Skip to main content

26.05.2005 | CME-2 — CED

CED richtig behandeln!

Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. S. Schreiber, U. R. Fölsch, S. Nikolaus

Erschienen in: CME

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Altersgipfel in der Erstmanifestation chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa) liegt im Adoleszenz- und frühen Erwachsenenalter. Auf Grund des lebenslangen, chronisch rezidivierenden Charakters der Erkrankung ist eine langfristige Therapieplanung unumgänglich. Das gegenwärtige Stufenschema der Therapie (Aminosalizylate, Glukokortikoide, Immunsuppressiva, biologische Therapien wie Infliximab) ist durch eine Eskalation der Wirkungsstärke, aber auch der Nebenwirkungen gekennzeichnet. Auf Grund der noch fehlenden therapeutischen Option, die Krankheit in einer dauerhaften Remission zu halten, ist die frühe Identifikation komplizierter Verläufe wichtig, in denen die geeignete Koordination langfristig angelegter medikamentöser und chirurgischer Therapieverfahren den Betroffenen eine optimale Lebensqualität sichert. Es ist zu hoffen, dass das rapide Verständnis der genetischen Grundlagen der Erkrankung in Zukunft die Identifikation von Patientensubgruppen mit unterschiedlichen Verläufen erleichtert und zu einer individuellen Adaptation der Therapie führt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Summers RW, Switz DM, Sessions JT, Becktel JM, Best WR, Kern F, Singleton JW (1979) National Cooperative Crohn’s Disease Study: results of drug treatment. Gastroenterology 77: 847–869PubMed Summers RW, Switz DM, Sessions JT, Becktel JM, Best WR, Kern F, Singleton JW (1979) National Cooperative Crohn’s Disease Study: results of drug treatment. Gastroenterology 77: 847–869PubMed
2.
Zurück zum Zitat Malchow H, Ewe K, Brandes JW, Goebell H, Ehms H, Sommer H, Jesdinsky H (1984) European Cooperative Crohn’s Disease Study (ECCDS): results of drug treatment. Gastroenterology 86: 249–266PubMed Malchow H, Ewe K, Brandes JW, Goebell H, Ehms H, Sommer H, Jesdinsky H (1984) European Cooperative Crohn’s Disease Study (ECCDS): results of drug treatment. Gastroenterology 86: 249–266PubMed
3.
Zurück zum Zitat Candy S, Wright J, Gerber M, Adams G, Gerig M, Goodman R (1995) A controlled double blind study of azathioprine in the management of Crohn’s disease. Gut 37: 674–678PubMed Candy S, Wright J, Gerber M, Adams G, Gerig M, Goodman R (1995) A controlled double blind study of azathioprine in the management of Crohn’s disease. Gut 37: 674–678PubMed
4.
Zurück zum Zitat McLeod RS, Wolff BG, Steinhart AH et al. (1995) Prophylactic mesalamine treatment decreases postoperative recurrence of Crohn’s disease. Gastroenterology 109: 404–413PubMed McLeod RS, Wolff BG, Steinhart AH et al. (1995) Prophylactic mesalamine treatment decreases postoperative recurrence of Crohn’s disease. Gastroenterology 109: 404–413PubMed
5.
Zurück zum Zitat Hanauer SB, Feagan BG, Lichtenstein GR et al., ACCENT I Study Group (2002) Maintenance infliximab for Crohn’s disease: the ACCENT I randomised trial. Lancet 359: 1541–1549CrossRefPubMed Hanauer SB, Feagan BG, Lichtenstein GR et al., ACCENT I Study Group (2002) Maintenance infliximab for Crohn’s disease: the ACCENT I randomised trial. Lancet 359: 1541–1549CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Schreiber S, Campieri M, Colombel JF et al. (2001) BMBF Competence Network „Inflammatory Bowel disease“. Use of anti-tumour necrosis factor agents in inflammatory bowel disease. European guidelines for 2001–2003. Int J Colorectal Dis 16: 1–11CrossRefPubMed Schreiber S, Campieri M, Colombel JF et al. (2001) BMBF Competence Network „Inflammatory Bowel disease“. Use of anti-tumour necrosis factor agents in inflammatory bowel disease. European guidelines for 2001–2003. Int J Colorectal Dis 16: 1–11CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Sands BE, Anderson FH, Bernstein CN et al. (2004) Infliximab maintenance therapy for fistulizing Crohn’s disease. N Engl J Med 350: 876–885CrossRefPubMed Sands BE, Anderson FH, Bernstein CN et al. (2004) Infliximab maintenance therapy for fistulizing Crohn’s disease. N Engl J Med 350: 876–885CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
CED richtig behandeln!
Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. S. Schreiber
U. R. Fölsch
S. Nikolaus
Publikationsdatum
26.05.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
CME
Print ISSN: 1614-371X
Elektronische ISSN: 1614-3744
DOI
https://doi.org/10.1007/s11298-005-0015-1

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.