Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Chronischer Schmerz und Schmerzbewältigung

verfasst von : Anke Diezemann, Dieter Küch

Erschienen in: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Chronische Schmerzen stellen in den westlichen Industrienationen eine bedeutsame Gesundheitsstörung dar. Die betroffenen Patienten sind durch die Erkrankung deutlich in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt und ein Ziel der Rehabilitation stellt die Verbesserung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft dar. Schmerz bietet als bio-psycho-soziales Phänomen sehr viele Ansatzpunkte für eine psychologische oder psychotherapeutische Behandlung. Häufig steht der Umgang mit den Beschwerden wie der Abbau von Bewegungsängsten und der Aufbau von Alltagsaktivitäten im Vordergrund. Mit zunehmender Chronifizierung des Krankheitsbildes kommen auch akzeptanzorientierte Verfahren zum Einsatz. Begleitende Komorbiditäten wie z. B. Depressionen sollten dabei berücksichtigt und mitbehandelt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Allgeier, L., & Bengel, J. (2018). Einflussfaktoren auf die Rückkehr zur Arbeit bei chronischen Rückenschmerzen. Physikalische Medizin – Rehabilitationsmedizin – Kurortmedizin, 28, 103–113. Allgeier, L., & Bengel, J. (2018). Einflussfaktoren auf die Rückkehr zur Arbeit bei chronischen Rückenschmerzen. Physikalische Medizin – Rehabilitationsmedizin – Kurortmedizin, 28, 103–113.
Zurück zum Zitat Arnold, B., Brinkschmidt, T., & Casser, H. R. (2014). Multimodale Schmerztherapie in der Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Ein Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdiszipinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft zu den Behandlungsinhalten. Schmerz, 28, 459–472.CrossRef Arnold, B., Brinkschmidt, T., & Casser, H. R. (2014). Multimodale Schmerztherapie in der Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Ein Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdiszipinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft zu den Behandlungsinhalten. Schmerz, 28, 459–472.CrossRef
Zurück zum Zitat Bethge, M., & Müller-Fahrnow, W. (2008). Wirksamkeit einer intensivierten. stationären Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen: systematischer Review und Meta-Analyse. Die Rehabilitation, 47(4), 200–209.CrossRef Bethge, M., & Müller-Fahrnow, W. (2008). Wirksamkeit einer intensivierten. stationären Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen: systematischer Review und Meta-Analyse. Die Rehabilitation, 47(4), 200–209.CrossRef
Zurück zum Zitat Breivik, H., Collett, B., Ventafridda, V., Cohen, R., & Gallacher, D. (2006). Survey of chronic pain in Europe: Prevalence, impact on daily life, and treatment. European Journal of Pain, 10, 287–333.CrossRef Breivik, H., Collett, B., Ventafridda, V., Cohen, R., & Gallacher, D. (2006). Survey of chronic pain in Europe: Prevalence, impact on daily life, and treatment. European Journal of Pain, 10, 287–333.CrossRef
Zurück zum Zitat Butler, D., & Mosley, L. (2016). Schmerzen verstehen (3. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef Butler, D., & Mosley, L. (2016). Schmerzen verstehen (3. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund. (2011). Psychische Komorbidität. Leitfaden zur Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund. Deutsche Rentenversicherung Bund. (2011). Psychische Komorbidität. Leitfaden zur Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.
Zurück zum Zitat Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) unter Beteiligung der Arbeitsgruppe ICD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG). (Hrsg.) (2019). ICD-10-GM – Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision. German Modification, Version 2020. https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2020/. Zugegriffen am 12.02.2020. Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) unter Beteiligung der Arbeitsgruppe ICD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG). (Hrsg.) (2019). ICD-10-GM – Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision. German Modification, Version 2020. https://​www.​dimdi.​de/​static/​de/​klassifikationen​/​icd/​icd-10-gm/​kode-suche/​htmlgm2020/​. Zugegriffen am 12.02.2020.
Zurück zum Zitat Diener, H. C., Gaul, C., Kropp, P. et al. (2018). Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz-/Migränemitteln. S 1 Leitlinie. In Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinie für Diagnostik und Therapie. http://www.dgn.org/leitlinien. Zugegriffen am 19.11.2019. Diener, H. C., Gaul, C., Kropp, P. et al. (2018). Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz-/Migränemitteln. S 1 Leitlinie. In Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinie für Diagnostik und Therapie. http://​www.​dgn.​org/​leitlinien. Zugegriffen am 19.11.2019.
Zurück zum Zitat Diezemann, A. (2013). Kognitive Techniken. In G. Fritsche & C. Gaul (Hrsg.), Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Kopfschmerzen: Interdisziplinäre Behandlungskonzepte (S. 110–118). Stuttgart: Thieme. Diezemann, A. (2013). Kognitive Techniken. In G. Fritsche & C. Gaul (Hrsg.), Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Kopfschmerzen: Interdisziplinäre Behandlungskonzepte (S. 110–118). Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Diezemann, A. (2017). Achtsamkeit in der Schmerztherapie. Psychotherapie im Dialog, 4, 49–52. Diezemann, A. (2017). Achtsamkeit in der Schmerztherapie. Psychotherapie im Dialog, 4, 49–52.
Zurück zum Zitat Diezemann, A., & Korb, J. (2017). Akzeptanz und Commitmenttherapie (ACT). In B. Kröner-Herwig, J. Frettlöh, R. Klinger, & P. Nilges (Hrsg.), Schmerzpsychotherapie (8. Aufl., S. 337–348). Berlin: Springer. Diezemann, A., & Korb, J. (2017). Akzeptanz und Commitmenttherapie (ACT). In B. Kröner-Herwig, J. Frettlöh, R. Klinger, & P. Nilges (Hrsg.), Schmerzpsychotherapie (8. Aufl., S. 337–348). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Dillmann, U., Nilges, P., Saile, H., & Gerbershagen, H. U. (1994). Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz, 8, 100–110.CrossRef Dillmann, U., Nilges, P., Saile, H., & Gerbershagen, H. U. (1994). Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz, 8, 100–110.CrossRef
Zurück zum Zitat Eismann, G., & Lammers, C. H. (2017). Therapie-Tolls: Emotionsregulation. Weinheim: Beltz. Eismann, G., & Lammers, C. H. (2017). Therapie-Tolls: Emotionsregulation. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Frettlöh, J. (2017). Neuropathischer Schmerz. In B. Kröner-Herwig, J. Frettlöh, R. Klinger, & P. Nilges (Hrsg.), Schmerzpsychotherapie (8. Aufl., S. 555–606). Berlin: Springer. Frettlöh, J. (2017). Neuropathischer Schmerz. In B. Kröner-Herwig, J. Frettlöh, R. Klinger, & P. Nilges (Hrsg.), Schmerzpsychotherapie (8. Aufl., S. 555–606). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Fritsche, G. (2017). Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch. In B. Kröner-Herwig, J. Frettlöh, R. Klinger, & P. Nilges (Hrsg.), Schmerzpsychotherapie (8. Aufl., S. 504–518). Berlin: Springer. Fritsche, G. (2017). Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch. In B. Kröner-Herwig, J. Frettlöh, R. Klinger, & P. Nilges (Hrsg.), Schmerzpsychotherapie (8. Aufl., S. 504–518). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Geissner, E. (2001). Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung (FESV). Göttingen: Hogrefe. Geissner, E. (2001). Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung (FESV). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Glier, B. (2017). Chronische Schmerzen bewältigen: Verhaltenstherapeutische Schmerzbehandlung (4. Aufl.). Klett-Cotta. Stuttgart. Glier, B. (2017). Chronische Schmerzen bewältigen: Verhaltenstherapeutische Schmerzbehandlung (4. Aufl.). Klett-Cotta. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Glombiewski, J. A. (2018). Expositionstherapie bei chronischen Rückenschmerzen. Schmerz, 32(4), 274–282.CrossRef Glombiewski, J. A. (2018). Expositionstherapie bei chronischen Rückenschmerzen. Schmerz, 32(4), 274–282.CrossRef
Zurück zum Zitat Hahlweg, K., & Kaiser, A. (2018). Kommunikations- und Problemlösetraining. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren und Rahmenbedingungen psychologischer Therapie (4. Aufl., S. 487–498). Springer. Hahlweg, K., & Kaiser, A. (2018). Kommunikations- und Problemlösetraining. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren und Rahmenbedingungen psychologischer Therapie (4. Aufl., S. 487–498). Springer.
Zurück zum Zitat Härter, M., Baumeister, H., & Bengel, J. (Hrsg.). (2007). Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Heidelberg: Springer. Härter, M., Baumeister, H., & Bengel, J. (Hrsg.). (2007). Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Hasenbring, M., Korb, J., & Pfingsten, M. (2017). Psychologische Mechanismen der Chronifizierung-Konsequenzen für die Prävention. In B. Kröner-Herwig, J. Frettlöh, R. Klinger, & P. Nilges (Hrsg.), Schmerzpsychotherapie (8. Aufl., S. 116–131). Berlin: Springer. Hasenbring, M., Korb, J., & Pfingsten, M. (2017). Psychologische Mechanismen der Chronifizierung-Konsequenzen für die Prävention. In B. Kröner-Herwig, J. Frettlöh, R. Klinger, & P. Nilges (Hrsg.), Schmerzpsychotherapie (8. Aufl., S. 116–131). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Herbold, D., & Küch, D. (2019). Berufsbezogene Ziele und Konzepte in der VOR. Schwerpunktheft zu VOR. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 29, 64–82. Herbold, D., & Küch, D. (2019). Berufsbezogene Ziele und Konzepte in der VOR. Schwerpunktheft zu VOR. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 29, 64–82.
Zurück zum Zitat Hildebrandt, J. (2003). Die Muskulatur als Ursache für Rückenschmerzen. Schmerz, 17, 412–418.CrossRef Hildebrandt, J. (2003). Die Muskulatur als Ursache für Rückenschmerzen. Schmerz, 17, 412–418.CrossRef
Zurück zum Zitat Hildebrandt, J., & Schöps, P. (2001). Schmerzen am Bewegungsapparat/Rückenschmerz. In M. Zens & I. Jurna (Hrsg.), Lehrbuch der Schmerztherapie (S. 577–609). Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Hildebrandt, J., & Schöps, P. (2001). Schmerzen am Bewegungsapparat/Rückenschmerz. In M. Zens & I. Jurna (Hrsg.), Lehrbuch der Schmerztherapie (S. 577–609). Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat International Association for the Study of Pain. (1986). Classification of chronic pain: Description of chronic pain syndromes and definition of pain terms. Pain, Suppl, 3, 1–226. International Association for the Study of Pain. (1986). Classification of chronic pain: Description of chronic pain syndromes and definition of pain terms. Pain, Suppl, 3, 1–226.
Zurück zum Zitat International Headache Classification Committee of the International Headache Society (HIS). (2013). International classification of headache disorders (3. Aufl.). Cephalalgia, 33, 629–808. International Headache Classification Committee of the International Headache Society (HIS). (2013). International classification of headache disorders (3. Aufl.). Cephalalgia, 33, 629–808.
Zurück zum Zitat Klan, T., & Liesering-Latta, E. (2019). Kognitiv-verhaltenstherapeutische Mirgänemanagement (MIMA): ein Behandlungsmanual zur Krankheitsbewältigung und Attackenprophylaxe bei Migräne. Hogrefe. Klan, T., & Liesering-Latta, E. (2019). Kognitiv-verhaltenstherapeutische Mirgänemanagement (MIMA): ein Behandlungsmanual zur Krankheitsbewältigung und Attackenprophylaxe bei Migräne. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Klinger, R., Hasenbring, M., & Pfingsten, M. (2016). Multiaxiale Schmerzklassifikation-Psychosoziale Dimension (MASK-P) (2. Aufl.). Berlin: Springer. Klinger, R., Hasenbring, M., & Pfingsten, M. (2016). Multiaxiale Schmerzklassifikation-Psychosoziale Dimension (MASK-P) (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Klinger, R., Stuhlreyer, J., Schmitz, J., Zöllner, C., Roder, C., & Krug, F. (2019). Psychologische Faktoren im Kontext perioperativer Knie und Gelenkschmerzen: die Rolle der Behandlungserwartungen für den Schmerzverlauf. Schmerz, 33, 13–21.CrossRef Klinger, R., Stuhlreyer, J., Schmitz, J., Zöllner, C., Roder, C., & Krug, F. (2019). Psychologische Faktoren im Kontext perioperativer Knie und Gelenkschmerzen: die Rolle der Behandlungserwartungen für den Schmerzverlauf. Schmerz, 33, 13–21.CrossRef
Zurück zum Zitat Küch, D., Becker, J., Roßband, H., Herbold, D., & Franke, G. H. (2013). Wie gut eignet sich der UKS als Screening-Instrument zur Erfassung psychosozialer Belastung? In Tagungsband zum 22. Reha-Wissenschaftlichen Kolloquium in Mainz (Bd. 101, S. 90–92). Berlin: DRV-Schriften. Küch, D., Becker, J., Roßband, H., Herbold, D., & Franke, G. H. (2013). Wie gut eignet sich der UKS als Screening-Instrument zur Erfassung psychosozialer Belastung? In Tagungsband zum 22. Reha-Wissenschaftlichen Kolloquium in Mainz (Bd. 101, S. 90–92). Berlin: DRV-Schriften.
Zurück zum Zitat Lindenmeyer, J. (2018). Rückfallprävention. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren und Rahmenbedingungen psychologischer Therapie (4. Aufl., S. 617–640). Berlin: Springer.CrossRef Lindenmeyer, J. (2018). Rückfallprävention. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren und Rahmenbedingungen psychologischer Therapie (4. Aufl., S. 617–640). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Linton, S. (2000). A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine, 25, 1148–1156.CrossRef Linton, S. (2000). A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine, 25, 1148–1156.CrossRef
Zurück zum Zitat Martin, A., & Rief, W. (Hrsg.). (2009). Wie wirksam ist Biofeedback? Bern: Hans Huber. Martin, A., & Rief, W. (Hrsg.). (2009). Wie wirksam ist Biofeedback? Bern: Hans Huber.
Zurück zum Zitat Nees, T. A., Rosshirt, N., Reiner, T., Schiltenwolf, M., & Moradi, B. (2019). Die Rolle der Inflammation bei Arthroseschmerzen. Schmerz, 33, 4–12.CrossRef Nees, T. A., Rosshirt, N., Reiner, T., Schiltenwolf, M., & Moradi, B. (2019). Die Rolle der Inflammation bei Arthroseschmerzen. Schmerz, 33, 4–12.CrossRef
Zurück zum Zitat Nestoriuc, Y., & Martin, A. (2007). Efficacy of biofeedback for migraine: A meta-analysis. Pain, 128, 111–127.CrossRef Nestoriuc, Y., & Martin, A. (2007). Efficacy of biofeedback for migraine: A meta-analysis. Pain, 128, 111–127.CrossRef
Zurück zum Zitat Nicholas, M. K., Linton, S. J., Watson, P. J., Main, C. J., & the „Decade of the Flags“ Working Group. (2011). Early identification and management of psychological risk factors („yellow flags“) in patients with low back pain: A reappraisal. Physical Therapy, 91, 737–753.CrossRef Nicholas, M. K., Linton, S. J., Watson, P. J., Main, C. J., & the „Decade of the Flags“ Working Group. (2011). Early identification and management of psychological risk factors („yellow flags“) in patients with low back pain: A reappraisal. Physical Therapy, 91, 737–753.CrossRef
Zurück zum Zitat Nilges, P., & Diezemann, A. (2017). Schmerzanamnese und Verhaltensanalyse. In B. Kröner-Herwig, J. Frettlöh, R. Klinger, & P. Nilges (Hrsg.). Schmerzpsychotherapie. (8. Aufl., S. 179–212). Berlin: Springer. Nilges, P., & Diezemann, A. (2017). Schmerzanamnese und Verhaltensanalyse. In B. Kröner-Herwig, J. Frettlöh, R. Klinger, & P. Nilges (Hrsg.). Schmerzpsychotherapie. (8. Aufl., S. 179–212). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Nilges, P., & Diezemann, A. (2018). Chronischer Schmerz. Konzepte, Diagnostik und Behandlung. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 39, 167–186. Nilges, P., & Diezemann, A. (2018). Chronischer Schmerz. Konzepte, Diagnostik und Behandlung. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 39, 167–186.
Zurück zum Zitat Nilges, P., & Essau, C. (2015). Die Depressions-Angst-Stress-Skalen. Der DASS – ein Screeningverfahren nicht nur für Schmerzpatienten. Schmerz, 29, 649–657. Nilges, P., & Essau, C. (2015). Die Depressions-Angst-Stress-Skalen. Der DASS – ein Screeningverfahren nicht nur für Schmerzpatienten. Schmerz, 29, 649–657.
Zurück zum Zitat Nilges, P., & Rief, W. (2010). F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren – Eine Kodierhilfe. Schmerz, 24, 209–212. Nilges, P., & Rief, W. (2010). F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren – Eine Kodierhilfe. Schmerz, 24, 209–212.
Zurück zum Zitat Pfaffenroth, V., Fendrich, K., Vennemann, M., Meisinger, C., Ladwig, K., Evers, S., et al. (2009). Regional variations in the prevalence of migraine and tension-type headache applying the new IHS criteria: The german DMKG Haedache Study. Cephalalgia, 29, 48–57.CrossRef Pfaffenroth, V., Fendrich, K., Vennemann, M., Meisinger, C., Ladwig, K., Evers, S., et al. (2009). Regional variations in the prevalence of migraine and tension-type headache applying the new IHS criteria: The german DMKG Haedache Study. Cephalalgia, 29, 48–57.CrossRef
Zurück zum Zitat Schleip, R. (Hrsg.). (2014). Lehrbuch Faszien: Grundlagen, Forschung, Behandlung. Urban & Fischer. München. Schleip, R. (Hrsg.). (2014). Lehrbuch Faszien: Grundlagen, Forschung, Behandlung. Urban & Fischer. München.
Zurück zum Zitat Schmidt, C. O., Raspe, H., Pfingsten, M., Hasenbring, M., Basler, H. D., Eich, W., & Kohlmann, T. (2007). Back pain in the German adult population: Prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine, 32, 2005–2011.CrossRef Schmidt, C. O., Raspe, H., Pfingsten, M., Hasenbring, M., Basler, H. D., Eich, W., & Kohlmann, T. (2007). Back pain in the German adult population: Prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine, 32, 2005–2011.CrossRef
Zurück zum Zitat Stenzel, A. (2018). Verschmerzt! 99 hypnotische Angebote bei chronischem Schmerz. Psychosozial. Gießen. Stenzel, A. (2018). Verschmerzt! 99 hypnotische Angebote bei chronischem Schmerz. Psychosozial. Gießen.
Zurück zum Zitat Thieme, K., & Gracely, R. H. (2017). Fibromyalgie. In B. Kröner-Herwig, J. Frettlöh, R. Klinger, & P. Nilges (Hrsg.), Schmerzpsychotherapie (8. Aufl., S. 607–621). Berlin: Springer.CrossRef Thieme, K., & Gracely, R. H. (2017). Fibromyalgie. In B. Kröner-Herwig, J. Frettlöh, R. Klinger, & P. Nilges (Hrsg.), Schmerzpsychotherapie (8. Aufl., S. 607–621). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Treede, R. D. (2019). Schmerzchronifzierung. In R. Baron, W. Koppert, M. Strumpf, & A. Willweber-Strumpf (Hrsg.), Praktische Schmerzmedizin. Interdisziplinäre Diagnostik-Multimodale Therapie (4. Aufl., S. 3–13). Berlin: Springer.CrossRef Treede, R. D. (2019). Schmerzchronifzierung. In R. Baron, W. Koppert, M. Strumpf, & A. Willweber-Strumpf (Hrsg.), Praktische Schmerzmedizin. Interdisziplinäre Diagnostik-Multimodale Therapie (4. Aufl., S. 3–13). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Vlaeyen, J., & Linton, S. (2012). Fear-avoidance model of chronic musculosketal pain: 12 years on. Pain, 153, 1144–1147.CrossRef Vlaeyen, J., & Linton, S. (2012). Fear-avoidance model of chronic musculosketal pain: 12 years on. Pain, 153, 1144–1147.CrossRef
Zurück zum Zitat von Wachter, M., & Hendrischke, A. (2016). Psychoedukation bei chronischen Schmerzen. Berlin: Springer.CrossRef von Wachter, M., & Hendrischke, A. (2016). Psychoedukation bei chronischen Schmerzen. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolfe, F., Clauw, D. J., Fitzcharles, M. A., Goldenberg, D. L., Katz, R. S., Mease, P., et al. (2010). The American College of Rheumatology preliminary diagnostic criteria for fibromyalgia and measurement of symptom severity. Arthritis Care Research, 62, 600–610.CrossRef Wolfe, F., Clauw, D. J., Fitzcharles, M. A., Goldenberg, D. L., Katz, R. S., Mease, P., et al. (2010). The American College of Rheumatology preliminary diagnostic criteria for fibromyalgia and measurement of symptom severity. Arthritis Care Research, 62, 600–610.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolfe, F., Brähler, E., Hinz, A., & Häuser, W. (2013). Fibromyalgia prevalence, somatic symptom reporting, and the dimensionality of polysymptomatic distress: Results from a survey of the general population. Arthritis Care Research, 65, 777–785.CrossRef Wolfe, F., Brähler, E., Hinz, A., & Häuser, W. (2013). Fibromyalgia prevalence, somatic symptom reporting, and the dimensionality of polysymptomatic distress: Results from a survey of the general population. Arthritis Care Research, 65, 777–785.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolfe, F., Walitt, B. T., Rasker, J. J., Katz, R. S., & Häuser, W. (2015). The use of polysymptomatic distress categories in the evaluation of fibromyalgia (FM) and FM severity. Journal of Rheumatology, 42, 1494–1501.CrossRef Wolfe, F., Walitt, B. T., Rasker, J. J., Katz, R. S., & Häuser, W. (2015). The use of polysymptomatic distress categories in the evaluation of fibromyalgia (FM) and FM severity. Journal of Rheumatology, 42, 1494–1501.CrossRef
Zurück zum Zitat Worringen, U. (2019). Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation: Konzept, Zielgruppe und Wirksamkeit. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 32, 4–18. Worringen, U. (2019). Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation: Konzept, Zielgruppe und Wirksamkeit. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 32, 4–18.
Metadaten
Titel
Chronischer Schmerz und Schmerzbewältigung
verfasst von
Anke Diezemann
Dieter Küch
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61170-8_17

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.