Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Chronische Schmerzen bei junge Erwachsenen

verfasst von : Prof. Dr. med. Michael Frosch, Dr. rer. nat., Dipl.-Psych. Julia Wager, Dipl. Psych. Mira Mönter, Dipl.-Psych. Elisabeth Fusswinkel, Prof. Dr. med. Boris Zernikow

Erschienen in: Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Junge Erwachsene im Alter von 18–25 Jahren mit chronischen Schmerzen bedürfen einer Behandlung, die ihre spezielle Lebenssituation berücksichtigt. Diese ist geprägt durch Autonomiezunahme, aber – anders als bei Jugendlichen, die noch zu Hause leben – auch durch die reale Möglichkeit zu scheitern. Junge erwachsene Schmerzpatienten berichten immer wieder von der Schwierigkeit, eine angemessene Versorgung zu finden. Das Schmerztherapieprogramm für junge Erwachsene am Deutschen Kinderschmerzzentrum bietet eine multimodale Behandlung an, die in einer Gruppe Gleichaltriger stattfindet und die Besonderheiten der „emerging adulthood“ beachtet.
Literatur
Zurück zum Zitat Arnett JJ (2007) Emerging adulthood: What is it, and what is it good for? Child Dev Perspect 1: 68–73CrossRef Arnett JJ (2007) Emerging adulthood: What is it, and what is it good for? Child Dev Perspect 1: 68–73CrossRef
Zurück zum Zitat Hestbaek L, Leboeuf-Yde C, Kyvik KO, Manniche C, Sci M (2006) The course of low back pain from adolescence to adulthood: Eight-year follow-up of 9600 twins. Spine 31: 468–472CrossRefPubMed Hestbaek L, Leboeuf-Yde C, Kyvik KO, Manniche C, Sci M (2006) The course of low back pain from adolescence to adulthood: Eight-year follow-up of 9600 twins. Spine 31: 468–472CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rapoff MA (2010) Adherence to Pediatric Medical Regimens. Springer, New YorkCrossRef Rapoff MA (2010) Adherence to Pediatric Medical Regimens. Springer, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt CO, Fahland RA, Kohlmann T (2011) Epidemiologie und gesundheitsökonomische Aspekte des chronischen Schmerzes. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. 7. Aufl. Springer, Berlin, S. 15–27CrossRef Schmidt CO, Fahland RA, Kohlmann T (2011) Epidemiologie und gesundheitsökonomische Aspekte des chronischen Schmerzes. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. 7. Aufl. Springer, Berlin, S. 15–27CrossRef
Zurück zum Zitat Simons LE, Logan DE, Chastain L, Cerullo M (2010) Engagement in multidisciplinary interventions for pediatric chronic pain: Parental expectations, barriers, and child outcomes. Clin J Pain 26: 291–299CrossRefPubMed Simons LE, Logan DE, Chastain L, Cerullo M (2010) Engagement in multidisciplinary interventions for pediatric chronic pain: Parental expectations, barriers, and child outcomes. Clin J Pain 26: 291–299CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stinson J, White M, Isaac L, Campbell F, Brown S, Ruskin D, Gordon A, Galonski M, Pink L, Buckley N, Henry JL, Lalloo C, Karim A (2013) Understanding the information and service needs of young adults with chronic pain: perspectives of young adults and their providers. Clin J Pain 29: 600–612CrossRefPubMed Stinson J, White M, Isaac L, Campbell F, Brown S, Ruskin D, Gordon A, Galonski M, Pink L, Buckley N, Henry JL, Lalloo C, Karim A (2013) Understanding the information and service needs of young adults with chronic pain: perspectives of young adults and their providers. Clin J Pain 29: 600–612CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Chronische Schmerzen bei junge Erwachsenen
verfasst von
Prof. Dr. med. Michael Frosch
Dr. rer. nat., Dipl.-Psych. Julia Wager
Dipl. Psych. Mira Mönter
Dipl.-Psych. Elisabeth Fusswinkel
Prof. Dr. med. Boris Zernikow
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45057-4_22

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.