Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

47. Bindungsstörungen

verfasst von : Ute Ziegenhain

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Frühkindliche Bindungsstörungen umfassen zwei getrennte Störungsbilder: die „reaktive Bindungsstörung im Kindesalter“ und die „Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung“, die neu in der ICD-11 als „Störung enthemmter sozialer Beziehungsaufnahme“ definiert ist. Damit lässt sich das Störungsbild nicht mehr wie bisher ausschließlich auf Störungen in der Bindungsbeziehung zurückführen, sondern es kann bei fehlender oder bei abweichender Bindung ebenso wie in positiven Bindungsbeziehungen auftreten. Bindungsstörungen gehen mit schwerer Vernachlässigung und Misshandlung bzw. extrem unzureichender Fürsorge einher und in deren Folge mit Beeinträchtigungen vieler psychosozialer Funktionen. Für die Therapie von Bindungsstörungen gibt es bisher kein umfassend standardisiertes und hinreichend erfolgreiches Vorgehen. Unbestritten ist jedoch, dass die (Re-)Etablierung einer emotional verlässlichen und stabilen Bindungsbeziehung in jeder Therapie unabdingbar ist. In diesem Zusammenhang haben sich bindungsbasierte und videogestützte Programme zur Förderung elterlicher Beziehungs- und Erziehungskompetenzen bewährt, die zwingend von verbindlicher interdisziplinärer Kooperation mit der Kinder- und Jugendhilfe flankiert werden müssen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bakermans-Kranenburg, M. J., van IJzendoorn, M. H., & Juffer, F. (2005). Disorganized infant attachment and preventive interventions: A review and meta-analysis. Infant Mental Health Journal, 26, 191–216.CrossRef Bakermans-Kranenburg, M. J., van IJzendoorn, M. H., & Juffer, F. (2005). Disorganized infant attachment and preventive interventions: A review and meta-analysis. Infant Mental Health Journal, 26, 191–216.CrossRef
Zurück zum Zitat Gloger-Tippelt, G., Ziegenhain, U., Künster, A. K., & Izat, Y. (2014). Entwicklungspsychologische Beziehungstherapie (EBT) 4–10 – Ein bindungsorientiertes psychotherapeutisches Modul zur Förderung der Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern im Vor- und Grundschulalter. Psychotherapie Forum, 19, 50–59.CrossRef Gloger-Tippelt, G., Ziegenhain, U., Künster, A. K., & Izat, Y. (2014). Entwicklungspsychologische Beziehungstherapie (EBT) 4–10 – Ein bindungsorientiertes psychotherapeutisches Modul zur Förderung der Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern im Vor- und Grundschulalter. Psychotherapie Forum, 19, 50–59.CrossRef
Zurück zum Zitat O’Connor, T.G. (2002). Attachment disorders in infancy and childhood. In M. Rutter & E. Taylor (Hrsg.), Child and adolescent psychiatry: Modern approaches (4th Aufl., 776–792). Madden, Ma: Blackwell. O’Connor, T.G. (2002). Attachment disorders in infancy and childhood. In M. Rutter & E. Taylor (Hrsg.), Child and adolescent psychiatry: Modern approaches (4th Aufl., 776–792). Madden, Ma: Blackwell.
Zurück zum Zitat Pillhofer, M., Spangler, G., Bovenschen, I., Künster, A. K., Gabler, S., Fallon, B., Fegert, J. M., & Ziegenhain, U. (2015). Pilot study of a program delivered within the regular service system in Germany: Effect of a short-term attachment-based intervention on maternal sensitivity in mothers at risk for child abuse and neglect. Child Abuse and Neglect, 42, 163–173.CrossRef Pillhofer, M., Spangler, G., Bovenschen, I., Künster, A. K., Gabler, S., Fallon, B., Fegert, J. M., & Ziegenhain, U. (2015). Pilot study of a program delivered within the regular service system in Germany: Effect of a short-term attachment-based intervention on maternal sensitivity in mothers at risk for child abuse and neglect. Child Abuse and Neglect, 42, 163–173.CrossRef
Zurück zum Zitat Smyke. A.T., Zeanah. C.H., Gleason M.M., et al. (2012). A randomized controlled trial comparing foster care and institutional care for children with signs of reactive attachment disorder. American Journal of Psychiatry, 169, 508–514. Smyke. A.T., Zeanah. C.H., Gleason M.M., et al. (2012). A randomized controlled trial comparing foster care and institutional care for children with signs of reactive attachment disorder. American Journal of Psychiatry, 169, 508–514.
Zurück zum Zitat Zeanah, C. H., & Gleason, M. M. (2015). Attachment disorders in early childhood, clinical presentation, causes, correlates, and treatment. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 56, 207–222.CrossRef Zeanah, C. H., & Gleason, M. M. (2015). Attachment disorders in early childhood, clinical presentation, causes, correlates, and treatment. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 56, 207–222.CrossRef
Zurück zum Zitat Zeanah, C. H., Chesher, T., Boris, N., & The American Academy of Child and Adolescent Psychiatry (AACAP) Committee on Quality Issues (CQI). (2016). Practice parameter for the assessment and treatment of children and adolescents with reactive attachment disorder and disinhibited social engagement disorder. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 55, 990–1003.CrossRef Zeanah, C. H., Chesher, T., Boris, N., & The American Academy of Child and Adolescent Psychiatry (AACAP) Committee on Quality Issues (CQI). (2016). Practice parameter for the assessment and treatment of children and adolescents with reactive attachment disorder and disinhibited social engagement disorder. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 55, 990–1003.CrossRef
Zurück zum Zitat Ziegenhain, U., Fries, M., Bütow, B., & Derksen, B. (2006). Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern. Grundlagen und Handlungskonzepte für die Jugendhilfe (2. Aufl.). Weinheim: Juventa. Ziegenhain, U., Fries, M., Bütow, B., & Derksen, B. (2006). Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern. Grundlagen und Handlungskonzepte für die Jugendhilfe (2. Aufl.). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Ziegenhain, U., & Fegert, J. M. (2019). Frühkindliche Bindungsstörungen. In J. M. Fegert, F. Resch, P. Plener, M. Kaess, M. Döpfner, K. Konrad, & T. Legenbauer (Hrsg.), Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Heidelberg: Springer. Ziegenhain, U., & Fegert, J. M. (2019). Frühkindliche Bindungsstörungen. In J. M. Fegert, F. Resch, P. Plener, M. Kaess, M. Döpfner, K. Konrad, & T. Legenbauer (Hrsg.), Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Heidelberg: Springer.
Metadaten
Titel
Bindungsstörungen
verfasst von
Ute Ziegenhain
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_47

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.