Skip to main content

2022 | Borderline Typus | OriginalPaper | Buchkapitel

81. Borderline-Störung

verfasst von : Christian Stiglmayr

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) gilt als schwer zu behandelnde psychische Erkrankung. Als zentrales Merkmal der BPS gilt ein durchgängiges Muster von Instabilität im Bereich der Affekte i. S. einer „Affektlabilität“. Selbstverletzende Handlungen sowie Suizidversuche dienen dazu, die als aversiv erlebten Spannungszustände zu beenden. Ein Gefühl chronischer innerer Leere wird häufig mit impulsiven Handlungen wie z. B. Drogen- oder Alkoholkonsum, unkontrolliertem Einkaufen, willkürlich herbeigeführtem Erbrechen, aber auch mit Hochrisikoverhalten zu kompensieren versucht. Seit den 1980er-Jahren existiert mit der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) eine verhaltenstherapeutisch orientierte Therapie zur erfolgreichen Behandlung der BPS.
Literatur
Zurück zum Zitat Bohus, M., & Wolf, M. (2012). Interaktives SkillsTraining für Borderline-Patienten (2. Aufl.). Stuttgart: Schattauer. Bohus, M., & Wolf, M. (2012). Interaktives SkillsTraining für Borderline-Patienten (2. Aufl.). Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Linehan, M. (1996). Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München: CIP-Medien. Linehan, M. (1996). Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München: CIP-Medien.
Zurück zum Zitat Stiglmayr, C., & Gunia, H. (2017). Dialektisch-Behaviorale Therapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.CrossRef Stiglmayr, C., & Gunia, H. (2017). Dialektisch-Behaviorale Therapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Stoffers, J. M., Völlm, B. A., Rücker, G., Timmer, A., Huband, N., & Lieb, K. (2012). Psychological therapies for people with borderline personality disorder. Cochrane Database of Systematic Reviews (Issue 8). doi: 10.1002/14651858.CD 005652. pub2 Stoffers, J. M., Völlm, B. A., Rücker, G., Timmer, A., Huband, N., & Lieb, K. (2012). Psychological therapies for people with borderline personality disorder. Cochrane Database of Systematic Reviews (Issue 8). doi: 10.1002/14651858.CD 005652. pub2
Zurück zum Zitat Wagner, T., Roepke, S., Marschall, P., Stiglmayr, C. E., Renneberg, B., Gieb, D., Dambacher, C., Matthies, S., Salbach-Andrae, H., Fleßa, S. & Fydrich, T. (2013). Krankheitskosten der Borderline Persönlichkeitsstörung aus gesellschaftlicher Perspektive. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 42, 242–255. Wagner, T., Roepke, S., Marschall, P., Stiglmayr, C. E., Renneberg, B., Gieb, D., Dambacher, C., Matthies, S., Salbach-Andrae, H., Fleßa, S. & Fydrich, T. (2013). Krankheitskosten der Borderline Persönlichkeitsstörung aus gesellschaftlicher Perspektive. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 42, 242–255.
Metadaten
Titel
Borderline-Störung
verfasst von
Christian Stiglmayr
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_81

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.