Skip to main content
Erschienen in: Wiener klinisches Magazin 3/2024

01.05.2024 | Editorial

Balancieren am Abgrund

Wenn Motivation und Freude abhanden kommen

verfasst von: Verena Kienast

Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Dass das Gesundheitssystem auf den wohlbekannten Pfaden nicht mehr lange so weiterbestehen kann, scheint offensichtlich. Die teure stationäre Versorgung soll zwar zurückgefahren werden, aber im niedergelassenen Bereich finden sich immer weniger Ärztinnen und Ärzte für pensionsbedingt frei werdende Praxen. Das hat auch mit dem Beharrungsvermögen der Standesvertretung zu tun, die die eigene Berufsgruppe zunehmend vor den Kopf stößt. Die nun vom Gesundheitsminister ermöglichten Primärversorgungszentren wurden lange von der Kammer verhindert. Nun erfreuen sie sich nach und nach größerer Beliebtheit vor allem bei den jüngeren Generationen, denen das Einzelkämpfertum keine Freude mehr macht, sondern die gemeinsam motiviert arbeiten möchten. …
Metadaten
Titel
Balancieren am Abgrund
Wenn Motivation und Freude abhanden kommen
verfasst von
Verena Kienast
Publikationsdatum
01.05.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinisches Magazin / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 1869-1757
Elektronische ISSN: 1613-7817
DOI
https://doi.org/10.1007/s00740-024-00533-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Wiener klinisches Magazin 3/2024 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Transplantation

Herztransplantation

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.