Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 3/2023

01.06.2023 | Editorial

Das IGES-Gutachten zur Reform des AOP-Katalogs und die gemeinsame Stellungnahme deutscher Schmerzgesellschaften

verfasst von: Dr. A. Böger, T. Isenberg, R. Sabatowski

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Rahmen des 2020 in Kraft getretenen MDK-Reformgesetzes wurde vom Gesetzgeber eine substanzielle Erweiterung des Katalogs ambulant erbringbarer Leistungen gemäß § 115b SGB V („AOP-Katalog“) beschlossen [1]. Demnach soll dieser Katalog aktualisiert und um stationsersetzende Behandlungen ergänzt werden. Grundlage soll das durch das IGES-Institut erstellte und im März 2022 veröffentlichte Gutachten sein („IGES-Gutachten zur Reform des AOP-Katalogs“) [2]. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat MDK-Reformgesetz. Gesetz für bessere und unabhängigere Prüfungen. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2019 Teil I Nr. 51; 2789–2816 MDK-Reformgesetz. Gesetz für bessere und unabhängigere Prüfungen. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2019 Teil I Nr. 51; 2789–2816
4.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Arnold B, Böger A et al (2019) Sektorenübergreifende interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie. Schmerz 33:191–203CrossRefPubMed Pfingsten M, Arnold B, Böger A et al (2019) Sektorenübergreifende interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie. Schmerz 33:191–203CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Schmidt C, Gottfried T, Spyra K (2014) Kostenanalysen therapeutischer Leistungen gemäß der Patientenklassifikation der Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) bei chronischem Rückenschmerz. Phys Rehab Kur Med 25:326–332 Schmidt C, Gottfried T, Spyra K (2014) Kostenanalysen therapeutischer Leistungen gemäß der Patientenklassifikation der Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) bei chronischem Rückenschmerz. Phys Rehab Kur Med 25:326–332
6.
Zurück zum Zitat Hüppe A, Raspe H (2005) Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen – Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation 44:24–33CrossRefPubMed Hüppe A, Raspe H (2005) Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen – Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation 44:24–33CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Arnold B, Casser HR, Klimczyk K et al (2015) Akutstationäre multimodale Schmerztherapie und Rehabilitation. Rahmenbedingungen, Aufgaben und differenzierte Patientenzuweisung. Schmerz 29:641–648CrossRefPubMed Arnold B, Casser HR, Klimczyk K et al (2015) Akutstationäre multimodale Schmerztherapie und Rehabilitation. Rahmenbedingungen, Aufgaben und differenzierte Patientenzuweisung. Schmerz 29:641–648CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Das IGES-Gutachten zur Reform des AOP-Katalogs und die gemeinsame Stellungnahme deutscher Schmerzgesellschaften
verfasst von
Dr. A. Böger
T. Isenberg
R. Sabatowski
Publikationsdatum
01.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-023-00725-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Der Schmerz 3/2023 Zur Ausgabe

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.