Skip to main content
Erschienen in: HNO 9/2022

25.11.2021 | Computertomografie | Bild und Fall

Seltene Differenzialdiagnose einer Nasenatmungsbehinderung

verfasst von: A. Gey, S. K. Plontke, D. Bethmann, M. Werner, L. Dießel, M. Wieprecht, A. Glien

Erschienen in: HNO | Ausgabe 9/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 29-jährige Patientin wurde zur weiterführenden Abklärung bei seit drei Monaten bestehender Nasenatmungsbehinderung sowie zunehmenden Beschwerden im Sinne einer linksseitigen Epiphora in unserer Hochschulambulanz vorstellig. Weiterhin sei es seit etwa zwei Monaten zu rezidivierender Epistaxis gekommen und einem Druckschmerz des linken Nasenflügels. Zephalgien, B‑Symptomatik, Einschränkungen der Okulomotorik oder neurologische Ausfälle bestanden nicht. Voroperationen der Nase oder Nasennebenhöhlen wurden verneint. Es wurde zuvor bereits auswärts eine Computertomographie (CT) der Nasennebenhöhlen veranlasst. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat El-Kouri N, Elghouche A, Chen S, Shipchandler T, Ting J (2019) Sinonasal chondromyxoid fibroma: case report and literature review. Cureus 11(10) El-Kouri N, Elghouche A, Chen S, Shipchandler T, Ting J (2019) Sinonasal chondromyxoid fibroma: case report and literature review. Cureus 11(10)
2.
Zurück zum Zitat Jaffe HL, Lichtenstein L (1948) Chondromyxoid fibroma of bone; a distinctive benign tumor likely to be mistaken especially for chondrosarcoma. Arch Pathol 45(4):541–551 Jaffe HL, Lichtenstein L (1948) Chondromyxoid fibroma of bone; a distinctive benign tumor likely to be mistaken especially for chondrosarcoma. Arch Pathol 45(4):541–551
3.
Zurück zum Zitat McClurg SW, Leon M, Teknos TN, Iwenofu OH (2013) Chondromyxoid fibroma of the nasal septum: case report and review of literature. Head Neck 35(1):E1–E5CrossRef McClurg SW, Leon M, Teknos TN, Iwenofu OH (2013) Chondromyxoid fibroma of the nasal septum: case report and review of literature. Head Neck 35(1):E1–E5CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Januszek G, Niemczyk K, Górnicka B, Gotlib T (2010) Włókniak chrzestno-sluzowaty przegrody nosa [Chondromyxoid fibroma of the nasal septum]. Otolaryngol Pol 64(2):88–92CrossRef Januszek G, Niemczyk K, Górnicka B, Gotlib T (2010) Włókniak chrzestno-sluzowaty przegrody nosa [Chondromyxoid fibroma of the nasal septum]. Otolaryngol Pol 64(2):88–92CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Meredith DM, Fletcher CDM, Jo VY (2018) Chondromyxoid fibroma arising in craniofacial sites: a clinicopathologic analysis of 25 cases. Am J Surg Pathol 42(3):392–400CrossRef Meredith DM, Fletcher CDM, Jo VY (2018) Chondromyxoid fibroma arising in craniofacial sites: a clinicopathologic analysis of 25 cases. Am J Surg Pathol 42(3):392–400CrossRef
Metadaten
Titel
Seltene Differenzialdiagnose einer Nasenatmungsbehinderung
verfasst von
A. Gey
S. K. Plontke
D. Bethmann
M. Werner
L. Dießel
M. Wieprecht
A. Glien
Publikationsdatum
25.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-021-01118-w

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2022

HNO 9/2022 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.