Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 2/2020

19.12.2019 | Computertomografie | Originalien

Analyse von dokumentierten Computertomographie-Aufklärungen

Vollständigkeit und Datenqualität in vier Kliniken

verfasst von: Dr. med. D. Vogele, O. Schöffski, K. Efinger, S. A. Schmidt, M. Beer, D. Kildal

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Vor der Durchführung jeder medizinischen Maßnahme, so auch der Computertomographie (CT), ist eine Aufklärung des Patienten über mögliche Risiken und deren umfassende Dokumentation verpflichtend.

Methode

Insgesamt wurden 1424 Patienten-Aufklärungsbögen für CT-Untersuchungen mit Kontrastmittelgabe aus den radiologischen Abteilungen in 4 Kliniken unterschiedlicher Versorgungsstufen untersucht. Alle Aufklärungsbögen wurden auf Vollständigkeit, Leserlichkeit und Qualität überprüft.

Ergebnis

Insgesamt 1110 (77,9 %) der Fragebögen waren ausreichend gut ausgefüllt, 267 Patienten (18,8 %) hatten den Fragebogen unvollständig bearbeitet, und 47 Patienten (3,3 %) hatten den Fragebogen ohne Beantwortung der Fragen zurückgegeben. Handschriftliche Anmerkungen fanden sich auf 1391 (97,7 %) der Aufklärungsbögen. Davon wurden 1329 (93,3 %) als ausführliche Anmerkungen, 62 (4,4 %) als wenig ausführlichen Anmerkungen eingeteilt. Die Anmerkungen konnten bei 675 (47,4 %) gut gelesen werden, 558 (39,2 %) Aufklärungsbögen waren nur eingeschränkt leserlich, und bei 158 (11,1 %) konnten die Anmerkungen zu mehr als 50 % nicht entziffert werden. Die Unterschriften waren auf 1374 (96,5 %) Aufklärungsbögen vollständig.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse ergeben insgesamt eine bessere Qualität und Dokumentation der CT-Aufklärungen bei Assistenzärzten für Radiologie im Vergleich zu radiologischen Fachärzten. Im Vergleich zu den radiologischen Ärzten schneiden die aufklärenden Nicht-Radiologen deutlich schlechter ab. Die Etablierung von Aufklärungsvideos und die Verwendung digitaler Aufklärungsbögen könnten ein möglicher Lösungsansatz sein.
Literatur
12.
Zurück zum Zitat Berwick DM, Winickoff DE (1996) The truth about doctors’ handwriting: a prospective study. BMJ 313:1657–1658CrossRef Berwick DM, Winickoff DE (1996) The truth about doctors’ handwriting: a prospective study. BMJ 313:1657–1658CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Bruner A, Kasdan ML (2001) Handwriting errors: harmful, wasteful and preventable. J Ky Med Assoc 99:189–192PubMed Bruner A, Kasdan ML (2001) Handwriting errors: harmful, wasteful and preventable. J Ky Med Assoc 99:189–192PubMed
14.
Zurück zum Zitat Hartel MJ, Staub LP, Roder C et al (2011) High incidence of medication documentation errors in a Swiss university hospital due to the handwritten prescription process. BMC Health Serv Res 11:199CrossRef Hartel MJ, Staub LP, Roder C et al (2011) High incidence of medication documentation errors in a Swiss university hospital due to the handwritten prescription process. BMC Health Serv Res 11:199CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lyons R, Payne C, Mccabe M et al (1998) Legibility of doctors’ handwriting: quantitative comparative study. BMJ 317:863–864CrossRef Lyons R, Payne C, Mccabe M et al (1998) Legibility of doctors’ handwriting: quantitative comparative study. BMJ 317:863–864CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Rodriguez-Vera FJ, Marin Y, Sanchez A et al (2002) Illegible handwriting in medical records. J R Soc Med 95:545–546CrossRef Rodriguez-Vera FJ, Marin Y, Sanchez A et al (2002) Illegible handwriting in medical records. J R Soc Med 95:545–546CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schlechtweg PM, Hammon M, Giese D et al (2014) iPad-based patient briefing for radiological examinations—a clinical trial. J Digit Imaging 27:479–485CrossRef Schlechtweg PM, Hammon M, Giese D et al (2014) iPad-based patient briefing for radiological examinations—a clinical trial. J Digit Imaging 27:479–485CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schlechtweg PM, Hammon M, Heberlein C et al (2013) Can the documented patient briefing be carried out with an iPad app? J Digit Imaging 26:383–392CrossRef Schlechtweg PM, Hammon M, Heberlein C et al (2013) Can the documented patient briefing be carried out with an iPad app? J Digit Imaging 26:383–392CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Sommer SA, Geissler R, Stampfl U et al (2016) Medical liability and patient law in Germany: main features with particular focus on treatments in the field of Interventional radiology. Fortschr Röntgenstr 188:353–358 Sommer SA, Geissler R, Stampfl U et al (2016) Medical liability and patient law in Germany: main features with particular focus on treatments in the field of Interventional radiology. Fortschr Röntgenstr 188:353–358
20.
Zurück zum Zitat John StER, Scott AJ, Irvine TE et al (2017) Completion of hand-written surgical consent forms is frequently suboptimal and could be improved by using electronically generated, procedure-specific forms. Surgeon 15:190–195CrossRef John StER, Scott AJ, Irvine TE et al (2017) Completion of hand-written surgical consent forms is frequently suboptimal and could be improved by using electronically generated, procedure-specific forms. Surgeon 15:190–195CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Steinhauser RT (2011) Admissibility of information on diagnostic CT and MRI procedures by MTRA (medical technician radiology assistant). Fortschr Röntgenstr 183:671–677CrossRef Steinhauser RT (2011) Admissibility of information on diagnostic CT and MRI procedures by MTRA (medical technician radiology assistant). Fortschr Röntgenstr 183:671–677CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Tabel A (2010) Arzthaftungsrecht: Aufklären, aber richtig. Dtsch Arztebl 107(19):A951-A952 Tabel A (2010) Arzthaftungsrecht: Aufklären, aber richtig. Dtsch Arztebl 107(19):A951-A952
23.
Zurück zum Zitat Tomczak R, Schnabel S, Ulrich P et al (2006) Frequency and causes of civil and criminal proceedings in radiology. Analysis of a survey. Radiologe 46:557–566CrossRef Tomczak R, Schnabel S, Ulrich P et al (2006) Frequency and causes of civil and criminal proceedings in radiology. Analysis of a survey. Radiologe 46:557–566CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Wigge PLR (2016) Ärztliche Aufklärungspflichten bei diagnostischen Röntgenuntersuchungen (1. Teil). Fortschr Röntgenstr 188:218–224 Wigge PLR (2016) Ärztliche Aufklärungspflichten bei diagnostischen Röntgenuntersuchungen (1. Teil). Fortschr Röntgenstr 188:218–224
25.
Zurück zum Zitat Wigge PLR (2016) Ärztliche Aufklärungspflichten bei diagnostischen Röntgenuntersuchungen (2. Teil). Fortschr Röntgenstr 188:312–315CrossRef Wigge PLR (2016) Ärztliche Aufklärungspflichten bei diagnostischen Röntgenuntersuchungen (2. Teil). Fortschr Röntgenstr 188:312–315CrossRef
Metadaten
Titel
Analyse von dokumentierten Computertomographie-Aufklärungen
Vollständigkeit und Datenqualität in vier Kliniken
verfasst von
Dr. med. D. Vogele
O. Schöffski
K. Efinger
S. A. Schmidt
M. Beer
D. Kildal
Publikationsdatum
19.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-019-00629-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Die Radiologie 2/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Rückenschmerz

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.