Skip to main content

coloproctology

Ausgabe 1/2022

Analfisteln

Inhalt (17 Artikel)

Einführung zum Thema

Analfistel

Andreas Ommer

Leitthema

Spaltung von Analfisteln – noch zeitgemäß?

Ralph Schneider, Andreas Ommer

Fistelexzision mit Schließmuskelrekonstruktion

Stefan Fritz, Philipp Manegold, Alexander Herold

Morbus Crohn Leitthema

Flap-Techniken – heute noch „State of the Art“?

Christian Schineis, Johannes C. Lauscher, M. E. Kreis, Katharina Beyer, Benjamin Weixler

Laser Leitthema

Plug, Laser, videogestützte Behandlung von Analfisteln, Over-The-Scope-Clip, Stammzellen

Johannes Jongen, Jessica Scheider, Tilman Laubert, Volker Kahlke

Rektovaginale Fisteln

Sabine Kersting, Eugen Berg

Enterostoma How I do it

Laparoskopische Kontinuitätswiederherstellung nach der Hartmann-Operation

Andreas Türler, Nicola Cerasani, Haug-Lambert Loriz, Xenia Kemper, Moritz Weckbecker, Maike Derenbach, Anna Krappitz

Stomaversorgung bei Pyoderma gangraenosum

Scarlett Summa, Gabriele Hofmann, Cornelia Erfurt-Berge

Mitteilungen der ACP

Mitteilungen der ACP

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.