Skip to main content
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams LA, Lymp JF, Sauver StJ et al (2005) The natural history of nonalcoholic fatty liver disease: a population-based cohort study. Gastroenterology 129:113–121CrossRefPubMed Adams LA, Lymp JF, Sauver StJ et al (2005) The natural history of nonalcoholic fatty liver disease: a population-based cohort study. Gastroenterology 129:113–121CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Loomba R, Abdelmalek MF, Armstrong MJ et al (2023) Semaglutide 2·4 mg once weekly in patients with non-alcoholic steatohepatitis-related cirrhosis: a randomised, placebo-controlled phase 2 trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 8:511–522CrossRefPubMed Loomba R, Abdelmalek MF, Armstrong MJ et al (2023) Semaglutide 2·4 mg once weekly in patients with non-alcoholic steatohepatitis-related cirrhosis: a randomised, placebo-controlled phase 2 trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 8:511–522CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Pais R, Aron-Wisnewsky J, Bedossa P et al (2022) Persistence of severe liver fibrosis despite substantial weight loss with bariatric surgery. Hepatology 76:456–468CrossRefPubMed Pais R, Aron-Wisnewsky J, Bedossa P et al (2022) Persistence of severe liver fibrosis despite substantial weight loss with bariatric surgery. Hepatology 76:456–468CrossRefPubMed
5.
6.
Zurück zum Zitat Verrastro O, Panunzi S, Castagneto-Gissey L et al (2023) Bariatric-metabolic surgery versus lifestyle intervention plus best medical care in non-alcoholic steatohepatitis (BRAVES): a multicentre, open-label, randomised trial. Lancet 401:1786–1797CrossRefPubMed Verrastro O, Panunzi S, Castagneto-Gissey L et al (2023) Bariatric-metabolic surgery versus lifestyle intervention plus best medical care in non-alcoholic steatohepatitis (BRAVES): a multicentre, open-label, randomised trial. Lancet 401:1786–1797CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Vilar-Gomez E, Martinez-Perez Y, Calzadilla-Bertot L et al (2015) Weight loss through lifestyle modification significantly reduces features of nonalcoholic steatohepatitis. Gastroenterology 149:367–378.e365 (quiz e314–365)CrossRefPubMed Vilar-Gomez E, Martinez-Perez Y, Calzadilla-Bertot L et al (2015) Weight loss through lifestyle modification significantly reduces features of nonalcoholic steatohepatitis. Gastroenterology 149:367–378.e365 (quiz e314–365)CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bariatrische Chirurgie bei nichtalkoholischer Steatohepatitis
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Elke Roeb, MHAC
Sirka Nitschmann
Publikationsdatum
09.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01579-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Die Innere Medizin 11/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Die transformative Wirkung von künstlicher Intelligenz im Krankenhaus

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.