Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Das nichtneoplastische Übergangsepithel der ableitenden Harnwege

verfasst von : Prof. Dr. med. Bernd Klosterhalfen, Prof. Dr. med. Peter Röttger

Erschienen in: Urinzytologie und Sedimentanalyse

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die ableitenden Harnwege werden durch ein spezialisiertes Epithel ausgekleidet, dem sogenannten Urothel. Das vorliegende Kapitel beschreibt den Aufbau des Urothels, aber auch dessen gutartige Veränderungen und Varianten. Hierzu gehören u.a. die Urocystitis cystica und Urocystitis glandularis, aber auch verschiedene benigne Metaplasien und Hyperplasien des Urothels. Darüber hinaus beschäftigt sich das Kapitel mit verschiedenen Formen der akuten, chronischen, interstitiellen und infektiösen Urocystitis, die der zytologisch tätige Arzt kennen sollte.
Literatur
Zurück zum Zitat Bostwick DG and Cheng L (eds.) (2014) Urological Surgical Pathology, Elsevier.com Bostwick DG and Cheng L (eds.) (2014) Urological Surgical Pathology, Elsevier.com
Zurück zum Zitat Humphrey PA, Moch H, Cubilla AL, M.Ulbright T and Reuter VE. The 2016 WHO Classification of Tumours of the Urinary System and Male Genital Organs—Part B: Prostate and Bladder Tumours European Urology, Volume 70 Issue 1, July 2016 Humphrey PA, Moch H, Cubilla AL, M.Ulbright T and Reuter VE. The 2016 WHO Classification of Tumours of the Urinary System and Male Genital Organs—Part B: Prostate and Bladder Tumours European Urology, Volume 70 Issue 1, July 2016
Zurück zum Zitat Sternberg S (ed.) (2015) Histology for Pathologists, 6th Edition, Wolters Kluver, New York Sternberg S (ed.) (2015) Histology for Pathologists, 6th Edition, Wolters Kluver, New York
Metadaten
Titel
Das nichtneoplastische Übergangsepithel der ableitenden Harnwege
verfasst von
Prof. Dr. med. Bernd Klosterhalfen
Prof. Dr. med. Peter Röttger
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55660-3_2

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.