Skip to main content

18.03.2024 | Computertomografie | Fallbericht

Umgang mit schwerer Glenoiddestruktion bei inverser Schulterendoprothetik

verfasst von: Dr. Till Eßlinger

Erschienen in: Obere Extremität

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Patientin entwickelte nach arthroskopischer Rotatorenmanschetten (RM)-Naht innerhalb kurzer Zeit eine extrem schmerzhafte und steife Schulter. Die bildgebende Diagnostik zeigt v. a. im CT einen ausgeprägten zentroperipheren knöchernen Defekt des Glenoids, den partiellen Verlust der RM sowie eine partielle Humeruskopfnekrose mit sekundärer Gelenkdegeneration. Intraoperativ bestätigte sich die Ausdehnung des Defekts. Die Kombination von autologer Knochentransplantation in Verbindung mit der Bio-RSA®-Technik („bony-increased offset–reverse shoulder arthroplasty“, ARHTREX GmbH, München, Deutschland) unter Benutzung eines speziellen Instrumentariums und einer speziellen Baseplate-Konfiguration ermöglichte es uns, die erforderliche knöcherne Anatomie herzustellen und der Patientin wieder eine schmerzfreie gut funktionierende Schulter zu verschaffen. Die einzelnen Operationsschritte werden beschrieben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boileau P, Morin-Salvo N, Gauci MO, Seeto BL, Chalmers PN, Holzer N, Angled BIO-RSA WG (2017) (bony-increased offset-reverse shoulder arthroplasty): a solution for the management of glenoid bone loss and erosion. J Shoulder Elbow Surg 26(12):2133–2142. https://doi.org/10.1016/j.jse.2017.05.024 (Epub 2017 Jul 20. PMID: 28735842)CrossRefPubMed Boileau P, Morin-Salvo N, Gauci MO, Seeto BL, Chalmers PN, Holzer N, Angled BIO-RSA WG (2017) (bony-increased offset-reverse shoulder arthroplasty): a solution for the management of glenoid bone loss and erosion. J Shoulder Elbow Surg 26(12):2133–2142. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jse.​2017.​05.​024 (Epub 2017 Jul 20. PMID: 28735842)CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Levin JM, Pugliese M, Gobbi F, Pandy MG, Di Giacomo G, Frankle MA. Impact of reverse shoulder arthroplasty design and patient shoulder size on moment arms and muscle fiber lengths in shoulder abductors. J Shoulder Elbow Surg. 2023 Jul 5:S1058–2746(23)00495‑0. https://doi.org/10.1016/j.jse.2023.05.035. Epub ahead of print. PMID: 37419441. Levin JM, Pugliese M, Gobbi F, Pandy MG, Di Giacomo G, Frankle MA. Impact of reverse shoulder arthroplasty design and patient shoulder size on moment arms and muscle fiber lengths in shoulder abductors. J Shoulder Elbow Surg. 2023 Jul 5:S1058–2746(23)00495‑0. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jse.​2023.​05.​035. Epub ahead of print. PMID: 37419441.
6.
Zurück zum Zitat Leuzinger J, Sternberg C, Smolen D, Jakob R. Patch-Augmentation in der Re-Insertionschirurgie der Rotatorenmanschette bei älteren Patienten [Patch Augmentation in Rotator Cuff Repair Surgery with Elder Patients]. Z Orthop Unfall. 2016 Oct;154(5):504–512. German. https://doi.org/10.1055/s-0042-106475. Epub 2016 Jun 21. PMID: 27327123. Leuzinger J, Sternberg C, Smolen D, Jakob R. Patch-Augmentation in der Re-Insertionschirurgie der Rotatorenmanschette bei älteren Patienten [Patch Augmentation in Rotator Cuff Repair Surgery with Elder Patients]. Z Orthop Unfall. 2016 Oct;154(5):504–512. German. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0042-106475. Epub 2016 Jun 21. PMID: 27327123.
7.
Zurück zum Zitat Hsieh YC, Kuo LT, Hsu WH, Tsai YH, Peng KT. Comparison of Outcomes after Arthroscopic Rotator Cuff Repair between Elderly and Younger Patient Groups: A Systematic Review and Meta-Analysis of Comparative Studies. Diagnostics (Basel). 2023 May 17;13(10):1770. https://doi.org/10.3390/diagnostics13101770. PMID: 37238254; PMCID: PMC10217625. Hsieh YC, Kuo LT, Hsu WH, Tsai YH, Peng KT. Comparison of Outcomes after Arthroscopic Rotator Cuff Repair between Elderly and Younger Patient Groups: A Systematic Review and Meta-Analysis of Comparative Studies. Diagnostics (Basel). 2023 May 17;13(10):1770. https://​doi.​org/​10.​3390/​diagnostics13101​770. PMID: 37238254; PMCID: PMC10217625.
Metadaten
Titel
Umgang mit schwerer Glenoiddestruktion bei inverser Schulterendoprothetik
verfasst von
Dr. Till Eßlinger
Publikationsdatum
18.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Obere Extremität
Print ISSN: 1862-6599
Elektronische ISSN: 1862-6602
DOI
https://doi.org/10.1007/s11678-024-00796-6

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.