Skip to main content

07.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Thromboembolie-Prävention

Bei welchen COVID-19-Patienten eine VTE-Prophylaxe ratsam ist

verfasst von: Dr. Beate Schumacher

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die Thromboembolieprophylaxe bei COVID-19 ist nicht mehr auf den stationären Bereich beschränkt. Es gibt auch eine Kann-Empfehlung für bestimmte ambulante Patienten.

 Thromboembolische Ereignisse, überwiegend im venösen Gefäßsystem, sind eine häufige Komplikation von COVID-19. Ein besonders hohes Risiko dafür besteht bei hospitalisierten Patienten und Patientinnen.

In Leitlinien wurde deswegen frühzeitig festgelegt, dass sie routinemäßig eine Thromboseprophylaxe erhalten sollen. Inzwischen sind die Empfehlungen noch weitreichender: So kann eine prophylaktische Antikoagulation unter bestimmten Voraussetzungen auch im ambulanten Bereich erfolgen, und stationär kann unter Umständen eine therapeutische Dosierung gewählt werden.

Ambulante VTE-Prophylaxe

Für eine routinemäßige ambulante VTE-Prophylaxe gibt es bislang keine ausreichende Evidenz. Sie bietet gegenüber einer Placebobehandlung keine Vorteile im Hinblick auf Mortalität, Hospitalisierungsrate oder thromboembolische Ereignisse.

In der S2e-Leitlinie der DEGAM (Stand 4.2.2022) wird daher eine klare Negativempfehlung ausgesprochen: „Bei ambulanten COVID-19-Patienten ohne Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf soll eine Thromboembolieprophylaxe nicht eingesetzt werden (Empfehlungsgrad A).“

Anders bei schwer kranken und teilweise immobilen SARS-CoV-2-Infizierten: Hier könnte der Nutzen einer prophylaktischen Antikoagulation mit dem bei stationären COVID-Kranken vergleichbar sein. Dementsprechend gibt es für sie seit Februar eine Kann-Empfehlung: „Bei alten und/oder vorerkrankten Patientinnen und Patienten mit SARS-CoV-2- Infektion und einem hohen Risiko für einen schweren Verlauf, die mindestens teilweise immobil sind, kann eine medikamentöse Thromboseprophylaxe mit einem NMH erfolgen (z. B. mit Enoxaparin s.c., 1 x 4.000 IE/d).“

Diese Empfehlung gilt natürlich nicht, wenn bereits eine orale Antikoagulation erfolgt; bei bestehender ASS-Dauertherapie wird zu „vorsichtiger Abwägung“ und gegebenenfalls PPI-Prophylaxe für Ältere geraten.

Was Leitlinien raten

  • In der ambulanten Situation gibt es von der DEGAM eine Kann-Empfehlung zur VTE-Prophylaxe bei schwer kranken und teilweise immobilen SARS-CoV-2-Infizierten.
  • Hospitalisierte Patienten ohne Kontraindikationen sollen laut S3-Leitlinie (AWMF-Register-Nr. 113/001) eine standardmäßige VTE-Prophylaxe erhalten.

Stationäre Schutzmaßnahmen

Hospitalisierte Patienten ohne Kontraindikationen sollen laut S3-Leitlinie (AWMF-Register-Nr. 113/001) eine standardmäßige VTE-Prophylaxe erhalten, bevorzugt mit einem niedermolekularen Heparin (NMH), alternativ mit Fondaparinux. Ausdrücklich abgelehnt wird eine halbtherapeutische Dosierung von NMH („sollte nicht“), weil sie im Vergleich zur Standardprophylaxe keinen Nutzen hat.

In besonderen Fällen können NMH aber in therapeutischer Dosierung gegeben werden, und zwar mit dem Ziel, die Progression von COVID-19 zu bremsen.

Die entsprechende Empfehlung („kann erwogen werden“) gilt nur für „nicht intensivpflichtige Patienten mit erhöhtem Risiko (z. B. D-Dimere ≥ 2 mg/l) und niedrigem Blutungsrisiko“. Bei Intensivpatienten (ohne anderweitige Indikation) sollte dagegen auf eine therapeutische Antikoagulation verzichtet werden, weil sie ohne Nutzen der Gefahr schwererer Blutungen ausgesetzt werden.

Nach Entlassung wird eine routinemäßige Fortführung der Antikoagulation nicht empfohlen, hier handelt es sich um Einzelfallentscheidungen, abhängig von Blutungs- und VTE-Risiko. In einer randomisierten kontrollierten Studie kam es bei Patienten mit hohem VTE-Risiko (z. B. D-Dimere ≥ 2 x oberer Grenzwert) in den ersten 35 Tagen seltener zu Thrombosen (venös oder arteriell) oder kardiovaskulären Todesfällen, wenn sie nach Klinikaufenthalt Rivaroxaban statt Placebo erhielten (Lancet 2022; 399: 50–59).

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.