Skip to main content

24.11.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Impfung

Arztpraxen können jetzt Booster-Impfstoff für Kinder bestellen

verfasst von: Kathrin Handschuh

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Ab sofort steht die erste angepasste COVID-Vakzine für Fünf- bis 11-Jährige bereit. Ärzte können noch bis kommenden Dienstag für die darauffolgende Woche ihre Bestellung für den Auffrisch-Impfstoff aufgeben.

Für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren steht der erste an die BA.4/BA.5-Virusvarianten angepasste COVID-19-Impfstoff zum Boostern bereit. Arztpraxen können die Vakzine von BioNTech/Pfizer ab sofort bestellen. Darauf weist die KBV in einer aktuellen Mitteilung hin.

Die erste Auslieferung erfolgt in der Woche ab 5. Dezember. Praxen können pro Woche bis zu 240 Dosen je Arzt ordern. Die Bestellung muss bis Dienstag, 29. November, 12 Uhr den Apotheken vorliegen.

Der Impfstoff mit dem Produktnamen

Comirnaty® Original/Omicron BA.4-5 (5/5 Mikrogramm) ist – wie auch alle angepassten Vakzine für ab 12-Jährige – nur für Auffrischimpfungen zugelassen. Die Kinder sollen zuvor mindestens eine Grundimmunisierung gegen COVID-19 erhalten haben.

Die KBV weist darauf, dass eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu dem an Omikron angepassten Kinderimpfstoff noch nicht vorliegt. Allerdings hat das Gremium erst vorige Woche seine generelle Impfempfehlung für 5- bis 11-Jährige überprüft.

Danach sollen weiterhin nur Kinder, die aufgrund von Grunderkrankungen ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf haben, eine Auffrischimpfung erhalten. Dabei sollten durchgemachte SARS-CoV-2 Infektionen berücksichtigt werden.

Niedrigere Dosis

Zwischen der Verabreichung von Comirnaty® Original/Omicron BA.4-5 und der letzten vorherigen Dosis eines COVID-19-Impfstoffs soll ein Abstand von mindestens sechs Monaten (bei Immundefizienz von mindestens 3 Monaten) liegen. Die Dosis beträgt 0,2 ml (5/5 Mikrogramm) und ist damit geringer als beim BA.4/BA.5-Impfstoff von BioNTech/Pfizer für ab 12-Jährige.

BioNTech/Pfizer stellt den neuen Impfstoff als Konzentrat (nicht als Fertiglösung) in einer neuen Formulierung bereit. Er muss vor der Verwendung mit NaCl verdünnt (rekonstituiert) werden. Die Durchstechflaschen haben eine orangefarbene Kunststoffkappe (wie der nicht angepasste Kinderimpfstoff) und enthalten 10 Dosen von je 0,2 ml.

Um diese auch aus der Durchstechflasche entnehmen zu können, sollten Spritzen und/oder Nadeln mit geringem Totvolumen verwendet werden. Die Kombination aus Spritze und Nadel sollte ein Totvolumen von nicht mehr als 35 Mikrolitern haben.

Keine neue Pseudonummer

Die Impfungen werden mit der Pseudonummer (88337) für „BioNTech/Pfizer angepasst“ abgerechnet. Diese Nummer verwenden Ärzte auch für Auffrischimpfungen mit einer angepassten BioNTech/Pfizer-Vakzine von Personen ab 12 Jahren. Für die tägliche Dokumentation der Impfungen mit dem angepassten BA.4/BA.5-Kinderimpfstoff nutzen Praxen im Impf-DokuPortal das Feld „BioNTech/Pfizer angepasst für 5- bis 11-Jährige“.

Für Personen ab 12 Jahren steht demnächst ein weiterer an die Virusvarianten BA.1 und BA.4 angepasster Booster-Impfstoff bereit. Der Impfstoff VidPrevtyn Beta® von Sanofi kann erstmals bis zum 6. Dezember bestellt werden. Eine Auslieferung an die Praxen erfolge voraussichtlich ab der Woche vom 12. Dezember. Eine Höchstbestellmenge für den Impfstoff gibt es derzeit nicht.

Die Abrechnung von Impfungen mit der Sanofi-Vakzine erfolgt mit der Pseudonummer 88339 mit dem jeweiligen Suffix. Das Impf-Doku-Portal für die tägliche Meldung der Impfung werde rechtzeitig angepasst, so die KBV.

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE