Skip to main content

2022 | Stress-assoziierte Störungen | OriginalPaper | Buchkapitel

101. Verbitterungsreaktionen und posttraumatische Verbitterungsstörung

verfasst von : Isabel Noack, Beate Muschalla

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Verbitterung gehört zum normalen Emotionsspektrum des Menschen. Es gibt 1) normale, passagere Verbitterung, 2) stimulusbegrenzte Verbitterung, 3) posttraumatische Verbitterungsstörung (PTED), 4) komplexe posttraumatische Verbitterungsstörung, 5) verbitterungsneigende Persönlichkeiten und 6) sekundäre Verbitterungssymptomatik. Auslösend für eine posttraumatische Verbitterungsstörung ist in der Regel ein einmaliges schwerwiegendes Lebensereignis, das mit einem starken Ungerechtigkeitserleben verbunden ist (z. B. Ungerechtigkeitserleben am Arbeitsplatz, persönliche Herabwürdigung im Freundeskreis, Vertrauensbruch in der Partnerschaft). Symptome sind Intrusionen bezüglich des Lebensereignisses, dysphorisch-aggressiv-depressiv getönte Grundstimmung mit unspezifischen somatischen Symptomen und multiplen Ängsten mit Vermeidungsverhalten. Der Antrieb kann blockiert sein mit Rückzugstendenzen oder auch aktiviert im Sinne von aggressiven oder suizidalen Gedanken sowie Rachegedanken. Die Behandlung hat das Ziel, dem Patienten zu helfen, sich von dem Erlittenen emotional und kognitiv zu distanzieren durch ein Training von Weisheitskompetenzen, Abbau von Vermeidungsverhalten, Aktivierung von Ressourcen und Erarbeitung einer Zukunftsperspektive.
Literatur
Zurück zum Zitat Lazarus, R. S. (1966). Psychological stress and the coping process. New York: McGraw-Hill. Lazarus, R. S. (1966). Psychological stress and the coping process. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Linden, M., & Rotter, M. (2018). Spectrum of embitterment manifestations. Psychological Trauma Theory Research Practice and Policy, 10(1), 1–6.CrossRef Linden, M., & Rotter, M. (2018). Spectrum of embitterment manifestations. Psychological Trauma Theory Research Practice and Policy, 10(1), 1–6.CrossRef
Zurück zum Zitat Linden, M., Schippan, B., Baumann, K., & Spielberg, R. (2004). Die posttraumatische Verbitterungsstörung (PTED). Abgrenzung einer spezifischen Form der Anpassungsstörungen. Der Nervenarzt, 75(1), 51–57.CrossRef Linden, M., Schippan, B., Baumann, K., & Spielberg, R. (2004). Die posttraumatische Verbitterungsstörung (PTED). Abgrenzung einer spezifischen Form der Anpassungsstörungen. Der Nervenarzt, 75(1), 51–57.CrossRef
Zurück zum Zitat Linden, M., Baumann, K., Lieberei, B., Lorenz, C., & Rotter, M. (2011). Treatment of posttraumatic embittermeint disorder with cognitive behavior therapy based on wisdom psychologgy and hedonia strategies. Psychotherapy and Psychosomatics, 80, 199–205. https://doi.org/10.1159/000321580.CrossRefPubMed Linden, M., Baumann, K., Lieberei, B., Lorenz, C., & Rotter, M. (2011). Treatment of posttraumatic embittermeint disorder with cognitive behavior therapy based on wisdom psychologgy and hedonia strategies. Psychotherapy and Psychosomatics, 80, 199–205. https://​doi.​org/​10.​1159/​000321580.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Noack, I., & Linden, M. (2020). Die verschiedenartigen sozialen Stressoren Herabwürdigung, Demütigung und Vertrauensbruch haben gleiche psychische Folgen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 2(110), 223-231.. Noack, I., & Linden, M. (2020). Die verschiedenartigen sozialen Stressoren Herabwürdigung, Demütigung und Vertrauensbruch haben gleiche psychische Folgen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 2(110), 223-231..
Zurück zum Zitat Znoj, H. (2008). BVI. Berner Verbitterungs-Inventar. Manual. Bern/Göttingen: Huber/Hogrefe. Znoj, H. (2008). BVI. Berner Verbitterungs-Inventar. Manual. Bern/Göttingen: Huber/Hogrefe.
Metadaten
Titel
Verbitterungsreaktionen und posttraumatische Verbitterungsstörung
verfasst von
Isabel Noack
Beate Muschalla
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_101

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.