Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Bakterielle Entzündungen des Nervensystems und seiner Häute

verfasst von : Prof. Dr. Uta Meyding-Lamadé, Prof. Dr. Stefan Hähnel, Dr. Julian Bösel

Erschienen in: Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Gehirn, das Rückenmark und deren Häute sind trotz der Barriere, die die Blut-Hirn-Schranke darstellt, Zielorgane einer Vielzahl unterschiedlicher Erreger. Die Infektion erfolgt meist hämatogen, seltener direkt nach Traumen oder Übergreifen einer Infektion aus den Nasennebenhöhlen. Die bakterielle Meningitis mit ihren verschiedenen Erregern und Verlaufsformen führt zu hohem Fieber und Nackensteifigkeit. Nicht selten entwickeln sich Symptome einer Meningoenzephalitis mit epileptischen Anfällen, neurologischen Herdsymptomen und Bewusstseinsstörung. Die Neurolues nimmt ebenso wie die tuberkulöse Meningitis wieder an Häufigkeit zu. Die Neuroborreliose ist eine andere Treponemeninfektion mit charakteristischen Krankheitsstadien und guten Therapiemöglichkeiten.
Literatur
Zurück zum Zitat Bhigjee AI, Padayachee R, Paruk H et al. (2007) Diagnosis of tuberculous meningitis: clinical and laboratory parameters. Int J Infect Dis 11: 348–354CrossRef Bhigjee AI, Padayachee R, Paruk H et al. (2007) Diagnosis of tuberculous meningitis: clinical and laboratory parameters. Int J Infect Dis 11: 348–354CrossRef
Zurück zum Zitat Brouwer MC, Heckenberg SG, de Gans J, Spanjaard L, Reitsma JB, van de Beek D (2010) Nationwide implementation of adjunctive dexamethasone therapy for pneumococcal meningitis. Neurology 75: 1533–1539CrossRef Brouwer MC, Heckenberg SG, de Gans J, Spanjaard L, Reitsma JB, van de Beek D (2010) Nationwide implementation of adjunctive dexamethasone therapy for pneumococcal meningitis. Neurology 75: 1533–1539CrossRef
Zurück zum Zitat Brouwer MC, McIntyre P, de Gans J, Prasad K, van de BD (2010) Corticosteroids for acute bacterial meningitis. Cochrane Database Syst Rev (9): CD004405 Brouwer MC, McIntyre P, de Gans J, Prasad K, van de BD (2010) Corticosteroids for acute bacterial meningitis. Cochrane Database Syst Rev (9): CD004405
Zurück zum Zitat Casado FJ, Blanco QA. (2001) Procalcitonin – A new marker for bacterial infection. An Esp Pediatr 54: 69–73 Casado FJ, Blanco QA. (2001) Procalcitonin – A new marker for bacterial infection. An Esp Pediatr 54: 69–73
Zurück zum Zitat Garcia Monco JC (2006) Tuberculosis and other mycobacterial Infections. In: Noseworthy JH (ed) Neurological Therapeutics – Principles and Practice, 2nd ed. Informa Health Care Abingdon, Oxon, pp 1011–1020 Garcia Monco JC (2006) Tuberculosis and other mycobacterial Infections. In: Noseworthy JH (ed) Neurological Therapeutics – Principles and Practice, 2nd ed. Informa Health Care Abingdon, Oxon, pp 1011–1020
Zurück zum Zitat Livraghi S, Melancia JP, Antunes JL (2003) The management of brain abscesses. Adv Tech Stand Neurosurg 28: 285–313 Livraghi S, Melancia JP, Antunes JL (2003) The management of brain abscesses. Adv Tech Stand Neurosurg 28: 285–313
Zurück zum Zitat Post MJ, Thurnher MM, Clifford DB, Nath A, Gonzalez RG, Gupta RK, Post KK (2013) CNS-immune reconstitution inflammatory syndrome in the setting of HIV infection, part 2: discussion of neuro-immune reconstitution inflammatory syndrome with and without other pathogens. AJNR Am J Neuroradiol 34(7):1308–18CrossRef Post MJ, Thurnher MM, Clifford DB, Nath A, Gonzalez RG, Gupta RK, Post KK (2013) CNS-immune reconstitution inflammatory syndrome in the setting of HIV infection, part 2: discussion of neuro-immune reconstitution inflammatory syndrome with and without other pathogens. AJNR Am J Neuroradiol 34(7):1308–18CrossRef
Zurück zum Zitat Renard D, Morales R, Heroum C (2007) Tuberculous meningovasculitis. Neurology 68: 1745CrossRef Renard D, Morales R, Heroum C (2007) Tuberculous meningovasculitis. Neurology 68: 1745CrossRef
Zurück zum Zitat Schmutzhard E (2008) Atypische erregerbedingte Meningoencephalitis. In: Diener HC, et al. (Hrsg.) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart Schmutzhard E (2008) Atypische erregerbedingte Meningoencephalitis. In: Diener HC, et al. (Hrsg.) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schmutzhard E, Pfister HW (2001) Seltene bakterielle Infektionen des Nervensystems. Akt Neurol 28: 373–382CrossRef Schmutzhard E, Pfister HW (2001) Seltene bakterielle Infektionen des Nervensystems. Akt Neurol 28: 373–382CrossRef
Zurück zum Zitat Schoeman J, Mansvelt E, Springer P, et al. (2007) Coagulant and fibrinolytic status in tuberculous meningitis. Pediatr Infect Di J 26: 428–431CrossRef Schoeman J, Mansvelt E, Springer P, et al. (2007) Coagulant and fibrinolytic status in tuberculous meningitis. Pediatr Infect Di J 26: 428–431CrossRef
Metadaten
Titel
Bakterielle Entzündungen des Nervensystems und seiner Häute
verfasst von
Prof. Dr. Uta Meyding-Lamadé
Prof. Dr. Stefan Hähnel
Dr. Julian Bösel
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46892-0_18

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.