Skip to main content

04.06.2013 | DDG-Tagung 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Aktuelles von der 47. DDG-Tagung

Video: Schweren Hautreaktionen auf der Spur

verfasst von: Eduardo Fernández-Tenllado Ramminger

Das Stevens-Johnson-Syndrom oder die Toxisch epidermale Nekrolyse sind zwar selten, haben jedoch eine Letalität von 10 bis 50 Prozent. Worin besteht die Arbeit des Dokumentationszentrums schwerer Hautreaktionen und welche Ergebnisse lassen sich aus der Erfassung und Auswertung aller in Deutschland hospitalisierten Erkrankungsfälle mit schweren Hautreaktionen ableiten? Wir haben nachgefragt, eine Antwort auf diese und weitere Fragen bietet Ihnen unser Interview mit Frau Professor Mockenhaupt.

Literatur

Berichterstattung von der 47. Tagung der DDG, 03.05.2013

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

DGE 2024: Daten zur neuen PTH-Ersatztherapie

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) wird auch heute noch primär durch eine Standardtherapie aus aktivem Vitamin D und Calcium behandelt. Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Hormonsubstitution bestehen, wurde auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Endokrinologie diskutiert.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt das erste Parathormon-Prodrug neue Optionen mit physiologischen Spiegeln über 24 h.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma