Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 1/2024

01.12.2024 | Review

Comparison of peritoneal interposition flaps and sealants for prevention of lymphocele after robotic radical prostatectomy and pelvic lymph node dissection: a systematic review, meta-analysis, Bayesian network meta-analysis, and meta-regression

verfasst von: David E. Hinojosa-González, Gal Saffati, Shane Kronstedt, Troy La, Cedrick Chiu, Eric Wahlstedt, Jeffrey A. Jones, Dov Kadmon, Justin Badal, Jennifer M. Taylor, Jeremy R. Slawin

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Lymphocele is one of the most common complications after radical prostatectomy. Multiple authors have proposed the use of vessel sealants or peritoneal interposition techniques as preventive interventions. This study aimed to aggregate and analyze the available literature on different interventions which seek to prevent lymphocele through a Bayesian Network. A systematic review was performed to identify prospective studies evaluating strategies for lymphocele prevention after robot assisted laparoscopic prostatectomy + pelvic lymph node dissection. Data was inputted into Review Manager 5.4 for pairwise meta-analysis. Data was then used to build a network in R Studio. These networks were used to model 200,000 Markov Chains via MonteCarlo sampling. The results are expressed as odds ratios (OR) with 95% credible intervals (CrI). Meta-regression was used to determine coefficient of change and adjust for pelvic lymph node dissection extent. Ten studies providing data from 2211 patients were included. 1097 patients received an intervention and 1114 patients served as controls. Interposition with fenestration had the lowest risk of developing a lymphocele (OR 0.14 [0.04, 0.50], p = 0.003). All interventions, except sealants or patches, had significant decreased odds of lymphocele rates. Meta-analysis of all the included studies showed a decreased risk of developing a lymphocele (OR 0.42 [0.33, 0.53], p < 0.00001) for the intervention group. Perivesical fixation and interposition with fenestration appear to be effective interventions for reducing the overall incidence of lymphocele.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Mottet N, van den Bergh RCN, Briers E et al (2021) EAU-EANM-ESTRO-ESUR-SIOG guidelines on prostate cancer update screening diagnosis, and local treatment with curative intent. Eur Urol 79(2):24CrossRef Mottet N, van den Bergh RCN, Briers E et al (2021) EAU-EANM-ESTRO-ESUR-SIOG guidelines on prostate cancer update screening diagnosis, and local treatment with curative intent. Eur Urol 79(2):24CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Musch M, Klevecka V, Roggenbuck U, Kroepfl D (2008) Complications of pelvic lymphadenectomy in patients undergoing radical retropubic prostatectomy. J Urol 179(3):923CrossRefPubMed Musch M, Klevecka V, Roggenbuck U, Kroepfl D (2008) Complications of pelvic lymphadenectomy in patients undergoing radical retropubic prostatectomy. J Urol 179(3):923CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Su S, Wang J, Lei Y et al (2023) The efficacy of peritoneal flap fixation on symptomatic lymphocele formation following robotic-assisted laparoscopic radical prostatectomy with pelvic lymph node dissection: a systematic review and meta-analysis. Int J Surg Lond Engl 110:1172CrossRef Su S, Wang J, Lei Y et al (2023) The efficacy of peritoneal flap fixation on symptomatic lymphocele formation following robotic-assisted laparoscopic radical prostatectomy with pelvic lymph node dissection: a systematic review and meta-analysis. Int J Surg Lond Engl 110:1172CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Higgins JPT (2020) Cochrane handbook for systematic reviews of interventions. Wiley Blackwell, Hoboken, NJ Higgins JPT (2020) Cochrane handbook for systematic reviews of interventions. Wiley Blackwell, Hoboken, NJ
23.
Zurück zum Zitat Sadeghirad B, Brignardello-Petersen R, Johnston B, Guyatt G, Beyene J (2017) Comparing Bayesian and frequentist approaches for network meta-analysis: an empirical study. Cochrane Database Syst Rev 9(1):3 Sadeghirad B, Brignardello-Petersen R, Johnston B, Guyatt G, Beyene J (2017) Comparing Bayesian and frequentist approaches for network meta-analysis: an empirical study. Cochrane Database Syst Rev 9(1):3
26.
Zurück zum Zitat Neuberger M, Kowalewski KF, Simon V (2023) Peritoneal Flap for lymphocele prophylaxis following robotic-assisted radical prostatectomy with lymph node dissection: the randomised controlled phase 3 PELYCAN trial. Eur Urol Oncol 2023:S2588931123001529 Neuberger M, Kowalewski KF, Simon V (2023) Peritoneal Flap for lymphocele prophylaxis following robotic-assisted radical prostatectomy with lymph node dissection: the randomised controlled phase 3 PELYCAN trial. Eur Urol Oncol 2023:S2588931123001529
Metadaten
Titel
Comparison of peritoneal interposition flaps and sealants for prevention of lymphocele after robotic radical prostatectomy and pelvic lymph node dissection: a systematic review, meta-analysis, Bayesian network meta-analysis, and meta-regression
verfasst von
David E. Hinojosa-González
Gal Saffati
Shane Kronstedt
Troy La
Cedrick Chiu
Eric Wahlstedt
Jeffrey A. Jones
Dov Kadmon
Justin Badal
Jennifer M. Taylor
Jeremy R. Slawin
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-024-01918-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Journal of Robotic Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.