Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Blutgasanalyse, Säure-Basen-Haushalt, O2-Versorgung und CO2-Elimination

verfasst von : Fabian Grundmann, Wolfram Wilhelm

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine Blutgasanalyse (BGA) ist heute in fast jedem OP-Bereich und auf der Intensivstation sofort verfügbar, um sich insbesondere bei schwer erkrankten Patienten rasch einen differenzierteren Eindruck vom Zustand des Patienten machen zu können. Außer den Grundlagen der BGA werden in diesem Kapitel der Säure-Basen-Haushalt sowie dessen Störungen samt der dazugehörigen Kompensationsmechanismen anhand einiger klinischer Beispiele beschrieben.
Fußnoten
1
Als Protonen werden hier die positiv geladenen H+-Ionen bezeichnet. Ansonsten gilt: Kationen sind positiv geladene Ionen, z. B. Na+ oder K+. Anionen sind negativ geladene Ionen, z. B. Cl– oder HCO3–.
 
2
Die Verwendung des Löslichkeitskoeffizienten erlaubt die Verwendung des (gemessenen) CO2-Partialdrucks anstelle der für die Gleichung ursprünglich verwendeten CO2-Konzentration, die in der BGA ja nicht bestimmt wird.
 
3
In der Physiologie wird korrekterweise zwischen »respiratorischen« und »nichtrespiratorischen« Störungen unterschieden. In der Klinik wird weiterhin meist der Begriff »metabolisch« anstelle von »nichtrespiratorisch« verwendet.
 
4
Die Laktatazidose müsste eigentlich »Milchsäure-Azidose« heißen, weil Laktat ja eine Base ist. Daher sprechen manche Autoren auch lieber von Laktazidose.
 
5
Der Luftdruck auf Meereshöhe wird in medizinischen Berechnungen in mmHg (= Torr) angegeben und beträgt 760 mmHg oder 760 Torr. In SI-Einheiten entspricht dies 101.325 Pascal (Pa). Außerdem gilt: 1 bar = 100.000 Pa, sodass der Luftdruck also etwa 1 bar entspricht (genau 1,01325 bar).
 
6
Die Zahlen in der Übersicht beziehen sich auf einen Normaldruck von 760 mmHg. Der tatsächliche Luftdruck ist wetterabhängig – deshalb spricht man von Hoch- und Tiefdruckgebieten. Zudem gilt er nur in Meereshöhe, im Gebirge würden die genannten Partialdrücke in mmHg nicht mehr stimmen. Die Gaskonzentrationen in % bleiben gleich, aber der Luftdruck ist niedriger und damit auch die Partialdrücke.
 
7
7 2,3-Diphosphoglycerat (2,3-DPG) ist die in der Medizin weiterhin gebräuchliche, aber etwas veraltete Bezeichnung für 2,3-Bisphosphoglycerat (2,3-BPG).
 
8
Hierbei ist zu berücksichtigen, dass mit der »normalen« pulsoxymetrisch gemessenen O2-Sättigung (psO2) nur Hb und O2Hb erfasst werden, also keine Dyshämoglobine wie COHb oder MetHb. Im Normalfall ist die Verwendung der psO2 statthaft, nicht aber bei (vermuteter) CO- oder MetHb-Bildung, weil dies dann zu einer erheblichen Fehleinschätzung führen kann.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Deetjen P, Lichtwarck-Aschoff M (2012) Praktische Diagnostik des Säure-Base-Haushalts. Teil 1: Differenzierung von respiratorischen und metabolischen Störungen. Anaesthesist 61: 989–1000CrossRef Deetjen P, Lichtwarck-Aschoff M (2012) Praktische Diagnostik des Säure-Base-Haushalts. Teil 1: Differenzierung von respiratorischen und metabolischen Störungen. Anaesthesist 61: 989–1000CrossRef
Zurück zum Zitat Deetjen P, Lichtwarck-Aschoff M (2012) Praktische Diagnostik des Säure-Base-Haushalts. Teil 2: Differenzierung von metabolischen Störungen. Anaesthesist 61: 1067–1078CrossRef Deetjen P, Lichtwarck-Aschoff M (2012) Praktische Diagnostik des Säure-Base-Haushalts. Teil 2: Differenzierung von metabolischen Störungen. Anaesthesist 61: 1067–1078CrossRef
Zurück zum Zitat Diekmann M, Smidt U (1984) Berechnung eines Standard-paO2 in Analogie zum Standard-Bikarbonat. Atemw Lungenkrkh 10: 248–250 Diekmann M, Smidt U (1984) Berechnung eines Standard-paO2 in Analogie zum Standard-Bikarbonat. Atemw Lungenkrkh 10: 248–250
Zurück zum Zitat Hasan A (2013) Handbook of Blood Gas/Acid-Base Interpretation. Springer, LondonCrossRef Hasan A (2013) Handbook of Blood Gas/Acid-Base Interpretation. Springer, LondonCrossRef
Zurück zum Zitat Schaffartzik W (2007) Base excess – Parameter mit herausragender klinischer Bedeutung. Anaesthesist 56: 478–481CrossRef Schaffartzik W (2007) Base excess – Parameter mit herausragender klinischer Bedeutung. Anaesthesist 56: 478–481CrossRef
Zurück zum Zitat Seifter JL (2014) Integration of acid-base and electrolyte disorders. N Engl J Med 371: 1821–1831CrossRef Seifter JL (2014) Integration of acid-base and electrolyte disorders. N Engl J Med 371: 1821–1831CrossRef
Zurück zum Zitat Story DA (2016) Stewart Acid-Base: A simplified bedside approach. Anesth Analg 123: 511–515CrossRef Story DA (2016) Stewart Acid-Base: A simplified bedside approach. Anesth Analg 123: 511–515CrossRef
Metadaten
Titel
Blutgasanalyse, Säure-Basen-Haushalt, O2-Versorgung und CO2-Elimination
verfasst von
Fabian Grundmann
Wolfram Wilhelm
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_17

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.