Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2018

13.07.2017 | Begutachtung | Übersicht

Berufskrankheit Gonarthrose (BK 2112)

Kausalitätsbeurteilung

verfasst von: Dr. V. Grosser

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Am 11.06.2009 wurde in Deutschland die Berufskrankheit „Gonarthrose durch eine Tätigkeit im Knien oder vergleichbare Kniebelastung mit einer kumulativen Einwirkungsdauer während des Arbeitslebens von mindestens 13.000 h und einer Mindesteinwirkungsdauer von mindestens einer Stunde pro Schicht“ in die Berufskrankheitenliste aufgenommen. Mit vergleichbarer Kniebelastung gemeint sind Kriechen, Hocken und Fersensitz. Kriterien für die Zusammenhangsbegutachtung werden dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amin S, Goggins J, Niu J et al (2008) Occupation-related squatting, kneeling, and heavy lifting and the knee joint: a magnetic resonance imgaing-based stuy in men. J Rheumatol 35(8):1645–1649PubMedPubMedCentral Amin S, Goggins J, Niu J et al (2008) Occupation-related squatting, kneeling, and heavy lifting and the knee joint: a magnetic resonance imgaing-based stuy in men. J Rheumatol 35(8):1645–1649PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat BGMS (2005) Wissenschaftliche Begründung für die Berufskrankheit “Gonarthrose” durch eine Tätigkeit im Knien oder vergleichbarer Kniebelastung mit einer kumulativen Einwirkungsdauer während des Arbeitslebens von mindestens 13.000 Stunden und einer Mindesteinwirkungsdauer von insgesamt einer Stunde pro Schicht. Bundesarbeitsblatt 10:46–54 BGMS (2005) Wissenschaftliche Begründung für die Berufskrankheit “Gonarthrose” durch eine Tätigkeit im Knien oder vergleichbarer Kniebelastung mit einer kumulativen Einwirkungsdauer während des Arbeitslebens von mindestens 13.000 Stunden und einer Mindesteinwirkungsdauer von insgesamt einer Stunde pro Schicht. Bundesarbeitsblatt 10:46–54
3.
Zurück zum Zitat Brittberg M, Winalski CS (2003) Evaluation of cartilage injuries and repair. J Bone Joint Surg Am 85 A(Suppl 2):58–69CrossRef Brittberg M, Winalski CS (2003) Evaluation of cartilage injuries and repair. J Bone Joint Surg Am 85 A(Suppl 2):58–69CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Coggon D, Croft P, Kellingray S, Barett D, McLaren M, Cooper C (2000) Physical activities and osteoarthritis of the knee. Arthritis Rheum 43(7):1443–1449CrossRef Coggon D, Croft P, Kellingray S, Barett D, McLaren M, Cooper C (2000) Physical activities and osteoarthritis of the knee. Arthritis Rheum 43(7):1443–1449CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cooper C, McAlindon T, Coggon D et al (1994) Occupational activity and osteoarthritis of the knee. Ann Rheum Dis 53:90–93CrossRef Cooper C, McAlindon T, Coggon D et al (1994) Occupational activity and osteoarthritis of the knee. Ann Rheum Dis 53:90–93CrossRef
6.
Zurück zum Zitat DGUV (2009) Tagungsband Interdisziplinäres Fachgespräch Gonarthrose. Frankfurt, 200729.-30. März 2007. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin, S 1–244 DGUV (2009) Tagungsband Interdisziplinäres Fachgespräch Gonarthrose. Frankfurt, 200729.-30. März 2007. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin, S 1–244
8.
Zurück zum Zitat Glitsch U, Lundershausen N, Knieps D, Johannknecht A, Ellegast R (2012) Die Kniebelastungen beim Hocken und Knien. In: Schiltenwolf M, Grosser V, Thomann KD (Hrsg) Berufskrankheit Gonarthrose. BK 2112. Referenz Verlag, Frankfurt am Main, S 141–149 Glitsch U, Lundershausen N, Knieps D, Johannknecht A, Ellegast R (2012) Die Kniebelastungen beim Hocken und Knien. In: Schiltenwolf M, Grosser V, Thomann KD (Hrsg) Berufskrankheit Gonarthrose. BK 2112. Referenz Verlag, Frankfurt am Main, S 141–149
9.
Zurück zum Zitat Grosser V, Gille J, Seide K, Jürgens C (2007) Ätiologie und Pathophysiologie der Gonarthrose. Orthop Prax 43/2:65–69 Grosser V, Gille J, Seide K, Jürgens C (2007) Ätiologie und Pathophysiologie der Gonarthrose. Orthop Prax 43/2:65–69
10.
Zurück zum Zitat Grosser V (2012) Ergebnisse der Konsensusarbeitsgruppe zur Begutachtung der Gonarthrose. In: Schiltenwolf M, Grosser V, Thomann KD (Hrsg) Berufskrankheit Gonarthrose. BK 2112. Referenz Verlag, Frankfurt am Main, S 191–210 Grosser V (2012) Ergebnisse der Konsensusarbeitsgruppe zur Begutachtung der Gonarthrose. In: Schiltenwolf M, Grosser V, Thomann KD (Hrsg) Berufskrankheit Gonarthrose. BK 2112. Referenz Verlag, Frankfurt am Main, S 191–210
11.
Zurück zum Zitat Hartmann B, Glitsch U, Görgens HW, Grosser V, Weber M, Schürmann J, Seidel D (2007) Ein belastungskonformes Schadensbild der Gonarthrose durch Knien oder vergleichbare Kniebelastung? Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 42/2:64–67 Hartmann B, Glitsch U, Görgens HW, Grosser V, Weber M, Schürmann J, Seidel D (2007) Ein belastungskonformes Schadensbild der Gonarthrose durch Knien oder vergleichbare Kniebelastung? Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 42/2:64–67
12.
Zurück zum Zitat Hackenbroch M (2002) Arthrosen – Basiswissen zur Klinik, Diagnostik und Therapie. Thieme, Stuttgart Hackenbroch M (2002) Arthrosen – Basiswissen zur Klinik, Diagnostik und Therapie. Thieme, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Horng A, Raya J, Zscharn M et al (2011) Lokoregionäre patellare Knorpeldeformation nach Belastung – Analyse mit 3D-MR-Volumetrie bei 3 T. Rofo 183(5):432–440CrossRef Horng A, Raya J, Zscharn M et al (2011) Lokoregionäre patellare Knorpeldeformation nach Belastung – Analyse mit 3D-MR-Volumetrie bei 3 T. Rofo 183(5):432–440CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Horng A, Raya J, Stockinger M et al (2015) Topographic deformation patterns of knee cartilage after exercises with hig kinee flexion: an in vivo 3D MRI study using voxel-based analysis at 3 T. Eur Radiol 25(6):1731–1741CrossRef Horng A, Raya J, Stockinger M et al (2015) Topographic deformation patterns of knee cartilage after exercises with hig kinee flexion: an in vivo 3D MRI study using voxel-based analysis at 3 T. Eur Radiol 25(6):1731–1741CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kasch J (1985) Zum Knorpelschaden des Kniegelenks – ein röntgenologisch-klinisch-experimenteller Beitrag zum Femuropatellargelenk sowie epidemiologische Untersuchungen im Schiffbau. Berlin: Medizinische Dissertation Kasch J (1985) Zum Knorpelschaden des Kniegelenks – ein röntgenologisch-klinisch-experimenteller Beitrag zum Femuropatellargelenk sowie epidemiologische Untersuchungen im Schiffbau. Berlin: Medizinische Dissertation
16.
Zurück zum Zitat Kasch J, Enderlein G (1986) Kniegelenksschäden im Schiffbau. Beitr Orthop Traumatol 33:487–491PubMed Kasch J, Enderlein G (1986) Kniegelenksschäden im Schiffbau. Beitr Orthop Traumatol 33:487–491PubMed
17.
Zurück zum Zitat Kellgren JH, Jeffrey MR, Ball J (1963) The epidemiology of chronic rheumatism. Atlas of standard radiographs of arthritis, Bd. II. Blackwell Scientific, Oxford Kellgren JH, Jeffrey MR, Ball J (1963) The epidemiology of chronic rheumatism. Atlas of standard radiographs of arthritis, Bd. II. Blackwell Scientific, Oxford
18.
Zurück zum Zitat Kentner M (2008) Berufskrankheiten Meniskopathie und Gonarthrose – Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Kniegelenkes. Gibt es ein belastungskonformes Schadensbild? Med Sachverstand 104:228–235 Kentner M (2008) Berufskrankheiten Meniskopathie und Gonarthrose – Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Kniegelenkes. Gibt es ein belastungskonformes Schadensbild? Med Sachverstand 104:228–235
19.
Zurück zum Zitat Klussmann A, Gebhardt H, Nübling M et al (2010) Individual and occupational risk factors for knee osteoarthritis: results of a case control study. Arthritis Res Ther 12:R88CrossRef Klussmann A, Gebhardt H, Nübling M et al (2010) Individual and occupational risk factors for knee osteoarthritis: results of a case control study. Arthritis Res Ther 12:R88CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lanyon P, O’Reilly S, Jones A, Doherty M (1998) Radiographic assessment of symptomatic knee osteoarthritis in the community: definitions and normal joint space. Ann Rheum Dis 57:595–601CrossRef Lanyon P, O’Reilly S, Jones A, Doherty M (1998) Radiographic assessment of symptomatic knee osteoarthritis in the community: definitions and normal joint space. Ann Rheum Dis 57:595–601CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Neubauer H, Li M, Jung A et al (2009) Gonarthrose in Abhängigkeit von der individuellen beruflichen und außerberuflichen Gelenkbelastung – Eine MRT-Studie bei 216 Patienten mit nichttraumatischen Kniegelenkbeschwerden. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 44(9):478–485 Neubauer H, Li M, Jung A et al (2009) Gonarthrose in Abhängigkeit von der individuellen beruflichen und außerberuflichen Gelenkbelastung – Eine MRT-Studie bei 216 Patienten mit nichttraumatischen Kniegelenkbeschwerden. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 44(9):478–485
22.
Zurück zum Zitat Neubauer H, Li M, Jung A et al (2009) MR-tomographische Degenerationsmuster bei berufsbedingter Gonarthrose – Hinweise für ein belastungskonformes Schadensbild. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 44(11):586–591 Neubauer H, Li M, Jung A et al (2009) MR-tomographische Degenerationsmuster bei berufsbedingter Gonarthrose – Hinweise für ein belastungskonformes Schadensbild. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 44(11):586–591
23.
Zurück zum Zitat Outerbridge RE (1961) The etiology of chondromalacia patellae. J Bone Joint Surg Br 43B:752–757CrossRef Outerbridge RE (1961) The etiology of chondromalacia patellae. J Bone Joint Surg Br 43B:752–757CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Rytter S, Egund N, Jensen LK et al (2009) Occupational kneeling and radiographic tibiofemoral und patellofemoral osteoarthritis. J Occup Med Toxicol 4:19CrossRef Rytter S, Egund N, Jensen LK et al (2009) Occupational kneeling and radiographic tibiofemoral und patellofemoral osteoarthritis. J Occup Med Toxicol 4:19CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schiltenwolf M, Liebers F, Bolm-Audorff U et al (2012) Welche konkurrierenden Faktoren sind bei der Begutachtung der Gonarthrose zu berücksichtigen? In: Schiltenwolf M, Grosser V, Thomann KD (Hrsg) Berufskrankheit Gonarthrose. BK 2112. Referenz Verlag, Frankfurt am Main, S 41–82 Schiltenwolf M, Liebers F, Bolm-Audorff U et al (2012) Welche konkurrierenden Faktoren sind bei der Begutachtung der Gonarthrose zu berücksichtigen? In: Schiltenwolf M, Grosser V, Thomann KD (Hrsg) Berufskrankheit Gonarthrose. BK 2112. Referenz Verlag, Frankfurt am Main, S 41–82
26.
Zurück zum Zitat Seidler A (2012) Wissenschaftliche Erkenntnisse zur beruflichen und außerberuflichen Ätiologie der Gonarthrose. In: Schiltenwolf M, Grosser V, Thomann KD (Hrsg) Berufskrankheit Gonarthrose. BK 2112. Referenz Verlag Frankfurt, Frankfurt am Main, S 23–40 Seidler A (2012) Wissenschaftliche Erkenntnisse zur beruflichen und außerberuflichen Ätiologie der Gonarthrose. In: Schiltenwolf M, Grosser V, Thomann KD (Hrsg) Berufskrankheit Gonarthrose. BK 2112. Referenz Verlag Frankfurt, Frankfurt am Main, S 23–40
27.
Zurück zum Zitat Spahn G, Peter M, Hofmann GO, Schiele R (2000) Knorpelschaden des Kniegelenks und berufliche Belastung. Ergebnisse einer arthroskopischen Studie. Z Orthop Unfall 148:292–299CrossRef Spahn G, Peter M, Hofmann GO, Schiele R (2000) Knorpelschaden des Kniegelenks und berufliche Belastung. Ergebnisse einer arthroskopischen Studie. Z Orthop Unfall 148:292–299CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Valloton JA, Meuli RA, Layraz PF, Landry M (1995) Comparison between magnetic resonance imaging and arthrosopy in the diagnosis of patellar cartilage lesions: a prospective study. Knee Surg Sports Arthrosc 3(3):157–162CrossRef Valloton JA, Meuli RA, Layraz PF, Landry M (1995) Comparison between magnetic resonance imaging and arthrosopy in the diagnosis of patellar cartilage lesions: a prospective study. Knee Surg Sports Arthrosc 3(3):157–162CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Weber M (2006) Die Gonarthrose – eine Berufskrankheit? Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 41(11):518–532 Weber M (2006) Die Gonarthrose – eine Berufskrankheit? Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 41(11):518–532
30.
Zurück zum Zitat Zagrodnik FD, Bolm-Audorf U, Eberth F et al (2012) Berufskrankheit Nr. 2112 - außerberufliche Faktoren. Trauma Berufskrankh 14(Sonderheft 4):397–451 Zagrodnik FD, Bolm-Audorf U, Eberth F et al (2012) Berufskrankheit Nr. 2112 - außerberufliche Faktoren. Trauma Berufskrankh 14(Sonderheft 4):397–451
Metadaten
Titel
Berufskrankheit Gonarthrose (BK 2112)
Kausalitätsbeurteilung
verfasst von
Dr. V. Grosser
Publikationsdatum
13.07.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 2/2018
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-017-0272-8

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2018

Trauma und Berufskrankheit 2/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.