Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 3/2013

01.09.2013 | Bild und Fall

Computerassistierte primäre Unterkieferrekonstruktion

verfasst von: Dr. A. Modabber, N. Ayoub, T. Steiner, A. Ghassemi, F. Hölzle

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 58-jähriger Patient stellte sich mit einer persistierenden Wunddehiszenz Regio 34 nach Zahnextraktion vor. Anamnestisch war eine Therapie mit Zoledronsäure aufgrund einer ossären Manifestation einer Histiozytose X zu eruieren. Trotz mehrfacher Dekortikationen der bisphosphonatassoziierten Unterkiefernekrose wurde eine Unterkieferkontinuitätsresektion notwendig. Die computerassistierte virtuelle Operationsplanung ermöglichte sowohl die präzise Resektion des nekrotischen Unterkieferabschnitts als auch die passgenaue primäre Rekonstruktion mittels eines mikrovaskulären Beckenkammtransplantats.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sharma D et al (2013) Bisphosphonate-related osteonecrosis of jaw (BRONJ): diagnostic criteria and possible pathogenic mechanisms of an unexpected anti-angiogenic side effect. Vasc Cell 5:1CrossRefPubMed Sharma D et al (2013) Bisphosphonate-related osteonecrosis of jaw (BRONJ): diagnostic criteria and possible pathogenic mechanisms of an unexpected anti-angiogenic side effect. Vasc Cell 5:1CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Marx RE (2003) Pamidronate (Aredia) and zoledronate (Zometa) induced avascular necrosis of the jaws: a growing epidemic. J Oral Maxillofac Surg 61:1115–1117CrossRefPubMed Marx RE (2003) Pamidronate (Aredia) and zoledronate (Zometa) induced avascular necrosis of the jaws: a growing epidemic. J Oral Maxillofac Surg 61:1115–1117CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Colella G, Campisi G, Fusco V (2009) American Association of Oral and Maxillofacial Surgeons position paper: bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaws – 2009 update: the need to refine the BRONJ definition. J Oral Maxillofac Surg 67(Suppl 1):2698–2699CrossRefPubMed Colella G, Campisi G, Fusco V (2009) American Association of Oral and Maxillofacial Surgeons position paper: bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaws – 2009 update: the need to refine the BRONJ definition. J Oral Maxillofac Surg 67(Suppl 1):2698–2699CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Grötz KA et al (2012) S3-Leitlinie 007/091 – Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose (BP-ONJ) und andere medikamentenassoziierte Kiefernekrosen. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/007-091l_S3_Bisphosphonat-assoziierte_Kiefernekrose_2012-04.pdf Grötz KA et al (2012) S3-Leitlinie 007/091 – Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose (BP-ONJ) und andere medikamentenassoziierte Kiefernekrosen. http://​www.​awmf.​org/​uploads/​tx_​szleitlinien/​007-091l_​S3_​Bisphosphonat-assoziierte_​Kiefernekrose_​2012-04.​pdf
5.
Zurück zum Zitat Arce K et al (2009) Imaging findings in bisphosphonate-related osteonecrosis of jaws. J Oral Maxillofac Surg 67:75–84CrossRefPubMed Arce K et al (2009) Imaging findings in bisphosphonate-related osteonecrosis of jaws. J Oral Maxillofac Surg 67:75–84CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ruggiero SL et al (2009) American Association of Oral and Maxillofacial Surgeons position paper on bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaws – 2009 update. J Oral Maxillofac Surg 67(Suppl 1):2–12PubMed Ruggiero SL et al (2009) American Association of Oral and Maxillofacial Surgeons position paper on bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaws – 2009 update. J Oral Maxillofac Surg 67(Suppl 1):2–12PubMed
7.
Zurück zum Zitat Wolff K-D, Hölzle F (2011) Raising of microvascular flaps. A systematic approach, 2nd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 131–154 Wolff K-D, Hölzle F (2011) Raising of microvascular flaps. A systematic approach, 2nd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 131–154
8.
Zurück zum Zitat Modabber A et al (2012) Evaluation of computer-assisted jaw reconstruction with free vascularized fibular flap compared to conventional surgery: a clinical pilot study. Int J Med Robot 8:215–220CrossRefPubMed Modabber A et al (2012) Evaluation of computer-assisted jaw reconstruction with free vascularized fibular flap compared to conventional surgery: a clinical pilot study. Int J Med Robot 8:215–220CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Modabber A et al (2012) Computer-assisted mandibular reconstruction with vascularized iliac crest bone graft. Aesthetic Plast Surg 36:653–659CrossRefPubMed Modabber A et al (2012) Computer-assisted mandibular reconstruction with vascularized iliac crest bone graft. Aesthetic Plast Surg 36:653–659CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Computerassistierte primäre Unterkieferrekonstruktion
verfasst von
Dr. A. Modabber
N. Ayoub
T. Steiner
A. Ghassemi
F. Hölzle
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-013-0362-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Der MKG-Chirurg 3/2013 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.