Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 2/2022

11.03.2022 | Bewegungsstörungen | Leitthema

Weniger Schmerz durch gute Funktion – „functional restoration“

verfasst von: Dr. med. Bernd Nagel

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

„Functional restoration“ (FR) beschreibt ein Therapieprinzip bei chronischen Schmerzen, das eine Verbesserung der subjektiven und objektiven Funktionsfähigkeit auf somatischer und psychosozialer Ebene anstrebt. Dieses Therapieprinzip, das auf einem biopsychosozialen Schmerzmodell und einem ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz der Behandlung basiert, ist inzwischen Grundlage für weitgehend alle interdisziplinär arbeitenden Schmerztherapieprogramme. Die Diagnostik und Therapie erfolgen interdisziplinär durch ein festes Behandlungsteam mit räumlicher, zeitlicher und konzeptioneller Integration. Strukturelle Pathologien, somatische Funktionsstörungen, psychosoziale Dysfunktionen sowie medizinische und psychologisch-psychiatrische Komorbiditäten sind zu erfassen und in ihrer Bedeutung für die Schmerzproblematik zu bewerten. Aus der Gesamtbetrachtung ergibt sich der individuelle, konzeptionell einheitliche Therapieplan des Patienten. Neben einer Verbesserung der somatischen Leistungsfähigkeit ist für einen nachhaltigen Therapieerfolg die Veränderung dysfunktionaler Muster auf der psychosozialen Ebene erforderlich. In allen Versorgungssektoren, bei unterschiedlichen Schmerzerkrankungen, bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Senioren ist FR nach den beschriebenen Prinzipien langfristig wirksam.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold B, Häuser W, Arnold M, Bernateck M, Bernardy K, Brückle W, Friedel E, Hesselschwerdt HJ, Jäckel W, Köllner V, Kühn E, Petzke F, Settan M, Weigl M, Winter E, Offenbächer M (2012) Multimodale Therapie des Fibromyalgiesyndroms. Systematische Übersicht, Metaanalyse und Leitlinie. Schmerz 26(3):287–290. https://doi.org/10.1007/s00482-012-1173-1CrossRefPubMed Arnold B, Häuser W, Arnold M, Bernateck M, Bernardy K, Brückle W, Friedel E, Hesselschwerdt HJ, Jäckel W, Köllner V, Kühn E, Petzke F, Settan M, Weigl M, Winter E, Offenbächer M (2012) Multimodale Therapie des Fibromyalgiesyndroms. Systematische Übersicht, Metaanalyse und Leitlinie. Schmerz 26(3):287–290. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00482-012-1173-1CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H‑R, Diezemann A, Gralow I, Irnich D, Kaiser U, Klasen B, Klimczyk K, Lutz J, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schesser R, Schiltenwolf M, Seeger D, Söllner W (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Ein Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft zu den Behandlungsinhalten. Schmerz 28(5):459–472. https://doi.org/10.1007/s00482-014-1471-xCrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H‑R, Diezemann A, Gralow I, Irnich D, Kaiser U, Klasen B, Klimczyk K, Lutz J, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schesser R, Schiltenwolf M, Seeger D, Söllner W (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Ein Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft zu den Behandlungsinhalten. Schmerz 28(5):459–472. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00482-014-1471-xCrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Casser H‑R, Arnold B, Brinkschmidt T, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2013) Interdisziplinäres Assessment zur multimodalen Schmerztherapie. Indikation und Leistungsumfang. Schmerz 27(4):363–370. https://doi.org/10.1007/s00482-013-1337-7CrossRefPubMed Casser H‑R, Arnold B, Brinkschmidt T, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2013) Interdisziplinäres Assessment zur multimodalen Schmerztherapie. Indikation und Leistungsumfang. Schmerz 27(4):363–370. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00482-013-1337-7CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hafenbrack K, Heinrich M, Müller G, Marnitz U, Mallwitz J, Klinger R (2013) Effekte eines interdisziplinären Functional-restoration-Behandlungsprogramms mit kognitiv-behavioraler Therapie beim chronischen Rückenschmerz : Versorgungsforschung im Kontext von Selektivverträgen. Schmerz 27(6):566–576. https://doi.org/10.1007/s00482-013-1377-zCrossRefPubMed Hafenbrack K, Heinrich M, Müller G, Marnitz U, Mallwitz J, Klinger R (2013) Effekte eines interdisziplinären Functional-restoration-Behandlungsprogramms mit kognitiv-behavioraler Therapie beim chronischen Rückenschmerz : Versorgungsforschung im Kontext von Selektivverträgen. Schmerz 27(6):566–576. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00482-013-1377-zCrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Hechler T, Ruhe A‑K, Schmidt P, Hirsch J, Wager J, Dobe M, Krummenauer F, Zernikow B (2014) Inpatient-based intensive interdisciplinary pain treatment for highly impaired children with severe chronic pain: randomized controlled trial of efficacy and economic effects. Pain 155(1):118–128. https://doi.org/10.1016/j.pain.2013.09.015CrossRefPubMed Hechler T, Ruhe A‑K, Schmidt P, Hirsch J, Wager J, Dobe M, Krummenauer F, Zernikow B (2014) Inpatient-based intensive interdisciplinary pain treatment for highly impaired children with severe chronic pain: randomized controlled trial of efficacy and economic effects. Pain 155(1):118–128. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​pain.​2013.​09.​015CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Klinger R, Hasenbring M, Pfingsten M (Hrsg) (2016) Multiaxiale Schmerzklassifikation. Psychosoziale Dimension – MASK‑P, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg Klinger R, Hasenbring M, Pfingsten M (Hrsg) (2016) Multiaxiale Schmerzklassifikation. Psychosoziale Dimension – MASK‑P, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg
18.
Zurück zum Zitat Lindström I, Ohlund C, Eek C, Wallin L, Peterson LE, Fordyce WE, Nachemson AL (1992) The effect of graded activity on patients with subacute low back pain: a randomized prospective clinical study with an operant-conditioning behavioral approach. Phys Ther 72(4):279–290. https://doi.org/10.1093/ptj/72.4.279 (discussion 291–3)CrossRefPubMed Lindström I, Ohlund C, Eek C, Wallin L, Peterson LE, Fordyce WE, Nachemson AL (1992) The effect of graded activity on patients with subacute low back pain: a randomized prospective clinical study with an operant-conditioning behavioral approach. Phys Ther 72(4):279–290. https://​doi.​org/​10.​1093/​ptj/​72.​4.​279 (discussion 291–3)CrossRefPubMed
20.
21.
Zurück zum Zitat Mayer TG, Gatchel RJ (1988) Functional restoration in spinal disorders: the sports medicine approach. Lea&Febiger, Philadelphia Mayer TG, Gatchel RJ (1988) Functional restoration in spinal disorders: the sports medicine approach. Lea&Febiger, Philadelphia
22.
30.
Zurück zum Zitat Roche-Leboucher G, Petit-Lemanac’h A, Bontoux L, Dubus-Bausière V, Parot-Shinkel E, Fanello S, Penneau-Fontbonne D, Fouquet N, Legrand E, Roquelaure Y, Richard I (2011) Multidisciplinary intensive functional restoration versus outpatient active physiotherapy in chronic low back pain: a randomized controlled trial. Spine 36(26):2235–2242. https://doi.org/10.1097/BRS.0b013e3182191e13CrossRefPubMed Roche-Leboucher G, Petit-Lemanac’h A, Bontoux L, Dubus-Bausière V, Parot-Shinkel E, Fanello S, Penneau-Fontbonne D, Fouquet N, Legrand E, Roquelaure Y, Richard I (2011) Multidisciplinary intensive functional restoration versus outpatient active physiotherapy in chronic low back pain: a randomized controlled trial. Spine 36(26):2235–2242. https://​doi.​org/​10.​1097/​BRS.​0b013e3182191e13​CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Steiger F, Wirth B, de Bruin ED, Mannion AF (2012) Is a positive clinical outcome after exercise therapy for chronic non-specific low back pain contingent upon a corresponding improvement in the targeted aspect(s) of performance? A systematic review. Eur Spine J 21(4):575–598. https://doi.org/10.1007/s00586-011-2045-6CrossRefPubMed Steiger F, Wirth B, de Bruin ED, Mannion AF (2012) Is a positive clinical outcome after exercise therapy for chronic non-specific low back pain contingent upon a corresponding improvement in the targeted aspect(s) of performance? A systematic review. Eur Spine J 21(4):575–598. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00586-011-2045-6CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Steinmetz A (2018) 14. Ergebnisqualität und wissenschaftliche Datenlage. In: Niemier K, Seidel W, Psczolla M, Steinmetz A, Ritz W, Holtschmit JH (Hrsg) Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems. Multimodale interdisziplinäre Komplexbehandlung. De Gruyter, Berlin, Boston, S 178–179CrossRef Steinmetz A (2018) 14. Ergebnisqualität und wissenschaftliche Datenlage. In: Niemier K, Seidel W, Psczolla M, Steinmetz A, Ritz W, Holtschmit JH (Hrsg) Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems. Multimodale interdisziplinäre Komplexbehandlung. De Gruyter, Berlin, Boston, S 178–179CrossRef
Metadaten
Titel
Weniger Schmerz durch gute Funktion – „functional restoration“
verfasst von
Dr. med. Bernd Nagel
Publikationsdatum
11.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-022-00864-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Manuelle Medizin 2/2022 Zur Ausgabe

DGMM – Informationen der DGMSM

DGMM – Informationen der DGMSM

Informationen aus Österreich

Informationen aus Österreich

Informationen aus Österreich

Informationen aus Österreich

Informationen der SAGOM

Informationen der SAGOM

MM aktuell

MM aktuell

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.