Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 7/2021

22.06.2021 | Chronische lymphatische Leukämie | In eigener Sache

Springer CME-Award 2020 geht an Hämatologen/Onkologen

Dr. Othman Al-Sawaf wird für den besten Fortbildungsbeitrag ausgezeichnet

verfasst von: M. Taghiani, M.A.

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Al-Sawaf O, Eichhorst B, Hallek M (2020) Chronische lymphatische Leukämie. Internist. 61:277–287 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al-Sawaf O, Robrecht S, Bahlo J et al (2017) Impact of gender on outcome after chemoimmunotherapy in patients with chronic lymphocytic leukemia: a meta-analysis by the German CLL study group. Leukemia 31:2251–2253CrossRef Al-Sawaf O, Robrecht S, Bahlo J et al (2017) Impact of gender on outcome after chemoimmunotherapy in patients with chronic lymphocytic leukemia: a meta-analysis by the German CLL study group. Leukemia 31:2251–2253CrossRef
2.
Zurück zum Zitat International C. L. L. I. P. I. working group (2016) An international prognostic index for patients with chronic lymphocytic leukaemia (CLL-IPI): a meta-analysis of individual patient data. Lancet Oncol 17:779–790CrossRef International C. L. L. I. P. I. working group (2016) An international prognostic index for patients with chronic lymphocytic leukaemia (CLL-IPI): a meta-analysis of individual patient data. Lancet Oncol 17:779–790CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fischer K, Al-Sawaf O, Bahlo J, Fink AM, Tandon M, Dixon M, Robrecht S, Warburton S, Humphrey K, Samoylova O, Liberati AM, Pinilla-Ibarz J, Opat S, Sivcheva L, Du Le K, Fogliatto LM, Niemann CU, Weinkove R, Robinson S, Kipps TJ, Boettcher S, Tausch E, Humerickhouse R, Eichhorst B, Wendtner CM, Langerak AW, Kreuzer KA, Ritgen M, Goede V, Stilgenbauer S, Mobasher M, Hallek M (2019) Venetoclax and obinutuzumab in patients with CLL and coexisting conditions. N Engl J Med 380:2225–2236CrossRef Fischer K, Al-Sawaf O, Bahlo J, Fink AM, Tandon M, Dixon M, Robrecht S, Warburton S, Humphrey K, Samoylova O, Liberati AM, Pinilla-Ibarz J, Opat S, Sivcheva L, Du Le K, Fogliatto LM, Niemann CU, Weinkove R, Robinson S, Kipps TJ, Boettcher S, Tausch E, Humerickhouse R, Eichhorst B, Wendtner CM, Langerak AW, Kreuzer KA, Ritgen M, Goede V, Stilgenbauer S, Mobasher M, Hallek M (2019) Venetoclax and obinutuzumab in patients with CLL and coexisting conditions. N Engl J Med 380:2225–2236CrossRef
Metadaten
Titel
Springer CME-Award 2020 geht an Hämatologen/Onkologen
Dr. Othman Al-Sawaf wird für den besten Fortbildungsbeitrag ausgezeichnet
verfasst von
M. Taghiani, M.A.
Publikationsdatum
22.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01088-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Die Innere Medizin 7/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Einführung zum Thema

COVID-19: Lernen aus Erfahrung

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.