th edn.), pp 169-218. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Lazarus, A. (1969). The content of behavior therapy training. In R. Rubin & C. M. Franks (Hrsg.), Advances in behavior therapy 1968. New York: Academic Press. Lazarus, A. (1969). The content of behavior therapy training. In R. Rubin & C. M. Franks (Hrsg.), Advances in behavior therapy 1968. New York: Academic Press.
Zurück zum Zitat Linehan, M. M. (1980). Supervision of behavior therapy. In A. K. Hess (Hrsg.), Psychotherapy supervision. New York: Wiley. Linehan, M. M. (1980). Supervision of behavior therapy. In A. K. Hess (Hrsg.), Psychotherapy supervision. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Luborsky, L., McLellan, A. T., Woody, G. E., O’Brien, C. P. & Auerbach, A. (1985). Therapist success and its determinants. Archives of General Psychiatry, 42, 602–611. Luborsky, L., McLellan, A. T., Woody, G. E., O’Brien, C. P. & Auerbach, A. (1985). Therapist success and its determinants. Archives of General Psychiatry, 42, 602–611.
Zurück zum Zitat Matarazzo, R. G. & Patterson, D. R. (1986). Methods of teaching therapeutic skills. In S. L. Garfield & A. E. Bergin (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behavior change (3rd edn.). New York: Wiley. Matarazzo, R. G. & Patterson, D. R. (1986). Methods of teaching therapeutic skills. In S. L. Garfield & A. E. Bergin (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behavior change (3rd edn.). New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Perrez, M. (1982). Was nützt die Psychotherapie? Psychologische Rundschau, 33, 136–141. Perrez, M. (1982). Was nützt die Psychotherapie? Psychologische Rundschau, 33, 136–141.
Zurück zum Zitat Schindler, A. & Hiller, W. (2010). Therapieeffekte und Responseraten bei unipolar depressiven Patienten einer verhaltenstherapeutischen Hochschulambulanz. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 39 (2), 107–115. Schindler, A. & Hiller, W. (2010). Therapieeffekte und Responseraten bei unipolar depressiven Patienten einer verhaltenstherapeutischen Hochschulambulanz. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 39 (2), 107–115.
Zurück zum Zitat Schindler, L. (1991). Die empirische Analyse der therapeutischen Beziehung. Beiträge zur Prozeßforschung in der Verhaltenstherapie. Berlin: Springer. Schindler, L. (1991). Die empirische Analyse der therapeutischen Beziehung. Beiträge zur Prozeßforschung in der Verhaltenstherapie. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Schmelzer, D. (1997). Verhaltenstherapeutische Supervision. Göttingen: Hogrefe. Schmelzer, D. (1997). Verhaltenstherapeutische Supervision. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schulte, D. (Hrsg.) (1974). Diagnostik in der Verhaltenstherapie. München: Urban & Schwarzenberg. Schulte, D. (Hrsg.) (1974). Diagnostik in der Verhaltenstherapie. München: Urban & Schwarzenberg.
Zurück zum Zitat Schulte, D. (1991). Therapie aus der Perspektive des Therapeuten. In D. Schulte (Hrsg.), Therapeutische Entscheidungen. Göttingen: Hogrefe. Schulte, D. (1991). Therapie aus der Perspektive des Therapeuten. In D. Schulte (Hrsg.), Therapeutische Entscheidungen. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schulte, D. (1993). Wie soll Therapieerfolg gemessen werden? Zeitschrift für Klinische Psychologie, 22, 374–393. Schulte, D. (1993). Wie soll Therapieerfolg gemessen werden? Zeitschrift für Klinische Psychologie, 22, 374–393.
Zurück zum Zitat Schulte, D. (1995). Therapieplanung. Göttingen: Hogrefe. Schulte, D. (1995). Therapieplanung. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Stein, D. M. & Lambert, M. J. (1984). On the relationship between therapist experience and psychotherapy outcome. Clinical Psychology Review, 4, 127–142. Stein, D. M. & Lambert, M. J. (1984). On the relationship between therapist experience and psychotherapy outcome. Clinical Psychology Review, 4, 127–142.
Zurück zum Zitat Strotzka, H. (1978). Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Methoden. München: Urban & Schwarzenberg. Strotzka, H. (1978). Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Methoden. München: Urban & Schwarzenberg.
Zurück zum Zitat Sulz, S. (1994). Strategische Kurzzeittherapie. Wege zur effizienten Psychotherapie. München: CIP-Medien. Sulz, S. (1994). Strategische Kurzzeittherapie. Wege zur effizienten Psychotherapie. München: CIP-Medien.
Zurück zum Zitat Vogel, G. & Schulte D. (1991). Der Prozeß therapeutischer Entscheidungen. In D. Schulte (Hrsg.), Therapeutische Entscheidungen. Göttingen: Hogrefe. Vogel, G. & Schulte D. (1991). Der Prozeß therapeutischer Entscheidungen. In D. Schulte (Hrsg.), Therapeutische Entscheidungen. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Westmeyer, H. (1979). Die rationale Rekonstruktion einiger Aspekte psychologischer Praxis. In H. Albert & K. H. Stapf (Hrsg.), Theorie und Erfahrung. Stuttgart: Klett. Westmeyer, H. (1979). Die rationale Rekonstruktion einiger Aspekte psychologischer Praxis. In H. Albert & K. H. Stapf (Hrsg.), Theorie und Erfahrung. Stuttgart: Klett.
Zurück zum Zitat Wilson, G. T. (1996). Manual based treatments: The clinical application of research findings. Behaviour Research and Therapy, 34, 295–314. Wilson, G. T. (1996). Manual based treatments: The clinical application of research findings. Behaviour Research and Therapy, 34, 295–314.
Metadaten
Titel
Aus-, Fort- und Weiterbildung
verfasst von
Prof. Dr. (em.) Hans Reinecker
Prof. Dr. Simone Munsch
Prof. Dr. Thomas Fydrich
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54911-7_52

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.