Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 1/2024

01.12.2024 | Research

Defining the learning curve for robotic pancreaticoduodenectomy for a single surgeon following experience with laparoscopic pancreaticoduodenectomy

verfasst von: Isabel DeLaura, Jeremy Sharib, John M. Creasy, Samuel I. Berchuck, Dan G. Blazer III, Michael E. Lidsky, Kevin N. Shah, Sabino Zani Jr

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Robotic pancreaticoduodenectomy (RPD) has a learning curve of approximately 30–250 cases to reach proficiency. The learning curve for laparoscopic pancreaticoduodenectomy (LPD) at Duke University was previously defined as 50 cases. This study describes the RPD learning curve for a single surgeon following experience with LPD. LPD and RPD were retrospectively analyzed. Continuous pathologic and perioperative metrics were compared and learning curve were defined with respect to operative time using CUSUM analysis. Seventeen LPD and 69 RPD were analyzed LPD had an inverted learning curve possibly accounting for proficiency attained during the surgeon’s fellowship and acquisition of new skills coinciding with more complex patient selection. The learning curve for RPD had three phases: accelerated early experience (cases 1–10), skill consolidation (cases 11–40), and improvement (cases 41–69), marked by reduction in operative time. Compared to LPD, RPD had shorter operative time (379 vs 479 min, p < 0.005), less EBL (250 vs 500, p < 0.02), and similar R0 resection. RPD also had improved LOS (7 vs 10 days, p < 0.007), and lower rates of surgical site infection (10% vs 47%, p < 0.002), DGE (19% vs 47%, p < 0.03), and readmission (13% vs 41%, p < 0.02). Experience in LPD may shorten the learning curve for RPD. The gap in surgical quality and perioperative outcomes between LPD and RPD will likely widen as exposure to robotics in General Surgery, Hepatopancreaticobiliary, and Surgical Oncology training programs increase.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
11.
Zurück zum Zitat Wright TP (1936) Factors Affecting the Cost of Airplanes. J Aeronaut Sci 10(2514/8):155 Wright TP (1936) Factors Affecting the Cost of Airplanes. J Aeronaut Sci 10(2514/8):155
25.
Zurück zum Zitat C. Takahashi, R. Shridhar, J. Huston, and K. Meredith, "Outcomes associated with robotic approach to pancreatic resections, Journal of Gastrointestinal Oncology, vol. 9, no. 5, pp. 936–941, 2018. [Online]. Available: jgo.amegroups.com/article/view/24223.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6219977/pdf/jgo-09-05-936.pdf. C. Takahashi, R. Shridhar, J. Huston, and K. Meredith, "Outcomes associated with robotic approach to pancreatic resections, Journal of Gastrointestinal Oncology, vol. 9, no. 5, pp. 936–941, 2018. [Online]. Available: jgo.amegroups.com/article/view/24223.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6219977/pdf/jgo-09-05-936.pdf.
31.
Metadaten
Titel
Defining the learning curve for robotic pancreaticoduodenectomy for a single surgeon following experience with laparoscopic pancreaticoduodenectomy
verfasst von
Isabel DeLaura
Jeremy Sharib
John M. Creasy
Samuel I. Berchuck
Dan G. Blazer III
Michael E. Lidsky
Kevin N. Shah
Sabino Zani Jr
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-023-01746-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Journal of Robotic Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.