Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 12/2023

19.12.2022 | COVID-19 | Originalien

Schockraumpatienten vor und während der COVID-19-Pandemie

Daten eines alpinen Traumazentrums

verfasst von: R. Mayr, M.D., Ph.D., A. Iltchev, A. Bonatti, B. Forstner, J. Fritz, E. Gassner, R. Arora

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Die COVID-19-Pandemie hatte starke Auswirkungen auf die Arbeit von traumatologischen Teams. Ziel der Studie war es, die Inzidenz der Schockräume (SR) und die Traumamechanismen vor und während der Pandemie in einem Traumazentrum der Stufe I zu vergleichen.

Ziel der Arbeit

Die Beobachtung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Aufkommen von Schwerverletzten im Sinne der SR-Inzidenz vor und während der Pandemie.

Material und Methoden

Krankenakten aller SR-Patienten von März 2019 bis Februar 2021 wurden analysiert. Inzidenz- und Traumamechanismen der 12 Monate vor und der 12 Monate während der Pandemie wurden verglichen. Traumaverteilung und -grad wurden mittels AIS und ISS beschrieben, und das Heimatland der Patienten wurde erfasst.

Ergebnisse

Die SR-Fälle gingen von 694 vor der COVID-19-Pandemie auf 477 Fälle während der Pandemie zurück (Inzidenzrate 0,69). Der stärkste Rückgang der Traumata war bei Sportverletzungen (0,55) zu verzeichnen, gefolgt von Suizidversuchen (0,63), Verkehrsunfällen (0,71) und Freizeitunfällen (0,76). Die Rate der Patienten mit schweren Verletzungen (ISS ≥ 16) war vergleichbar mit 40 % vor der Pandemie und 44 % während der Pandemie. Der Anteil an SR-Patienten aus dem Heimatland erhöhte sich von 63 auf 84 %. Die Zahl ausländischer Patienten wurde während der Pandemie signifikant reduziert (257 vs. 77).

Diskussion

Die SR-Inzidenz ging während der Pandemie durch die verhängten Lockdowns während der Winterhochsaison signifikant zurück. Die Rate der ausländischen SR-Patienten hat sich während der Pandemie verändert, während die Rate der Schwerverletzten stabil geblieben ist.

Graphic abstract

Literatur
6.
Zurück zum Zitat Butcher N, Balogh ZJ (2009) The definition of polytrauma: the need for international consensus. Injury 40(Suppl 4):S12–S22CrossRefPubMed Butcher N, Balogh ZJ (2009) The definition of polytrauma: the need for international consensus. Injury 40(Suppl 4):S12–S22CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gennarelli TA, Wodzin E (2006) AIS 2005: a contemporary injury scale. Injury 37:1083–1091CrossRefPubMed Gennarelli TA, Wodzin E (2006) AIS 2005: a contemporary injury scale. Injury 37:1083–1091CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Giudici R, Lancioni A, Gay H et al (2021) Impact of the COVID-19 outbreak on severe trauma trends and healthcare system reassessment in Lombardia, Italy: an analysis from the regional trauma registry. World J Emerg Surg 16:39CrossRefPubMedPubMedCentral Giudici R, Lancioni A, Gay H et al (2021) Impact of the COVID-19 outbreak on severe trauma trends and healthcare system reassessment in Lombardia, Italy: an analysis from the regional trauma registry. World J Emerg Surg 16:39CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Halvachizadeh S, Teuben M, Berk T et al (2020) The impact of SARS-CoV‑2 (COVID-19) pandemic on trauma bay management and guideline adherence in a European level-one-trauma centre. International Orthopaedics (SICOT) 44:1621–1627CrossRef Halvachizadeh S, Teuben M, Berk T et al (2020) The impact of SARS-CoV‑2 (COVID-19) pandemic on trauma bay management and guideline adherence in a European level-one-trauma centre. International Orthopaedics (SICOT) 44:1621–1627CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kamine TH, Rembisz A, Barron RJ et al (2020) Decrease in trauma admissions with COVID-19 pandemic. West J Emerg Med 21:819–822PubMedPubMedCentral Kamine TH, Rembisz A, Barron RJ et al (2020) Decrease in trauma admissions with COVID-19 pandemic. West J Emerg Med 21:819–822PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Maleitzke T, Pumberger M, Gerlach UA et al (2021) Impact of the COVID-19 shutdown on orthopedic trauma numbers and patterns in an academic Level I Trauma Center in Berlin, Germany. PLoS ONE 16:e246956CrossRefPubMedPubMedCentral Maleitzke T, Pumberger M, Gerlach UA et al (2021) Impact of the COVID-19 shutdown on orthopedic trauma numbers and patterns in an academic Level I Trauma Center in Berlin, Germany. PLoS ONE 16:e246956CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Nunez JH, Sallent A, Lakhani K et al (2020) Impact of the COVID-19 pandemic on an emergency traumatology service: experience at a tertiary trauma centre in Spain. Injury 51:1414–1418CrossRefPubMedPubMedCentral Nunez JH, Sallent A, Lakhani K et al (2020) Impact of the COVID-19 pandemic on an emergency traumatology service: experience at a tertiary trauma centre in Spain. Injury 51:1414–1418CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Onyeaka H, Anumudu CK, Al-Sharify ZT et al (2021) COVID-19 pandemic: a review of the global lockdown and its far-reaching effects. Sci Prog 104:368504211019854CrossRefPubMed Onyeaka H, Anumudu CK, Al-Sharify ZT et al (2021) COVID-19 pandemic: a review of the global lockdown and its far-reaching effects. Sci Prog 104:368504211019854CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Osaki Y, Otsuki H, Imamoto A et al (2021) Suicide rates during social crises: changes in the suicide rate in Japan after the great east Japan earthquake and during the COVID-19 pandemic. J Psychiatr Res 140:39–44CrossRefPubMedPubMedCentral Osaki Y, Otsuki H, Imamoto A et al (2021) Suicide rates during social crises: changes in the suicide rate in Japan after the great east Japan earthquake and during the COVID-19 pandemic. J Psychiatr Res 140:39–44CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Park C, Sugand K, Nathwani D et al (2020) Impact of the COVID-19 pandemic on orthopedic trauma workload in a London level 1 trauma center: the “golden month”. Acta Orthop 91:556–561CrossRefPubMedPubMedCentral Park C, Sugand K, Nathwani D et al (2020) Impact of the COVID-19 pandemic on orthopedic trauma workload in a London level 1 trauma center: the “golden month”. Acta Orthop 91:556–561CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
18.
Zurück zum Zitat Przyborowski JWH (1940) Homogeneity of results in testing samples from poisson series: with an application to testing clover seed for dodder. Biometrika 31(3–4):313–323 Przyborowski JWH (1940) Homogeneity of results in testing samples from poisson series: with an application to testing clover seed for dodder. Biometrika 31(3–4):313–323
20.
Zurück zum Zitat Van Aert GJJ, Van Der Laan L, Boonman-De WLJM et al (2021) Effect of the COVID-19 pandemic during the first lockdown in the Netherlands on the number of trauma-related admissions, trauma severity and treatment: the results of a retrospective cohort study in a level 2 trauma centre. BMJ Open 11:e45015CrossRefPubMed Van Aert GJJ, Van Der Laan L, Boonman-De WLJM et al (2021) Effect of the COVID-19 pandemic during the first lockdown in the Netherlands on the number of trauma-related admissions, trauma severity and treatment: the results of a retrospective cohort study in a level 2 trauma centre. BMJ Open 11:e45015CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schockraumpatienten vor und während der COVID-19-Pandemie
Daten eines alpinen Traumazentrums
verfasst von
R. Mayr, M.D., Ph.D.
A. Iltchev
A. Bonatti
B. Forstner
J. Fritz
E. Gassner
R. Arora
Publikationsdatum
19.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-022-01268-8

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Die Unfallchirurgie 12/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Intraoperative Bildgebung

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.