Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 7/2016

19.07.2016 | Statistik

Datenaufbereitung, Häufigkeiten und statistische Kenngrößen

Folge 3

verfasst von: Prof. Dr. C. Weiß

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

  • Die Bedeutung der Statistik für die klinische Forschung (2014) Notf Rettungsmed 17:682–683
  • Randomisierte Therapiestudien (2015) Notf Rettungsmed 18:618–620
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schmittner MD, Schreiber H, Janke A, Weiss C, Blunk J, Bussen DG, Luecke T (2010) Randomized clinical trial of perianal surgery performed under spinal saddle block versus total intravenous anaesthesia. Br J Surgery 97:12–20CrossRef Schmittner MD, Schreiber H, Janke A, Weiss C, Blunk J, Bussen DG, Luecke T (2010) Randomized clinical trial of perianal surgery performed under spinal saddle block versus total intravenous anaesthesia. Br J Surgery 97:12–20CrossRef
Metadaten
Titel
Datenaufbereitung, Häufigkeiten und statistische Kenngrößen
Folge 3
verfasst von
Prof. Dr. C. Weiß
Publikationsdatum
19.07.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 7/2016
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-016-0202-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2016

Notfall + Rettungsmedizin 7/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.