Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 2/2023

05.04.2023 | Degenerative Erkrankungen | Literatur im Fokus

Der „muscle-brain talk“ bestimmt Gesundheit oder Krankheit

Integration von Selbstachtsamkeit, Gesundheitsförderung, Widerstandsfähigkeit und angewandter Neurowissenschaften

verfasst von: PD Dr. med. sc. Wolfgang Laube

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Leeuwis N, van Bommel T, Alimardani M (2022) The BERN framework of mind-body medicine: integrating self-care, health promotion, resilience, and applied neuroscience. Front Integr Neurosci 2022 Jul 14; 16:913573. https://​doi.​org/​10.​3389/​fnint.​2022.​913573. eCollection 2022. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Babić R, Babić M, Rastović P, Ćurlin M, Šimić J, Mandić K, Pavlović K (2020) Resilience in health and illness. Psychiatr Danub 32(Suppl 2):226–232PubMed Babić R, Babić M, Rastović P, Ćurlin M, Šimić J, Mandić K, Pavlović K (2020) Resilience in health and illness. Psychiatr Danub 32(Suppl 2):226–232PubMed
7.
Zurück zum Zitat Laube W (2020) Sensomotorik und Schmerz. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Laube W (2020) Sensomotorik und Schmerz. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Prattichizzo F, Matacchione G, Giuliani A, Sabbatinelli J, Olivieri F, de Candia P, De Nigris V, Ceriello A (2021) Extracellular vesicle-shuttled miRNAs: a critical appraisal of their potential as nano-diagnostics and nano-therapeutics in type 2 diabetes mellitus and its cardiovascular complications. Theranostics 11(3):1031–1045. https://doi.org/10.7150/thno.51605CrossRefPubMedPubMedCentral Prattichizzo F, Matacchione G, Giuliani A, Sabbatinelli J, Olivieri F, de Candia P, De Nigris V, Ceriello A (2021) Extracellular vesicle-shuttled miRNAs: a critical appraisal of their potential as nano-diagnostics and nano-therapeutics in type 2 diabetes mellitus and its cardiovascular complications. Theranostics 11(3):1031–1045. https://​doi.​org/​10.​7150/​thno.​51605CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Rodriguez-Ayllon M, Cadenas-Sánchez C, Estévez-López F, Muñoz NE, Mora-Gonzalez J, Migueles JH, Molina-García P, Henriksson H, Mena-Molina A, Martínez-Vizcaíno V, Catena A, Löf M, Erickson KI, Lubans DR, Ortega FB, Esteban-Cornejo I (2019) Role of physical activity and sedentary behavior in the mental health of preschoolers, children and adolescents: A systematic review and meta-analysis. Sports Med 49(9):1383–1410. https://doi.org/10.1007/s40279-019-01099-5CrossRefPubMed Rodriguez-Ayllon M, Cadenas-Sánchez C, Estévez-López F, Muñoz NE, Mora-Gonzalez J, Migueles JH, Molina-García P, Henriksson H, Mena-Molina A, Martínez-Vizcaíno V, Catena A, Löf M, Erickson KI, Lubans DR, Ortega FB, Esteban-Cornejo I (2019) Role of physical activity and sedentary behavior in the mental health of preschoolers, children and adolescents: A systematic review and meta-analysis. Sports Med 49(9):1383–1410. https://​doi.​org/​10.​1007/​s40279-019-01099-5CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Tönnies T, Rathmann W (2021) Epidemiologie des Diabetes in Deutschland. In: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2022. Die Bestandsaufnahme. Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Kirchheim + Co, Mainz Tönnies T, Rathmann W (2021) Epidemiologie des Diabetes in Deutschland. In: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2022. Die Bestandsaufnahme. Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Kirchheim + Co, Mainz
Metadaten
Titel
Der „muscle-brain talk“ bestimmt Gesundheit oder Krankheit
Integration von Selbstachtsamkeit, Gesundheitsförderung, Widerstandsfähigkeit und angewandter Neurowissenschaften
verfasst von
PD Dr. med. sc. Wolfgang Laube
Publikationsdatum
05.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-023-00954-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Manuelle Medizin 2/2023 Zur Ausgabe

DGMM – Informationen der DGMSM

DGMM – Informationen der DGMSM

Einführung zum Thema

Anatomische Varianten im Fokus

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.