Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 3/2015

01.09.2015 | Leitthema

Benigne Speicheldrüsentumoren

verfasst von: Prof. Dr. Dr. S. Reinert

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Etwa 2 % aller Tumoren sind Speicheldrüsentumoren. Davon sind 80 % in der Glandula parotis und 10 % in der Glandula submandibularis lokalisiert, der restliche Anteil verteilt sich auf die kleinen Speicheldrüsen. Das Verhältnis maligner zu nichtmalignen Speicheldrüsentumoren beträgt etwa 1:2, ca. 92 % entfallen auf epitheliale und 4,5 % auf nichtepitheliale Tumoren. Die Einteilung der Speicheldrüsentumoren umfasst nach der aktuellen WHO-Klassifikation aus dem Jahr 2005 10 verschiedene benigne und 23 maligne epitheliale Tumoren.

Diagnostik

Die Diagnostik stützt sich auf die hochauflösende B-Scan- und Farbduplexsonographie sowie auf die Magnetresonanztomographie. Die Feinnadelaspirationszytologie erfordert eine besondere Erfahrung des Pathologen, die Stanzbiopsie gelangt nur in besonderen Fällen zur Anwendung.

Therapie

In der Therapie des pleomorphen Adenoms hat sich neben der lateralen Parotidektomie unter Präparation des N. facialis die extrakapsuläre Tumorexstirpation als Standardverfahren etabliert. In einer Reihe von Studien stellte sich Letztere beim pleomorphen Adenom und anderen benignen Parotistumoren unter 4 cm Größe im oberflächlichen Lappen hinsichtlich Rezidivrate, Fazialisläsion und Frey-Syndrom der lateralen Parotidektomie als überlegen heraus. Lediglich bei Tumoren im tiefen Lappen medial der Fazialisebene ist ein abgestuftes Vorgehen bis zur vollständigen konservativen Parotidektomie indiziert. In diesen Fällen führen wir i.d.R. eine Rekonstruktion des Gewebedefekts mit einem M.-sternocleidomastoideus-Lappen (Rauch-Plastik) durch. Die Therapie der anderen Adenome der Glandula parotis orientiert sich weitgehend an diesem Konzept. Bei benignen Tumoren der Glandula submandibularis und der kleinen Speicheldrüsen werden die Drüsen vollständig exstirpiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akuamoa-Boateng E (1978) Die Wirkung fraktionierter Kobalt-60-Gamma-Bestrahlung auf die Glandula parotis zur Entstehung der radiogenen Xerostomie. Habilitation, Universität Bochum Akuamoa-Boateng E (1978) Die Wirkung fraktionierter Kobalt-60-Gamma-Bestrahlung auf die Glandula parotis zur Entstehung der radiogenen Xerostomie. Habilitation, Universität Bochum
2.
Zurück zum Zitat Barnes L, Eveson JW, Reichart P, Sidransky D (2005) WHO Pathology and genetics of head and neck tumours. IARC Press, Lyon Barnes L, Eveson JW, Reichart P, Sidransky D (2005) WHO Pathology and genetics of head and neck tumours. IARC Press, Lyon
3.
Zurück zum Zitat Barzan L, Pin M (2012) Extra-capsular dissection in benign parotid tumors. Oral Oncol 48:977–977CrossRefPubMed Barzan L, Pin M (2012) Extra-capsular dissection in benign parotid tumors. Oral Oncol 48:977–977CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chen TS, Eichenfield LF, Friedlander SF (2013) Infantile hemangiomas: an update on pathogenesis and therapy. Pediatrics 131:99–108CrossRefPubMed Chen TS, Eichenfield LF, Friedlander SF (2013) Infantile hemangiomas: an update on pathogenesis and therapy. Pediatrics 131:99–108CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Dell’Aversana Orabona G, Bonavolontã P, Iaconetta G, Forte R, Califano L (2013) Surgical management of benign tumors of the parotid gland: extracapsular dissection versus superficial parotidectomy – our experience in 232 cases. Oral Maxillofac Surg 71:410–413CrossRef Dell’Aversana Orabona G, Bonavolontã P, Iaconetta G, Forte R, Califano L (2013) Surgical management of benign tumors of the parotid gland: extracapsular dissection versus superficial parotidectomy – our experience in 232 cases. Oral Maxillofac Surg 71:410–413CrossRef
6.
7.
Zurück zum Zitat Donath K, Seifert G (1981) Immunologische und immunpathologische Reaktionen der Speicheldrüsen. Allergol 4:110 Donath K, Seifert G (1981) Immunologische und immunpathologische Reaktionen der Speicheldrüsen. Allergol 4:110
8.
Zurück zum Zitat El Fol HA, Baheiri MJ, Zaqri WA (2015) Comparison of the effect of total conservative parotidectomy versus superficial parotidectomy in management of benign parotid gland tumor: a systematic review. J Craniomax Surg. doi:10.1016/j.jcms.2015.01.002 El Fol HA, Baheiri MJ, Zaqri WA (2015) Comparison of the effect of total conservative parotidectomy versus superficial parotidectomy in management of benign parotid gland tumor: a systematic review. J Craniomax Surg. doi:10.1016/j.jcms.2015.01.002
9.
Zurück zum Zitat Eneroth CM, Blanck C, Jakobsson PÄ (1968) Carcinoma in pleomorphic adenoma of the parotid gland. Acta Otolaryngol 66:477–492CrossRefPubMed Eneroth CM, Blanck C, Jakobsson PÄ (1968) Carcinoma in pleomorphic adenoma of the parotid gland. Acta Otolaryngol 66:477–492CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Eveson JW, Cawson RA (1986) Warthin’s tumor (cystadenolymphoma) of salivary glands. A clinicopathologic investigation of 278 cases. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 61:256–262CrossRefPubMed Eveson JW, Cawson RA (1986) Warthin’s tumor (cystadenolymphoma) of salivary glands. A clinicopathologic investigation of 278 cases. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 61:256–262CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Foresta E, Torroni A, Di Nardo F, de Waure C, Poscia A, Gasparini G, Marianetti TM, Pelo S (2014) Pleomorphic adenoma and benign parotid tumors: extracapsular dissection vs superficial parotidectomy–review of literature and meta-analysis. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 117:663–676CrossRef Foresta E, Torroni A, Di Nardo F, de Waure C, Poscia A, Gasparini G, Marianetti TM, Pelo S (2014) Pleomorphic adenoma and benign parotid tumors: extracapsular dissection vs superficial parotidectomy–review of literature and meta-analysis. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 117:663–676CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gnepp DR, Rader WR, Cramer SF et al (1987) Accuracy of frozen section diagnosis of the salivary gland. Otolaryngol Head Neck Surg 96:325–330PubMed Gnepp DR, Rader WR, Cramer SF et al (1987) Accuracy of frozen section diagnosis of the salivary gland. Otolaryngol Head Neck Surg 96:325–330PubMed
13.
Zurück zum Zitat Gnepp DR, Henley JD, Simpson RHW, Eveson J (2009) Salivary and lacrimal glands. In: Gnepp DR (ed) Diagnostic surgical pathology of the head and neck, 2nd. edn. Saunders Elsevier, Philadelphia, pp 413–562CrossRef Gnepp DR, Henley JD, Simpson RHW, Eveson J (2009) Salivary and lacrimal glands. In: Gnepp DR (ed) Diagnostic surgical pathology of the head and neck, 2nd. edn. Saunders Elsevier, Philadelphia, pp 413–562CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hornstein OP (1981) Chronische Mundtrockenheit – klinische und therapeutische Probleme. Dtsch Z Mund Kiefer Gesichtschir 5:14 Hornstein OP (1981) Chronische Mundtrockenheit – klinische und therapeutische Probleme. Dtsch Z Mund Kiefer Gesichtschir 5:14
15.
Zurück zum Zitat Huth F, Koch H, Zetzmann D (1977) Das Haemangioperizytom im Kiefer- und Gesichtsbereich. In: Schuchardt K, Schwenzer N (Hrsg) Fortschritte der Kiefer- und Gesichtschirurgie, Bd. XXII. Thieme, Stuttgart, S 202 Huth F, Koch H, Zetzmann D (1977) Das Haemangioperizytom im Kiefer- und Gesichtsbereich. In: Schuchardt K, Schwenzer N (Hrsg) Fortschritte der Kiefer- und Gesichtschirurgie, Bd. XXII. Thieme, Stuttgart, S 202
16.
Zurück zum Zitat Jend-Rossmann I (1980) Pathomorphologische Klassifikation von Tumoren der Submandibularis und Sublingualis. Analyse von 188 Fällen. Dissertation, Universität Hamburg Jend-Rossmann I (1980) Pathomorphologische Klassifikation von Tumoren der Submandibularis und Sublingualis. Analyse von 188 Fällen. Dissertation, Universität Hamburg
17.
Zurück zum Zitat Küttner H (1896) Ueber entzündliche Tumoren der Submaxillar-Speicheldrüse. Beiträge zur klinischen Chirurgie 15:815–828 Küttner H (1896) Ueber entzündliche Tumoren der Submaxillar-Speicheldrüse. Beiträge zur klinischen Chirurgie 15:815–828
18.
Zurück zum Zitat Lou Y, Peng WJ, Cao Y, Cao DS, Xie J, Li HH (2014) The effectiveness of propranolol in treating infantile haemangiomas: a meta-analysis including 35 studies. Br J Clin Pharmacol 78:44–57PubMedCentralCrossRefPubMed Lou Y, Peng WJ, Cao Y, Cao DS, Xie J, Li HH (2014) The effectiveness of propranolol in treating infantile haemangiomas: a meta-analysis including 35 studies. Br J Clin Pharmacol 78:44–57PubMedCentralCrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Machtens E, Dieckmann J, Büning K, Morgenroth K (1976) Die Lobektomie und die Totalexstirpation der Parotis bei Speicheldrüsenmischtumoren. In: Schuchardt K, Schwenzer N (Hrsg) Fortschritte der Kiefer- und Gesichtschirurgie, Bd XXI. Thieme, Stuttgart, S 164 Machtens E, Dieckmann J, Büning K, Morgenroth K (1976) Die Lobektomie und die Totalexstirpation der Parotis bei Speicheldrüsenmischtumoren. In: Schuchardt K, Schwenzer N (Hrsg) Fortschritte der Kiefer- und Gesichtschirurgie, Bd XXI. Thieme, Stuttgart, S 164
20.
Zurück zum Zitat Massarelli G, Tanda F, Fois V, Oppia L (1980) Hemangiopericytoma of the parotid gland. Report of a case and review of the literature. Virchows Arch Pathol Anat 386:81CrossRefPubMed Massarelli G, Tanda F, Fois V, Oppia L (1980) Hemangiopericytoma of the parotid gland. Report of a case and review of the literature. Virchows Arch Pathol Anat 386:81CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Radtke J (1988) Stanzbiopsie und Schneidbiopsie. In: Pfeifer G, Schwenzer N (Hrsg) Fortschritte der Kiefer und Gesichtschirurgie, Bd XXXIII, Thieme, Stuttgart, S 13 Radtke J (1988) Stanzbiopsie und Schneidbiopsie. In: Pfeifer G, Schwenzer N (Hrsg) Fortschritte der Kiefer und Gesichtschirurgie, Bd XXXIII, Thieme, Stuttgart, S 13
22.
Zurück zum Zitat Reinert S, Machtens E (2007) Speicheldrüsenerkrankungen. In: Horch HH (Hrsg) Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Urban & Fischer, München, S 641–668 Reinert S, Machtens E (2007) Speicheldrüsenerkrankungen. In: Horch HH (Hrsg) Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Urban & Fischer, München, S 641–668
23.
Zurück zum Zitat Seifert G (1981) Chronische Mundtrockenheit – Ursachen, Pathologie. Dtsch Z Mund Kiefer Gesichtschir 5:3 Seifert G (1981) Chronische Mundtrockenheit – Ursachen, Pathologie. Dtsch Z Mund Kiefer Gesichtschir 5:3
24.
Zurück zum Zitat Seifert G (1988) Klassifikation der mesenchymalen Tumoren der großen Speicheldrüsen. Dtsch Z Mund Kiefer Gesichtschir 12:64PubMed Seifert G (1988) Klassifikation der mesenchymalen Tumoren der großen Speicheldrüsen. Dtsch Z Mund Kiefer Gesichtschir 12:64PubMed
25.
Zurück zum Zitat Seifert G (1996) Oralpathologie I. Pathologie der Speicheldrüsen. In: Doerr W, Seifert G (Hrsg) Spezielle pathologische Anatomie, Bd 1/I. Springer, Berlin Heidelberg New York Seifert G (1996) Oralpathologie I. Pathologie der Speicheldrüsen. In: Doerr W, Seifert G (Hrsg) Spezielle pathologische Anatomie, Bd 1/I. Springer, Berlin Heidelberg New York
26.
Zurück zum Zitat Seifert G, Donath K (1976) Classification of the pathohistology of diseases of the salivary glands. Review about 2600 cases of the salivary gland register. Beitr Pathol 159:1CrossRefPubMed Seifert G, Donath K (1976) Classification of the pathohistology of diseases of the salivary glands. Review about 2600 cases of the salivary gland register. Beitr Pathol 159:1CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Seifert G, Donath K (1977) Zur Pathogenese des Küttner-Tumors der Submandibularis. HNO 25:81PubMed Seifert G, Donath K (1977) Zur Pathogenese des Küttner-Tumors der Submandibularis. HNO 25:81PubMed
28.
Zurück zum Zitat Seifert G, Miehlke A, Haubrich J, Chilla R (1984) Speicheldrüsenkrankheiten. Thieme, Stuttgart Seifert G, Miehlke A, Haubrich J, Chilla R (1984) Speicheldrüsenkrankheiten. Thieme, Stuttgart
29.
Zurück zum Zitat Seifert G, Sobin LH (1991) Histological classification of salivary gland tumours. In: World Health Organization (ed) International histological classification of tumours. Springer, Berlin Heidelberg New York Seifert G, Sobin LH (1991) Histological classification of salivary gland tumours. In: World Health Organization (ed) International histological classification of tumours. Springer, Berlin Heidelberg New York
31.
Zurück zum Zitat Strutz J (2010) Speicheldrüsen. In: Strutz J, Mann W (Hrsg) Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Thieme, Stuttgart, S 565–599 Strutz J (2010) Speicheldrüsen. In: Strutz J, Mann W (Hrsg) Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Thieme, Stuttgart, S 565–599
32.
Zurück zum Zitat Thakray AC, Sobin H (1972) Histological typing of salivary gland tumours. In: World Health Organization (ed) International histological classification of tumours. WHO, Geneva Thakray AC, Sobin H (1972) Histological typing of salivary gland tumours. In: World Health Organization (ed) International histological classification of tumours. WHO, Geneva
33.
Zurück zum Zitat Waal I van der (1997) Diseases of the salivary glands including dry mouth and Sjögren’s syndrome. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Waal I van der (1997) Diseases of the salivary glands including dry mouth and Sjögren’s syndrome. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Yang TL, Ko JY, Lou PJ, Wang CP, Hsiao TY (2014) Gland-preserving robotic surgery for benign submandibular gland tumours: a comparison between robotic and open techniques. Br J Oral Maxillofac Surg 52:420–424CrossRefPubMed Yang TL, Ko JY, Lou PJ, Wang CP, Hsiao TY (2014) Gland-preserving robotic surgery for benign submandibular gland tumours: a comparison between robotic and open techniques. Br J Oral Maxillofac Surg 52:420–424CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Benigne Speicheldrüsentumoren
verfasst von
Prof. Dr. Dr. S. Reinert
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-015-0017-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Der MKG-Chirurg 3/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.