Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2023

04.07.2023 | Autopsie | Schwerpunkt

Aktive kardiale Implantate in der Rechtsmedizin

Übersicht aus rechtsmedizinischer und kardiologischer Perspektive

verfasst von: Florian Fischer, Laurent Lafleur, Priv. Doz. Dr. med. Korbinian Lackermair, MHBA

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Jahr 2021 sind in Deutschland ca. 75.000 Menschen auf nicht natürliche Weise oder unklar verstorben. Daraus ergibt sich, dass bei einer Vielzahl von Patienten Schwierigkeiten bestehen, die Todeszeit, -ursache und -umstände genauer einzugrenzen. Neben einem klinischen Interesse sind diese Daten im Rahmen von Ermittlungsverfahren von erheblicher Bedeutung, da damit zahlreiche juristisch relevante Fragen beantwortet werden können. Aktive kardiale Implantate spielen eine bedeutende Rolle in der Therapie kardialer Arrhythmien. Bei ca. 100.000 Menschen wurden in Deutschland im Jahr 2020 derartige Geräte implantiert. Folglich findet sich unter den o. g. Verstorbenen ein relevanter Anteil von Patienten mit aktiven kardialen Implantaten. Der Informationsgewinn der postmortalen Abfrage dieser Geräte konnte wissenschaftlich eindeutig belegt werden. Aus Gründen der Praktikabilität findet die postmortale Abfrage im Rahmen der rechtsmedizinischen Untersuchung dennoch nicht statt. Der vorliegende Artikel stellt Nutzen und Limitationen der postmortalen Abfrage aktiver kardialer Implantate aus rechtsmedizinischer und kardiologischer Perspektive gegenüber und gibt eine praktikable Empfehlung zum Vorgehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Zeppenfeld K et al (2022) 2022 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death. Eur Heart J 43(40):3997–4126CrossRefPubMed Zeppenfeld K et al (2022) 2022 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death. Eur Heart J 43(40):3997–4126CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Glikson M et al (2021) 2021 ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Eur Heart J 42(35):3427–3520CrossRefPubMed Glikson M et al (2021) 2021 ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Eur Heart J 42(35):3427–3520CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Markewitz A et al (2022) Jahresbericht 2020 des Deutschen Herzschrittmacher- und Defibrillator-Registers – Teil 1: Herzschrittmacher. Herzschr Elektrophys 33(4):398–413CrossRef Markewitz A et al (2022) Jahresbericht 2020 des Deutschen Herzschrittmacher- und Defibrillator-Registers – Teil 1: Herzschrittmacher. Herzschr Elektrophys 33(4):398–413CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Markewitz A et al (2022) Jahresbericht 2020 des Deutschen Herzschrittmacher- und Defibrillator-Registers – Teil 2: Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD). Herzschr Elektrophys 33(4):414–431CrossRef Markewitz A et al (2022) Jahresbericht 2020 des Deutschen Herzschrittmacher- und Defibrillator-Registers – Teil 2: Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD). Herzschr Elektrophys 33(4):414–431CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Straus SM et al (2004) The incidence of sudden cardiac death in the general population. J Clin Epidemiol 57(1):98–102CrossRefPubMed Straus SM et al (2004) The incidence of sudden cardiac death in the general population. J Clin Epidemiol 57(1):98–102CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Dyrbus M, Tajstra M, Gasior M (2019) Post mortem pro life—Should we analyse the implantable devices after death? A systematic review. Int J Cardiol 280:89–94CrossRefPubMed Dyrbus M, Tajstra M, Gasior M (2019) Post mortem pro life—Should we analyse the implantable devices after death? A systematic review. Int J Cardiol 280:89–94CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lacour P et al (2018) Cardiac Implantable electronic device interrogation at forensic autopsy: an underestimated resource? Circulation 137(25):2730–2740CrossRefPubMed Lacour P et al (2018) Cardiac Implantable electronic device interrogation at forensic autopsy: an underestimated resource? Circulation 137(25):2730–2740CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Riesinger L et al (2019) Postmortem interrogation of cardiac implantable electrical devices may clarify time and cause of death. Int J Legal Med 133(3):883–888CrossRefPubMed Riesinger L et al (2019) Postmortem interrogation of cardiac implantable electrical devices may clarify time and cause of death. Int J Legal Med 133(3):883–888CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Basso C et al (2017) Guidelines for autopsy investigation of sudden cardiac death: 2017 update from the Association for European Cardiovascular Pathology. Virchows Arch 471(6):691–705CrossRefPubMedPubMedCentral Basso C et al (2017) Guidelines for autopsy investigation of sudden cardiac death: 2017 update from the Association for European Cardiovascular Pathology. Virchows Arch 471(6):691–705CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Lackermair K et al (2022) Determination of time of death by blinded post-mortem interrogation of cardiac implantable electrical devices. Sci Rep 12(1):8199CrossRefPubMedPubMedCentral Lackermair K et al (2022) Determination of time of death by blinded post-mortem interrogation of cardiac implantable electrical devices. Sci Rep 12(1):8199CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Tseng ZH et al (2015) Sudden death in patients with cardiac Implantable electronic devices. JAMA Intern Med 175(8):1342–1350CrossRefPubMed Tseng ZH et al (2015) Sudden death in patients with cardiac Implantable electronic devices. JAMA Intern Med 175(8):1342–1350CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hubig M et al (2015) Temperature based forensic death time estimation: the standard model in experimental test. Leg Med 17(5):381–387CrossRef Hubig M et al (2015) Temperature based forensic death time estimation: the standard model in experimental test. Leg Med 17(5):381–387CrossRef
Metadaten
Titel
Aktive kardiale Implantate in der Rechtsmedizin
Übersicht aus rechtsmedizinischer und kardiologischer Perspektive
verfasst von
Florian Fischer
Laurent Lafleur
Priv. Doz. Dr. med. Korbinian Lackermair, MHBA
Publikationsdatum
04.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-023-00952-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2023 Zur Ausgabe

Neuigkeiten aus der Young EP

Neuigkeiten aus der Young EP

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.