Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

46. Autismus-Spektrum-Störungen

verfasst von : Nicole Bruning, Pamela Roland

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind gekennzeichnet durch anhaltende Defizite in der Fähigkeit, reziproke soziale Interaktion und soziale Kommunikation zu initiieren und aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus sind eingeschränkte, repetitive und unflexible Muster von Verhaltensweisen und Interessen charakteristisch. Die Auffälligkeiten bestehen bereits seit der frühen Kindheit und persistieren bis ins Erwachsenenalter. Die verhaltenstherapeutischen Interventionen zielen darauf ab, die autismusspezifische Symptomatik sowie die psychischen Begleitstörungen zu verbessern. Dabei sollte die Behandlung möglichst früh beginnen und auf unterschiedlichen Ebenen ansetzen. Psychopharmakologische Therapien können ergänzend zur Behandlung komorbider Störungen sinnvoll sein.
Literatur
Zurück zum Zitat Fombonne, E. (2009). Epidemiology of pervasive developmental disorders. Pediatric Research, 65, 591–598.CrossRef Fombonne, E. (2009). Epidemiology of pervasive developmental disorders. Pediatric Research, 65, 591–598.CrossRef
Zurück zum Zitat Freitag, C., Kitzerow, J., Medda, J., Soll, S., & Chlomkery, H. (2017). Autismus-Spektrum-Störungen (Bd. 24)., Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Göttingen: Hogrefe.CrossRef Freitag, C., Kitzerow, J., Medda, J., Soll, S., & Chlomkery, H. (2017). Autismus-Spektrum-Störungen (Bd. 24)., Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Kamp-Becker, I., & Bölte, S. (2014). Autismus. Stuttgart: UTB. Kamp-Becker, I., & Bölte, S. (2014). Autismus. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Poustka, L. (2017). Psychopharmakologische Behandlung bei Kindern und Jugendlichen. In M. Noeterdame, K. Ulrich, & A. Enders (Hrsg.), Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) – Ein integratives Lehrbuch für die Praxis (2. Aufl., S. 326–338). Stuttgart: Kohlhammer. Poustka, L. (2017). Psychopharmakologische Behandlung bei Kindern und Jugendlichen. In M. Noeterdame, K. Ulrich, & A. Enders (Hrsg.), Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) – Ein integratives Lehrbuch für die Praxis (2. Aufl., S. 326–338). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Poustka, L., & Kamp-Becker, I. (2018). Therapieansätze der Autismus-Spektrum-Störungen-Bewährtes, Neues und Innovatives, Teil I & Teil II. Persönlichkeitsstörungen Theorie und Therapie, 22, 3–22. Poustka, L., & Kamp-Becker, I. (2018). Therapieansätze der Autismus-Spektrum-Störungen-Bewährtes, Neues und Innovatives, Teil I & Teil II. Persönlichkeitsstörungen Theorie und Therapie, 22, 3–22.
Metadaten
Titel
Autismus-Spektrum-Störungen
verfasst von
Nicole Bruning
Pamela Roland
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_46

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.