Skip to main content

30.03.2024 | Case Report

Cryo Laser and Cryo Sclerotherapy (CLaCS) for the Treatment of Spider Veins in India

verfasst von: Ashish Dhadas, Sachin Patil, Jayati Churiwala

Erschienen in: Indian Journal of Surgery

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

More than 40% of the global adult population is symptomatic for venous disease. Subdermal reticular veins and intradermal telangiectasias are classified as C1 disease as per the CEAP classification of varicose veins. We report a case series of 30 patients with isolated C1 vein disease treated with CLaCS under vein viewer guidance at our vein clinic in India. Partial to complete resolution with patient satisfaction was recorded in 27 patients (90%) with 2 sessions of CLaCS. None of the patients required peri-procedural analgesics. With no risk of anaphylaxis and low pigmentation rates, CLaCS is a safe and effective treatment modality for C1 disease, especially in patients of Aesthetic Phlebology. To the best of our knowledge this is the first case series of CLaCS being reported in India.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bergan JJ, Schmid-Schonbein GW, Smith PD et al (2006) Chronic venous disease. N Engl J Med 355950:488–498CrossRef Bergan JJ, Schmid-Schonbein GW, Smith PD et al (2006) Chronic venous disease. N Engl J Med 355950:488–498CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Eklof B, Rutherford RB, Bergan JJ et al (2004) American Venous Forum International Ad Hoc Committee for Revision of the CEAP Classification. Revision of the CEAP classification for chronic venous disorders: consensus statement. J Vasc Surg 40:1248–1252 Eklof B, Rutherford RB, Bergan JJ et al (2004) American Venous Forum International Ad Hoc Committee for Revision of the CEAP Classification. Revision of the CEAP classification for chronic venous disorders: consensus statement. J Vasc Surg 40:1248–1252
3.
Zurück zum Zitat Miyake RK, Kikuchi RW, Duarte FH et al (2009) Digital vein mapping guiding laser and injection sclerotherapy to treat telangiectasias and feeder veins: report of 140 cases. Flebologia y Linfologia/Lecturas Vasc 4(10):569–576 Miyake RK, Kikuchi RW, Duarte FH et al (2009) Digital vein mapping guiding laser and injection sclerotherapy to treat telangiectasias and feeder veins: report of 140 cases. Flebologia y Linfologia/Lecturas Vasc 4(10):569–576
4.
Zurück zum Zitat Miyake RK, Ramacciotti E (2019) Cryo-laser and cryo-sclerotherapy guided by augmented reality for telangiectasias, feeder, and small varicose vein treatment-the CLaCS technique white paper report. J Phlebol Lymphol 12(1):1–7 Miyake RK, Ramacciotti E (2019) Cryo-laser and cryo-sclerotherapy guided by augmented reality for telangiectasias, feeder, and small varicose vein treatment-the CLaCS technique white paper report. J Phlebol Lymphol 12(1):1–7
5.
Zurück zum Zitat Raymond-Martimbeau P, Dupuis JL (1995) Telengiectasias : incidence, classification, and relationship with the superficial and deep venous systems: a double-blind study. Springer, London, p 169 Raymond-Martimbeau P, Dupuis JL (1995) Telengiectasias : incidence, classification, and relationship with the superficial and deep venous systems: a double-blind study. Springer, London, p 169
6.
Zurück zum Zitat Smith PC (2015) Management of reticular veins and telangiectases. Phlebology 30(2 Suppl):46–52CrossRefPubMed Smith PC (2015) Management of reticular veins and telangiectases. Phlebology 30(2 Suppl):46–52CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Munavalli GS, Weiss RA (2008) Complications of sclerotherapy. In: Gloster HM (ed) Complications in cutaneous surgery. Springer, New York, pp 213–223CrossRef Munavalli GS, Weiss RA (2008) Complications of sclerotherapy. In: Gloster HM (ed) Complications in cutaneous surgery. Springer, New York, pp 213–223CrossRef
8.
Zurück zum Zitat IanoȘi NG, Neagoe CD, Tutunaru CV, CĂlbureanu-Popescu MX, DrĂguȘin L, GÎngeoveanu G, Farmazon A, PĂun I, IanoȘi SL (2020) Single blind, randomised study regarding the treatment of the telangiectasia of the lower limbs (C1EAP) using polidocanol 0,5%, 1%, and Nd:YAG laser. Curr Health Sci J 46(2):141–149 IanoȘi NG, Neagoe CD, Tutunaru CV, CĂlbureanu-Popescu MX, DrĂguȘin L, GÎngeoveanu G, Farmazon A, PĂun I, IanoȘi SL (2020) Single blind, randomised study regarding the treatment of the telangiectasia of the lower limbs (C1EAP) using polidocanol 0,5%, 1%, and Nd:YAG laser. Curr Health Sci J 46(2):141–149
Metadaten
Titel
Cryo Laser and Cryo Sclerotherapy (CLaCS) for the Treatment of Spider Veins in India
verfasst von
Ashish Dhadas
Sachin Patil
Jayati Churiwala
Publikationsdatum
30.03.2024
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-024-04062-5

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.