Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 8/2022

13.06.2022 | Capsaicin | In der Diskussion

Some like it hot!

Oder: Was hat der Nobelpreis für Medizin mit Pruritus zu tun?

verfasst von: Prof. Dr. med. Sonja Ständer, Prof. Dr. med. Evelyn Gaffal

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 8/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Der Nobelpreis für Medizin und Physiologie wurde im letzten Jahr an die Molekularbiologen David Julius (UCSF, San Francisco, CA, USA) und Ardem Patapoutian (Scripps Research, La Jolla, CA, USA) verliehen. Die beiden Wissenschaftler wurden damit für ihre wegweisende Forschung auf dem Gebiet der menschlichen Sinneswahrnehmung geehrt. Den Nobelpreisträgern ist es gelungen, die molekularen Mechanismen von Hitzeempfinden und Berührung und die dafür verantwortlichen Rezeptoren zu identifizieren.
Bereits 1997 entdeckte D. Julius mithilfe des Schärfestoffs Capsaicin aus der Chilischote den Hitze- und Capsaicin-Rezeptor TRPV1 auf sensorischen Nervenfasern [1]. A. Patapoutian beschrieb erstmals die Rezeptoren Piezo1 und Piezo2 [2], welche für die Vermittlung mechanischer Reize in der Haut und inneren Organsystemen wie z. B. in der Lunge, im Pankreas und in der Harnblase von Bedeutung sind. Beide Wissenschaftler konnten außerdem unabhängig voneinander den Menthol-sensitiven Kältesensor TRPM8 identifizieren und diese Entdeckung 2002 mit nur 1 Tag Abstand hochrangig in Nature und Cell publizieren [3, 4].
Die Entdeckung des Hitzerezeptors TRPV1, der Temperaturen im Bereich über 42 °C detektiert, war beispielhaft für die Entdeckung zahlreicher weiterer Mitglieder der sog. Transient Receptor Potenzial(TRP)-Familie [5]. Der TRPV1 ist weitreichend im menschlichen Körper einschließlich der Haut exprimiert [57]. Hier findet er sich v. a. auf Keratinozyten und Epithelien der Adnexe, Melanozyten und sensorischen Neuronen [6]. Auf Keratinozyten nimmt der Thermorezeptor an der Vermittlung der Temperatur teil, wirkt aber darüber hinaus an der Barrierehomöostase und epidermalen Differenzierung mit [5]. Bei einigen Dermatosen mit epidermaler Hyperplasie ist er verstärkt auf Keratinozyten exprimiert [7]. Die Hauptfunktion kutaner TRPV1 besteht jedoch in der Vermittlung von Nozizeption und Pruritus durch sensorische Neuronen insbesondere durch Ad- und C‑Fasern (Abb. 1). Hitzevermittelter Schmerz, Pruritus, Hyperalgesie, Hyperknesis und neurogene Entzündung können durch Aktivierung des TRPV1 z. B. durch topische Applikation von Capsaicin bei Tieren und Menschen provoziert werden [5]. Dabei nimmt TRPV1 zusammen mit dem Kälterezeptor TRPA1 eine zentrale „Übersetzer“-Rolle bei der Nervenfaseraktivierung ein: Pruritogene, wie z. B. Histamin, Neuropeptide, Proteinasen sowie Interleukine aktivieren korrespondierende Rezeptoren auf den sensorischen Neuronen, die erst über die Ko-Aktivierung von TRPV1 und TRPA1 ein Aktionspotenzial auslösen und somit das sensorische Signal generieren [8].
Interessant ist auch die Rolle des kutanen Mechanosensors Piezo2 bei Pruritus. Es ist bekannt, dass mechanische Reize, wie z. B. das Kratzen der Haut, Pruritus auslösen können (Alloknesis). Dieses Phänomen lässt sich bei Patienten mit atopischer Dermatitis beobachten. Interessanterweise trägt ein Verlust bzw. eine Reduktion der Piezo2-tragenden und von Ab-Fasern innervierten Merkel-Zellen der Haut dazu bei, dass Alloknesis entsteht [9]. Dies soll insbesondere bei trockener und gealterter Haut eine Rolle spielen.
Die Forschungsarbeiten von David Julius und Ardem Patapoutian haben grundlegend zu einem besseren Verständnis der komplexen Kommunikation zwischen unserer Umwelt und unserem Körper beigetragen. Dank ihrer Entdeckungen konnten bereits neue Behandlungsansätze zur Therapie von u. a. chronischem Pruritus und chronischen Schmerzen entwickelt werden.

Interessenkonflikt

S. Ständer und E. Gaffal geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Caterina MJ, Schumacher MA, Tominaga M, Rosen TA, Levine JD, Julius D (1997) The capsaicin receptor: a heat-activated ion channel in the pain pathway. Nature 389(6653):816–824CrossRef Caterina MJ, Schumacher MA, Tominaga M, Rosen TA, Levine JD, Julius D (1997) The capsaicin receptor: a heat-activated ion channel in the pain pathway. Nature 389(6653):816–824CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Coste B, Mathur J, Schmidt M, Earley TJ, Ranade S, Petrus MJ, Dubin AE, Patapoutian A (2010) Piezo1 and Piezo2 are essential components of distinct mechanically activated cation channels. Science 330(6000):55–60CrossRef Coste B, Mathur J, Schmidt M, Earley TJ, Ranade S, Petrus MJ, Dubin AE, Patapoutian A (2010) Piezo1 and Piezo2 are essential components of distinct mechanically activated cation channels. Science 330(6000):55–60CrossRef
3.
Zurück zum Zitat McKemy DD, Neuhausser WM, Julius D (2002) Identification of a cold receptor reveals a general role for TRP channels in thermosensation. Nature 416:52–58CrossRef McKemy DD, Neuhausser WM, Julius D (2002) Identification of a cold receptor reveals a general role for TRP channels in thermosensation. Nature 416:52–58CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Peier AM, Moqrich A, Hergarden AC, Reeve AJ, Andersson DA, Story GM, Earley TJ, Dragoni I, McIntyre P, Bevan S, Patapoutian A (2002) A TRP channel that senses cold stimuli and menthol. Cell 108:705–715CrossRef Peier AM, Moqrich A, Hergarden AC, Reeve AJ, Andersson DA, Story GM, Earley TJ, Dragoni I, McIntyre P, Bevan S, Patapoutian A (2002) A TRP channel that senses cold stimuli and menthol. Cell 108:705–715CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Caterina MJ, Pang Z (2016) TRP Channels in Skin Biology and Pathophysiology. Pharmaceuticals 9(4):77CrossRef Caterina MJ, Pang Z (2016) TRP Channels in Skin Biology and Pathophysiology. Pharmaceuticals 9(4):77CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Inoue K, Koizumi S, Fuziwara S, Denda S, Inoue K, Denda M (2002) Functional vanilloid receptors in cultured normal human epidermal keratinocytes. Biochem Biophys Res Commun 291:124–129CrossRef Inoue K, Koizumi S, Fuziwara S, Denda S, Inoue K, Denda M (2002) Functional vanilloid receptors in cultured normal human epidermal keratinocytes. Biochem Biophys Res Commun 291:124–129CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ständer S, Moormann C, Schumacher M, Buddenkotte J, Artuc M, Shpacovitch V, Brzoska T, Lippert U, Henz BM, Luger TA, Metze D, Steinhoff M (2004) Expression of vanilloid receptor subtype 1 in cutaneous sensory nerve fibers, mast cells, and epithelial cells of appendage structures. Exp Dermatol 13(3):129–139CrossRef Ständer S, Moormann C, Schumacher M, Buddenkotte J, Artuc M, Shpacovitch V, Brzoska T, Lippert U, Henz BM, Luger TA, Metze D, Steinhoff M (2004) Expression of vanilloid receptor subtype 1 in cutaneous sensory nerve fibers, mast cells, and epithelial cells of appendage structures. Exp Dermatol 13(3):129–139CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Cevikbas F, Lerner EA (2020) Physiology and pathophysiology of itch. Physiol Rev 100(3):945–982CrossRef Cevikbas F, Lerner EA (2020) Physiology and pathophysiology of itch. Physiol Rev 100(3):945–982CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Feng J, Luo J, Yang P, Du J, Kim BS, Hu H (2018) Piezo2 channel-Merkel cell signaling modulates the conversion of touch to itch. Science 360(6388):530–533CrossRef Feng J, Luo J, Yang P, Du J, Kim BS, Hu H (2018) Piezo2 channel-Merkel cell signaling modulates the conversion of touch to itch. Science 360(6388):530–533CrossRef
Metadaten
Titel
Some like it hot!
Oder: Was hat der Nobelpreis für Medizin mit Pruritus zu tun?
verfasst von
Prof. Dr. med. Sonja Ständer
Prof. Dr. med. Evelyn Gaffal
Publikationsdatum
13.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Capsaicin
Pruritus
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-022-05022-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Die Dermatologie 8/2022 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

Chronische Prurigo

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.