Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Das Paar- und Familiengespräch

verfasst von : Dr. med. Werner Geigges, Dr. med. Dietrich Noelle, Prof. Dr. med. Michael Wirsching

Erschienen in: Psychosomatische Grundversorgung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im Falle einer Krankheit kann die Familie entweder eine Belastung oder eine Ressource im Unterstützungssystem darstellen. Die verschiedenen Phasen des Familiengesprächs werden präsentiert: Joining, Kontext und Auftragsklärung, Krankheit und ihre Auswirkungen aus verschiedenen Perspektiven, Behandlungsplanung und der Abschluss. Kommunikationstechniken sind: direkte krankheitsbezogene Fragen, indirekte oder zirkuläre Fragen und hypothetische Fragen. Das Genogramm hilft dem Arzt, einen Überblick über die Geschichte der Familie zu erhalten mit den belastenden Lebensereignissen, Krankheiten und Ressourcen über drei Generationen hinweg.
Literatur
Zurück zum Zitat Black DR, Gleser LJ, Kooyers KJ (1990) A meta-analytic evaluation of couples. Weight-loss programms. Health Psychol 9: 33–0CrossRef Black DR, Gleser LJ, Kooyers KJ (1990) A meta-analytic evaluation of couples. Weight-loss programms. Health Psychol 9: 33–0CrossRef
Zurück zum Zitat Campbell TL, Patterson JM (1995) The effectiveness of family interventions in the treatment of physical illness. Journal of Marital and Family Therapy 4: 545–583 Campbell TL, Patterson JM (1995) The effectiveness of family interventions in the treatment of physical illness. Journal of Marital and Family Therapy 4: 545–583
Zurück zum Zitat McDaniel S, Hepworth J, Doherty WJ (1997) Familientherapie in der Medizin. Carl-Auer Systeme Verlag McDaniel S, Hepworth J, Doherty WJ (1997) Familientherapie in der Medizin. Carl-Auer Systeme Verlag
Zurück zum Zitat McGoldrick M, Gerson R (1990) Genogramme in der Familienberatung. Klett-Cotta, Stuttgart McGoldrick M, Gerson R (1990) Genogramme in der Familienberatung. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Riedesser P, Schulte-Markwort M (1999) Kinder körperlich kranker Eltern. Dtsch Arztebl 38: 1908–1912 Riedesser P, Schulte-Markwort M (1999) Kinder körperlich kranker Eltern. Dtsch Arztebl 38: 1908–1912
Zurück zum Zitat Stierlin H, Wirsching M, Haas B et al. (1983) Familienmedizin mit Krebskranken. Familiendynamik 1: 48–68 Stierlin H, Wirsching M, Haas B et al. (1983) Familienmedizin mit Krebskranken. Familiendynamik 1: 48–68
Metadaten
Titel
Das Paar- und Familiengespräch
verfasst von
Dr. med. Werner Geigges
Dr. med. Dietrich Noelle
Prof. Dr. med. Michael Wirsching
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_7

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.