Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 1/2023

23.01.2023 | Craniomandibuläre Dysfunktion und Stress | Leitthema

Kraniomandibuläre Dysfunktion

Betrachtungen zum „funktionellen Gelenkraum“ des Kiefergelenks

verfasst von: G. Christiansen, R. Schubert, Univ.-Prof. Dr. Stefan Kopp

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die kraniomandibuläre Dysfunktion stellt einen Sammelbegriff für die Dysfunktion des Kiefergelenks dar. Mit einfachen Worten ausgedrückt: Etwas in diesem Gelenk funktioniert nicht so, wie es sollte. Dieser Begriff beinhaltet weder die Ursache dieser Situation, noch sind deren Folgeerscheinungen immanent. Die Willkürbewegungen des Gelenks sind eingeschränkt, die Belastung der bindegewebigen, knorpeligen und ossären Strukturen ist unphysiologisch. Die Orthoposition, die Position des Gelenkkopfs zur Gelenkpfanne, ist temporär oder auf Dauer nicht gewährleistet. Eine Vielzahl von Begriffen wie Zentrik, „centric relation“ oder physiologische Kieferrelation ist angedacht, um eine Orthoposition der gelenkigen Anteile des Kiefergelenks zu beschreiben. Dabei ist die Zentrik lediglich bezogen auf ihre Auswirkung definiert, nicht aber auf ihre Größenordnung, ihr Maß in Millimetern und allgemein diskutable Bruchteile davon. Der Begriff Zentrik erfährt sofort eine neue Bedeutung, wenn es gelingt, den Raum möglichst reproduzierbar zu messen. Dabei geht es zunächst darum, den sich gemeinhin physiologisch in engen Grenzen ändernden „funktionellen (Gelenk‑)Raum“, in dem sich die Kondylen bei funktionsgesunden Probanden bewegen können und müssen, sicher zu bestimmen. Der Grund ist, dass die Werte des Gelenkspalts wichtige diagnostische Hinweise sind, die zwingend eine therapeutische Relevanz haben. Der sich daraus entwickelnde – physiologische funktionelle – Gelenkraum soll in der hier vorgestellten Untersuchung in Relation zur „zentrischen Kieferrelation“ gebracht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahlers MO, Jakstat HA (2009) Klinische Funktionsanalyse als erster Schritt in der Diagnostikkaskade. J Cranio Mand Func 1(1):57–762 Ahlers MO, Jakstat HA (2009) Klinische Funktionsanalyse als erster Schritt in der Diagnostikkaskade. J Cranio Mand Func 1(1):57–762
2.
Zurück zum Zitat Bumann A, Lotzmann U (2000) Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. Farbatlanten der Zahnmedizin, Bd. 12. Thieme, Stuttgart Bumann A, Lotzmann U (2000) Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. Farbatlanten der Zahnmedizin, Bd. 12. Thieme, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Christiansen, E.L.: Temporomandibular joint x‑ray computed tomography: methology and clinical applications. Thesis Huddings 1988 Christiansen, E.L.: Temporomandibular joint x‑ray computed tomography: methology and clinical applications. Thesis Huddings 1988
4.
Zurück zum Zitat Christiansen, G (2010) Computergestützte Messung des funktionellen Gelenkraums des Kiefergelenks. J Cranio Mand Func 2(4):329–343 Christiansen, G (2010) Computergestützte Messung des funktionellen Gelenkraums des Kiefergelenks. J Cranio Mand Func 2(4):329–343
5.
Zurück zum Zitat Debrunner AM (1985) Orthopädie Die Störungen des Bewegungsapparates in Klinik und Praxis. Huber, Bern Debrunner AM (1985) Orthopädie Die Störungen des Bewegungsapparates in Klinik und Praxis. Huber, Bern
6.
Zurück zum Zitat Farrar WB, McCarty WL (1982) A clinical outline of temporomandibular joint diagnosis and treatment. Normandie Publications, Montgomery Farrar WB, McCarty WL (1982) A clinical outline of temporomandibular joint diagnosis and treatment. Normandie Publications, Montgomery
7.
Zurück zum Zitat Freesmeyer WB (1993) Zahnärztliche Funktionstherapie. Hanser, München, Wien Freesmeyer WB (1993) Zahnärztliche Funktionstherapie. Hanser, München, Wien
8.
Zurück zum Zitat Freesmeyer WB: Funktionelle Befunde im orofazialen System und deren Wechselwirkung; Zahnärztliche Habilschrift; Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1987 Freesmeyer WB: Funktionelle Befunde im orofazialen System und deren Wechselwirkung; Zahnärztliche Habilschrift; Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1987
9.
Zurück zum Zitat Gerber A, Steinhardt G (1989) Kiefergelenkstörungen, Diagnostik und Therapie. Quintessenz, Berlin Gerber A, Steinhardt G (1989) Kiefergelenkstörungen, Diagnostik und Therapie. Quintessenz, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Gibbs CH, Lundeen HC (1982) Jaw movements and forces during chewing and swallowing and their clinical significance. In: Lundeen Gibbs VHCCHM (Hrsg) Advances in occlusion. John Wright PSC, Boston Gibbs CH, Lundeen HC (1982) Jaw movements and forces during chewing and swallowing and their clinical significance. In: Lundeen Gibbs VHCCHM (Hrsg) Advances in occlusion. John Wright PSC, Boston
11.
Zurück zum Zitat Greenman PE (1998) Lehrbuch der osteopathischen Medizin. Haug, Heidelberg Greenman PE (1998) Lehrbuch der osteopathischen Medizin. Haug, Heidelberg
12.
Zurück zum Zitat Hugger A, Kordaß B (2018) Handbuch Instrumentelle Funktionsanalyse und funktionelle Okklusion. Quintessenz, Berlin Hugger A, Kordaß B (2018) Handbuch Instrumentelle Funktionsanalyse und funktionelle Okklusion. Quintessenz, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Hugger A (2000) Gelenknahe elektronische Erfassung der Unterkieferfunktion und ihre Umsetzung in den Artikulator. Quintessenz Verlag, Berlin (Habilitationsschriften der Zahn‑, Mund-, und Kieferheilkunde) Hugger A (2000) Gelenknahe elektronische Erfassung der Unterkieferfunktion und ihre Umsetzung in den Artikulator. Quintessenz Verlag, Berlin (Habilitationsschriften der Zahn‑, Mund-, und Kieferheilkunde)
14.
Zurück zum Zitat Hugger A, Türp JC, Kerschbaum Th (2006) Orale Physiologie Curriculum. Quintessenz, Berlin Hugger A, Türp JC, Kerschbaum Th (2006) Orale Physiologie Curriculum. Quintessenz, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Jankelson RR (2005) Neuromuscular dental diagnosis and treatment. Ishiyaku EuroAmerica, St.Louis Jankelson RR (2005) Neuromuscular dental diagnosis and treatment. Ishiyaku EuroAmerica, St.Louis
16.
Zurück zum Zitat Kordaß, B (1996) Koppelung der Kernspintomographie des Kiefergelenks mit computergestützten Aufzeichnungen der Kondylenbahn. Quintessenz, Berlin (Habilitationsschriften der Zahn- Mund- und Kieferheilkunde) Kordaß, B (1996) Koppelung der Kernspintomographie des Kiefergelenks mit computergestützten Aufzeichnungen der Kondylenbahn. Quintessenz, Berlin (Habilitationsschriften der Zahn- Mund- und Kieferheilkunde)
17.
Zurück zum Zitat Benner KU, Fanghänel J, Kowalewski R, Kubein-Meesenburg D, Randzio J (Hrsg) (1993) Morphologie, Funktion und Klinik des Kiefergelenks. Quintessenz, Berlin Benner KU, Fanghänel J, Kowalewski R, Kubein-Meesenburg D, Randzio J (Hrsg) (1993) Morphologie, Funktion und Klinik des Kiefergelenks. Quintessenz, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Lotzmann U (1999) Studien zum Einfluß der okklusalen Prä-Therapie auf die zentrische Kieferrelation. Quintessenz Verlag, Berlin (Habilitationsschriften der Zahn‑, Mund- und Kieferheilkunde) Lotzmann U (1999) Studien zum Einfluß der okklusalen Prä-Therapie auf die zentrische Kieferrelation. Quintessenz Verlag, Berlin (Habilitationsschriften der Zahn‑, Mund- und Kieferheilkunde)
19.
Zurück zum Zitat Piehslinger E, Schimmerl S, Celar A, Crowley C, Imhof H (1995) Comparison of magnetic resonance tomography with computerized axiography in diagnosis of temporomandibular joint disorders. Int J Oral Maxillofac Surg 24:13–19CrossRef Piehslinger E, Schimmerl S, Celar A, Crowley C, Imhof H (1995) Comparison of magnetic resonance tomography with computerized axiography in diagnosis of temporomandibular joint disorders. Int J Oral Maxillofac Surg 24:13–19CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schindler HJ, Türp JCh (2017) Konzept Okklusionsschiene. Quintessenz, Berlin Schindler HJ, Türp JCh (2017) Konzept Okklusionsschiene. Quintessenz, Berlin
21.
Zurück zum Zitat Utz KH, Duvenbeck H, Oettershagen K (1990) Distanz zwischen terminaler Scharnierachsenposition und Interkuspidationsposition im Kiefergelenkbereich. Schweiz Monatsschr Zahnmed 100:42–49 Utz KH, Duvenbeck H, Oettershagen K (1990) Distanz zwischen terminaler Scharnierachsenposition und Interkuspidationsposition im Kiefergelenkbereich. Schweiz Monatsschr Zahnmed 100:42–49
Metadaten
Titel
Kraniomandibuläre Dysfunktion
Betrachtungen zum „funktionellen Gelenkraum“ des Kiefergelenks
verfasst von
G. Christiansen
R. Schubert
Univ.-Prof. Dr. Stefan Kopp
Publikationsdatum
23.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-022-00928-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Manuelle Medizin 1/2023 Zur Ausgabe

DGMM – Informationen der ÄMM

DGMM – Informationen der ÄMM

Informationen aus Österreich

Informationen aus Österreich

Informationen der DAAO

Informationen der DAAO

DGMM – Informationen der DGMSM

DGMM – Informationen der DGMSM

Informationen aus Österreich

Informationen aus Österreich

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.