Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 4/2023

19.10.2023 | Schwerpunkt

Das Cantharidenpflaster

verfasst von: Dr. med. Thomas Rampp

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Gegensatz zu den anderen klassischen ausleitenden Verfahren wie Blutegel, Aderlass und Schröpfen ist das Cantharidenpflaster etwas in Vergessenheit geraten. Ganz zu Unrecht, denn der wichtigste Inhaltsstoff dieses Pflasters, das Cantharidin, kann in ausgewählten Fällen zu enormen Symptomverbesserungen beitragen [1]. Diese Therapie besitzt bei bestimmten Indikationen ein großes therapeutisches Potenzial, das zunehmend wiederentdeckt und auch zunehmend durch klinische Studien belegt wird [2]. Das Cantharidenpflaster kam ursprünglich über die arabische Medizin nach Europa, wo es medizinhistorisch im Denkmodell der Humoralmedizin verankert war. Die vermutete physiologische Wirkweise ist lokal durchblutungsfördernd, lymphstromfördernd und beinhaltet reflektorische, segmental-kutiviszerale bzw. kontrairritierende Elemente. Das Cantharidenpflaster gehört zu den blasenziehenden Mitteln („Vesikanzien“). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Day RM, Harbord M, Forbes A, Segal AW (2001) Cantharidin blisters: a technique for investigating leukocyte trafficking and cytokine production at sites of inflammation in humans. J Immunol Methods 257:213–220CrossRefPubMed Day RM, Harbord M, Forbes A, Segal AW (2001) Cantharidin blisters: a technique for investigating leukocyte trafficking and cytokine production at sites of inflammation in humans. J Immunol Methods 257:213–220CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Musial F, Michalsen A, Dobos G (2008) Functional chronic pain syndromes and naturopathic treatments: neurobiological foundations. Forsch Komplementmed 15(2):97–103CrossRefPubMed Musial F, Michalsen A, Dobos G (2008) Functional chronic pain syndromes and naturopathic treatments: neurobiological foundations. Forsch Komplementmed 15(2):97–103CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Moed L, Shwayder TA, Chang MW (2001) Cantharidin revisited: a blistering defense of an ancient medicine. Arch Dermatol 137:1357–1360CrossRefPubMed Moed L, Shwayder TA, Chang MW (2001) Cantharidin revisited: a blistering defense of an ancient medicine. Arch Dermatol 137:1357–1360CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Rampp T (2011) Cantharidenpflaster bei Schmerzen des Bewegungsapparates. EHK 60:1–5CrossRef Rampp T (2011) Cantharidenpflaster bei Schmerzen des Bewegungsapparates. EHK 60:1–5CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rampp T, Michalsen A (2006) Naturheilkundliche Behandlung einer Pleuropneumonie. Forsch Komplementarmed 13:116–118 Rampp T, Michalsen A (2006) Naturheilkundliche Behandlung einer Pleuropneumonie. Forsch Komplementarmed 13:116–118
6.
Zurück zum Zitat Schwickert M, Müller H, Rampp T, Dobos GJ (2006) Aufklärung und Einwilligung des Patienten („informed consent“) in naturheilkundlichen Therapien. Dtsch Med Wochenschr 131:1047–1049CrossRefPubMed Schwickert M, Müller H, Rampp T, Dobos GJ (2006) Aufklärung und Einwilligung des Patienten („informed consent“) in naturheilkundlichen Therapien. Dtsch Med Wochenschr 131:1047–1049CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Elies MKH, Ogal HP (1998) Aus- und ableitende Verfahren. Hippokrates, Stuttgart Elies MKH, Ogal HP (1998) Aus- und ableitende Verfahren. Hippokrates, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Matejka R (2003) Ausleitende Therapieverfahren, 2. Aufl. Urban & Fischer, München Matejka R (2003) Ausleitende Therapieverfahren, 2. Aufl. Urban & Fischer, München
9.
Zurück zum Zitat Rampp T, Michalsen A, Lüdtke R et al (2009) Schmerzlindernde Wirkung von Cantharidenpflaster bei lumbaler Spinalkanalstenose. Forsch Komplementmed 16:246–250CrossRefPubMed Rampp T, Michalsen A, Lüdtke R et al (2009) Schmerzlindernde Wirkung von Cantharidenpflaster bei lumbaler Spinalkanalstenose. Forsch Komplementmed 16:246–250CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Das Cantharidenpflaster
verfasst von
Dr. med. Thomas Rampp
Publikationsdatum
19.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-023-00592-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 4/2023 Zur Ausgabe

Termine

Termine

Ärzt:innen für Akupunktur

Ärzt:innen für Akupunktur

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.