Skip to main content
Urologie Blasenentleerungsstörungen

Blasenentleerungsstörungen

Kasuistiken zum Thema

Zystoskopie der Harnblase: nicht erhabene, netzartige, braue Zeichnung

Open Access 26.06.2023 | Neurogene Blase | Kasuistiken

Melanose der Harnblase – eine Rarität

Eine 55-jährige Patientin stellt sich bei Verdacht auf eine neurogene Blasenentleerungsstörung im Rahmen einer bekannten multiplen Sklerose zur weiterführenden urodynamischen Abklärung vor. Seit mehreren Jahren bestehe eine ausgeprägte Drangsymptomatik, die weiter abgeklärt wird. Die Urinzytologie offenbart dann einen überraschenden Befund: Im Zytoplasma zeigen sich Urothelzellen mit z. T. grobkörnigem braungrauem Material.

verfasst von:
S. Hagmann, D. Born, H. P. Schmid, J. Rührup
Frau auf Toilette

26.11.2018 | Harnwegsinfektionen | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT BERATUNGSANLÄSSE

„Es brennt beim Wasserlassen“

Eine 23-jährige Studentin stellt sich in der Hausarztpraxis vor. Am Vortag war sie mit Kommilitoninnen im Schwimmbad. Am heutigen Morgen habe sie dann ein ausgeprägtes Brennen beim Wasserlassen verspürt, das nun zunehmend schmerzhaft sei.

verfasst von:
Dr. med. Giuseppe Magistro, Dr. med. Julian Marcon, Dr. med. Gerald Bastian Schulz, Dr. med. Robert Bischoff, Prof. Dr. med. Christian G. Stief

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.