Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 6/2023

16.10.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitlinien

KDIGO 2021 Leitlinie zum Management von arterieller Hypertonie bei chronischer Nierenerkrankung (CKD)

Deutsche Übersetzung und Kurzfassung

verfasst von: Prof. Dr. J. Hoyer, P. Russ, J. Mann

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In 2021 erschien die KDIGO(Kidney Disease: Improving Global Outcomes)-Leitlinie zum Management der arteriellen Hypertonie bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) ohne Dialysepflicht. Sie ist eine Aktualisierung der KDIGO-Leitlinie von 2012 [1]. Zudem wurde in Kidney International eine Zusammenfassung veröffentlicht [2]. Die Aktualisierung beinhaltet Empfehlungen, welche auf systematischen Metaanalysen basieren, sowie die Bewertung der Qualität und der Evidenz dieser Studien. Die Primärdaten sind auf der KDIGO-Webseite abrufbar (https://​kdigo.​org/​guidelines/​blood-pressure-in-ckd/​). Neben vielen anderen Forschungsergebnissen ermöglichte die in 2015 erschienene SPRINT-Studie (Systolic Blood Pressure Intervention Trial; [3]) wichtige Erkenntnisse für die CKD-Population, weswegen viele Empfehlungen auf dieser Studie basieren. Besondere Beachtung bekommt die fachgerechte und standardisierte Blutdruckmessung, auf welcher die Ergebnisse vieler großer randomisierter Studien fußen. Weiterhin werden optimale Blutdruckziele, Lebensstilinterventionen, blutdrucksenkende Medikamente und spezielles Management bei Nierentransplantatempfängern und Kindern thematisiert. Dementsprechend wird den meisten CKD-Patienten ohne Dialysepflicht ein systolischer Blutdruck von weniger als 120 mm Hg empfohlen, sofern der Blutdruck mittels standardisierter Messung kontrolliert wird. Gesonderte Empfehlungen gelten für Nierentransplantatempfänger sowie für Kinder. Der vorliegende Text ist die deutsche Kurzfassung der aktualisierten Leitlinie [1]. Die aktualisierte Leitlinie besteht aus 5 Kapiteln, die 11 evidenzbasierte Empfehlungen enthalten. Weitere Praxistipps, welche Konsensusaussagen von Experten der Arbeitsgruppe zu einem spezifischen Aspekt darstellen, komplettieren die Leitlinie. Die Nummerierungen der Empfehlungen wurden zur besseren Vergleichbarkeit beibehalten. Zudem wurden zur Verbesserung der Lesbarkeit die Empfehlungen im vorliegenden Text als Fließtext mit Verweis auf die entsprechenden Nummern dargestellt. Nur punktuell werden autorenseits Kommentare zur Einordnung der Empfehlungen eingefügt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Blood Pressure Work Group (2021) KDIGO 2021 clinical practice guideline for the management of blood pressure in chronic kidney disease. Kidney Int 99(3S):S1–S87 Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Blood Pressure Work Group (2021) KDIGO 2021 clinical practice guideline for the management of blood pressure in chronic kidney disease. Kidney Int 99(3S):S1–S87
3.
Zurück zum Zitat SPRINT Research Group, Wright JT Jr, Williamson JD, Whelton PK, Snyder JK, Sink KM, Rocco MV, Reboussin DM, Rahman M, Oparil S, Lewis CE, Kimmel PL, Johnson KC, Goff DC Jr, Fine LJ, Cutler JA, Cushman WC, Cheung AK, Ambrosius WT (2015) A randomized trial of intensive versus standard blood-pressure control. N Engl J Med 373(22):2103–2116. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1511939 (Erratum in: N Engl J Med. 2017 Dec 21;377(25):2506)CrossRef SPRINT Research Group, Wright JT Jr, Williamson JD, Whelton PK, Snyder JK, Sink KM, Rocco MV, Reboussin DM, Rahman M, Oparil S, Lewis CE, Kimmel PL, Johnson KC, Goff DC Jr, Fine LJ, Cutler JA, Cushman WC, Cheung AK, Ambrosius WT (2015) A randomized trial of intensive versus standard blood-pressure control. N Engl J Med 373(22):2103–2116. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1511939 (Erratum in: N Engl J Med. 2017 Dec 21;377(25):2506)CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Diabetes Work Group (2020) KDIGO 2020 clinical practice guideline for diabetes management in chronic kidney disease. Kidney Int 98(4S):S1–S115 Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Diabetes Work Group (2020) KDIGO 2020 clinical practice guideline for diabetes management in chronic kidney disease. Kidney Int 98(4S):S1–S115
5.
Zurück zum Zitat Blood Pressure Lowering Treatment Trialists Collaboration, Ninomiya T, Perkovic V et al (2013) Blood pressure lowering and major cardiovascular events in people with and without chronic kidney disease: meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 347:f5680CrossRef Blood Pressure Lowering Treatment Trialists Collaboration, Ninomiya T, Perkovic V et al (2013) Blood pressure lowering and major cardiovascular events in people with and without chronic kidney disease: meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 347:f5680CrossRef
7.
Zurück zum Zitat SPRINT MIND Investigators for the SPRINT Research Group, Williamson JD, Pajewski NM et al (2019) Effect of intensive vs standard blood pressure control on probable dementia: a randomized clinical trial. JAMA 321:553–561CrossRef SPRINT MIND Investigators for the SPRINT Research Group, Williamson JD, Pajewski NM et al (2019) Effect of intensive vs standard blood pressure control on probable dementia: a randomized clinical trial. JAMA 321:553–561CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Böhm M, Schumacher H, Teo KK, Lonn EM, Mahfoud F, Mann JFE, Mancia G, Redon J, Schmieder RE, Sliwa K, Weber MA, Williams B, Yusuf S (2017) Achieved blood pressure and cardiovascular outcomes in high-risk patients: results from ONTARGET and TRANSCEND trials. Lancet 389(10085):2226–2237. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(17)30754-7CrossRefPubMed Böhm M, Schumacher H, Teo KK, Lonn EM, Mahfoud F, Mann JFE, Mancia G, Redon J, Schmieder RE, Sliwa K, Weber MA, Williams B, Yusuf S (2017) Achieved blood pressure and cardiovascular outcomes in high-risk patients: results from ONTARGET and TRANSCEND trials. Lancet 389(10085):2226–2237. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(17)30754-7CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Xie X, Liu Y, Perkovic V et al (2016) Renin-angiotensin system inhibitors and kidney and cardiovascular outcomes in patients with CKD: a bayesian network meta-analysis of randomized clinical trials. Am J Kidney Dis 67:728–741CrossRefPubMed Xie X, Liu Y, Perkovic V et al (2016) Renin-angiotensin system inhibitors and kidney and cardiovascular outcomes in patients with CKD: a bayesian network meta-analysis of randomized clinical trials. Am J Kidney Dis 67:728–741CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Wright JT Jr, Bakris G, Greene T et al (2002) Effect of blood pressure lowering and antihypertensive drug class on progression of hypertensive kidney disease: results from the AASK trial. JAMA 288:2421–2431CrossRefPubMed Wright JT Jr, Bakris G, Greene T et al (2002) Effect of blood pressure lowering and antihypertensive drug class on progression of hypertensive kidney disease: results from the AASK trial. JAMA 288:2421–2431CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Maschio G, Alberti D, Janin G et al (1996) Effect of the angiotensin-converting enzyme inhibitor benazepril on the progression of chronic renal insufficiency. The angiotensin-converting-enzyme inhibition in progressive renal insufficiency study group. N Engl J Med 334:939–945CrossRefPubMed Maschio G, Alberti D, Janin G et al (1996) Effect of the angiotensin-converting enzyme inhibitor benazepril on the progression of chronic renal insufficiency. The angiotensin-converting-enzyme inhibition in progressive renal insufficiency study group. N Engl J Med 334:939–945CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Ruggenenti P, Perna A, Gherardi G et al (1999) Renoprotective properties of ACE-inhibition in non-diabetic nephropathies with non-nephrotic proteinuria. Lancet 354:359–364CrossRefPubMed Ruggenenti P, Perna A, Gherardi G et al (1999) Renoprotective properties of ACE-inhibition in non-diabetic nephropathies with non-nephrotic proteinuria. Lancet 354:359–364CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Hou FF, Zhang X, Zhang GH et al (2006) Efficacy and safety of benazepril for advanced chronic renal insufficiency. N Engl J Med 354:131–140CrossRefPubMed Hou FF, Zhang X, Zhang GH et al (2006) Efficacy and safety of benazepril for advanced chronic renal insufficiency. N Engl J Med 354:131–140CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat The GISEN Group (Gruppo Italiano di Studi Epidemiologici in Nefrologia) (1997) Randomised placebo-controlled trial of effect of ramipril on decline in glomerular filtration rate and risk of terminal renal failure in proteinuric, non-diabetic nephropathy. Lancet 349:1857–1863CrossRef The GISEN Group (Gruppo Italiano di Studi Epidemiologici in Nefrologia) (1997) Randomised placebo-controlled trial of effect of ramipril on decline in glomerular filtration rate and risk of terminal renal failure in proteinuric, non-diabetic nephropathy. Lancet 349:1857–1863CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lewis EJ, Hunsicker LG, Clarke WR et al (2001) Renoprotective effect of the angiotensin-receptor antagonist irbesartan in patients with nephropathy due to type 2 diabetes. N Engl J Med 345:851–860CrossRefPubMed Lewis EJ, Hunsicker LG, Clarke WR et al (2001) Renoprotective effect of the angiotensin-receptor antagonist irbesartan in patients with nephropathy due to type 2 diabetes. N Engl J Med 345:851–860CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Brenner BM, Cooper ME, de Zeeuw D et al (2001) Effects of losartan on renal and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes and nephropathy. N Engl J Med 345:861–869CrossRefPubMed Brenner BM, Cooper ME, de Zeeuw D et al (2001) Effects of losartan on renal and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes and nephropathy. N Engl J Med 345:861–869CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat ESCAPE Trial Group, Wuhl E, Trivelli A et al (2009) Strict blood-pressure control and progression of renal failure in children. N Engl J Med 361:1639–1650CrossRef ESCAPE Trial Group, Wuhl E, Trivelli A et al (2009) Strict blood-pressure control and progression of renal failure in children. N Engl J Med 361:1639–1650CrossRef
Metadaten
Titel
KDIGO 2021 Leitlinie zum Management von arterieller Hypertonie bei chronischer Nierenerkrankung (CKD)
Deutsche Übersetzung und Kurzfassung
verfasst von
Prof. Dr. J. Hoyer
P. Russ
J. Mann
Publikationsdatum
16.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-023-00674-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Nephrologie 6/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.