Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 2/2022

05.04.2022 | Degenerative Erkrankungen | Leitthema

Teil 1: Muskeldysfunktionen – mit Training gegen Schmerz

verfasst von: PD Dr. med. Wolfgang Laube

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Muskulatur ist das größte Körperorgan. Sie hat neben der motorischen weitere höchst wichtige Funktionen. Die über das Gehirn aktivierte Muskulatur ist die „führende zentrale periphere signalstoffgestützte Instanz“ für die Adaptationen vieler Gewebe einschließlich des Gehirns, den globalen Entzündungsstatus, die Immunfunktionen und den Alterungsprozess. Sie bestimmt die Dekonditionierung und chronisch-degenerative Erkrankungen. Eine völlige Verhinderung degenerativer Prozesse ist selbst bei „optimal“ ausgeführter Muskelaktivität über die Lebenspanne nicht zu erwarten. Die pathogenetische Kette „Funktion – disponierende Dekonditionierung – Maladaptationen – spezifische Erkrankungen – Schmerzerkrankung“ schließt immer alle Körperstrukturen und primär auch das Gehirn mit ein. Die Muskulatur mit ihren Vielfachfunktionen kann als das Synonym des Gesundheitszustandes des Organismus angesehen werden. Die aerobe und kontraktile Funktion verantwortet die Prävention bzw. die Nachhaltigkeit der Therapie. Muskeltraining ist zugleich Psychotherapie.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Frank F (2003) Das metabolische Syndrom, Arteriosklerose und degenerative Erkrankung des Stütz- und Bewegungsapparates. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 38:31–37 Frank F (2003) Das metabolische Syndrom, Arteriosklerose und degenerative Erkrankung des Stütz- und Bewegungsapparates. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 38:31–37
6.
Zurück zum Zitat Fröhner G (2008) Belastbarkeit. In: Schnabel G, Harre D, Krug J (Hrsg) Trainingslehre – Trainingswissenschaft Leistung – Training – Wettkampf. Meyer & Meyer, Aachen, S 243–269 Fröhner G (2008) Belastbarkeit. In: Schnabel G, Harre D, Krug J (Hrsg) Trainingslehre – Trainingswissenschaft Leistung – Training – Wettkampf. Meyer & Meyer, Aachen, S 243–269
9.
Zurück zum Zitat Handschin C, Spiegelman BM (2008) The role of exercise in PGC1alpha in inflammation and chronic disease. Nature 454(7203):463–469CrossRef Handschin C, Spiegelman BM (2008) The role of exercise in PGC1alpha in inflammation and chronic disease. Nature 454(7203):463–469CrossRef
11.
Zurück zum Zitat International Association for Study of Pain (1979) Pain terms: a list with definitions and notes on usage. Recommended by the IASP Subcommittee on Taxonomy. Pain 6:248–252 International Association for Study of Pain (1979) Pain terms: a list with definitions and notes on usage. Recommended by the IASP Subcommittee on Taxonomy. Pain 6:248–252
13.
Zurück zum Zitat Laube W (1990) Zur Rückführung des vegetativ-chronotropen Tonus, der Erholung im neuromuskulären System und den Wechselbeziehungen zwischen beiden Funktionssystemen nach Auslösung einer identischen anaeroben Stoffwechselsituation durch verschiedene Belastungsarten. Dissertation B (Dr. med. sc.), Humboldt-Universität zu Berlin, Bereich Medizin Charité, Physiologisches Institut Laube W (1990) Zur Rückführung des vegetativ-chronotropen Tonus, der Erholung im neuromuskulären System und den Wechselbeziehungen zwischen beiden Funktionssystemen nach Auslösung einer identischen anaeroben Stoffwechselsituation durch verschiedene Belastungsarten. Dissertation B (Dr. med. sc.), Humboldt-Universität zu Berlin, Bereich Medizin Charité, Physiologisches Institut
14.
Zurück zum Zitat Laube W (Hrsg) (2009) Sensomotorisches System. Thieme, Stuttgart, New York Laube W (Hrsg) (2009) Sensomotorisches System. Thieme, Stuttgart, New York
15.
Zurück zum Zitat Laube W (2009) Physiologie des Zyklus Belastung – Beanspruchung – Ermüdung – Erholung – Adapatation. In: Laube W (Hrsg) Sensomotorisches System. Thieme, Stuttgart, New York, S 499–555 Laube W (2009) Physiologie des Zyklus Belastung – Beanspruchung – Ermüdung – Erholung – Adapatation. In: Laube W (Hrsg) Sensomotorisches System. Thieme, Stuttgart, New York, S 499–555
17.
Zurück zum Zitat Laube W (2020) Sensomotorik und Schmerz. Wechselwirkung von Bewegungsreizen und Schmerzempfinden. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Laube W (2020) Sensomotorik und Schmerz. Wechselwirkung von Bewegungsreizen und Schmerzempfinden. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Laube W (2022) Schmerztherapie ohne Medikamente – Leitfaden zur endogenen Schmerzhemmung für Ärzte und Therapeuten. Springer, Berlin, Heidelberg (im Druck)CrossRef Laube W (2022) Schmerztherapie ohne Medikamente – Leitfaden zur endogenen Schmerzhemmung für Ärzte und Therapeuten. Springer, Berlin, Heidelberg (im Druck)CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Loeser JD (1980) Perspectives on pain. In: Turner P, Padgham C, Hedges A (Hrsg) Clinical pharmacology & therapeutics. Palgrave Macmillan, London, S 313–316CrossRef Loeser JD (1980) Perspectives on pain. In: Turner P, Padgham C, Hedges A (Hrsg) Clinical pharmacology & therapeutics. Palgrave Macmillan, London, S 313–316CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Melzack R (2001) Pain and the neuromatrix in the brain. J Dent Educ 65(12):1378–1382CrossRef Melzack R (2001) Pain and the neuromatrix in the brain. J Dent Educ 65(12):1378–1382CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Melzack R (2005) Evolution of the neuromatrix theory of pain. The Prithvi Raj Lecture: presented at the third World Congress of World Institute of Pain, Barcelona 2004. Pain Pract 5:85–94CrossRef Melzack R (2005) Evolution of the neuromatrix theory of pain. The Prithvi Raj Lecture: presented at the third World Congress of World Institute of Pain, Barcelona 2004. Pain Pract 5:85–94CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Pedersen BK (2009) The diseasome of physical inactivity and the role of myokines in muscle-fat cross talk. J Physiol 587:5559–5568CrossRef Pedersen BK (2009) The diseasome of physical inactivity and the role of myokines in muscle-fat cross talk. J Physiol 587:5559–5568CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Petersen AM, Pedersen BK (2005) The anti-inflammatory effect of exercise. J Appl Physiol 98(4):1154–1162CrossRef Petersen AM, Pedersen BK (2005) The anti-inflammatory effect of exercise. J Appl Physiol 98(4):1154–1162CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Simpson RJ, Campbell JP, Gleeson M, Krüger K, Nieman DC, Pyne DB, Turner JE, Walsh NP (2020) Can exercise affect immune function to increase susceptibility to infection? Exerc Immunol Rev 26:8–22PubMed Simpson RJ, Campbell JP, Gleeson M, Krüger K, Nieman DC, Pyne DB, Turner JE, Walsh NP (2020) Can exercise affect immune function to increase susceptibility to infection? Exerc Immunol Rev 26:8–22PubMed
30.
Zurück zum Zitat Syrenicz A, Garanty-Bogacka B, Syrenicz M, Gebala A, Walczak M (2006) Low-grade systemic inflammation and the risk of type 2 diabetes in obese children and adolescents. Neuro Endocrinol Lett 27(4):453–458PubMed Syrenicz A, Garanty-Bogacka B, Syrenicz M, Gebala A, Walczak M (2006) Low-grade systemic inflammation and the risk of type 2 diabetes in obese children and adolescents. Neuro Endocrinol Lett 27(4):453–458PubMed
31.
Zurück zum Zitat Syrenicz A, Garanty-Bogacka B, Syrenicz M, Gebala A, Dawid G, Walczak M (2006) Relation of low-grade inflammation and endothelial activation to blood pressure in obese children and adolescents. Neuro Endocrinol Lett 27(4):459–464PubMed Syrenicz A, Garanty-Bogacka B, Syrenicz M, Gebala A, Dawid G, Walczak M (2006) Relation of low-grade inflammation and endothelial activation to blood pressure in obese children and adolescents. Neuro Endocrinol Lett 27(4):459–464PubMed
32.
Zurück zum Zitat Volkert D, Berner YN, Berry E, Cederholm T, Coti Bertrand P, Milne A, Palmblad J, Schneider S, Sobotka L, Stanga Z, Lenzen-Grossimlinghaus R, Krys U, Pirlich M, Herbst B, Schütz T, Schröer W, Weinrebe W, Ockenga J, Lochs H (2006) ESPEN guidelines on Enteral nutrition: geriatrics. Clin Nutr 25(2):330–360. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2006.01.012CrossRefPubMed Volkert D, Berner YN, Berry E, Cederholm T, Coti Bertrand P, Milne A, Palmblad J, Schneider S, Sobotka L, Stanga Z, Lenzen-Grossimlinghaus R, Krys U, Pirlich M, Herbst B, Schütz T, Schröer W, Weinrebe W, Ockenga J, Lochs H (2006) ESPEN guidelines on Enteral nutrition: geriatrics. Clin Nutr 25(2):330–360. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​clnu.​2006.​01.​012CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Teil 1: Muskeldysfunktionen – mit Training gegen Schmerz
verfasst von
PD Dr. med. Wolfgang Laube
Publikationsdatum
05.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-022-00869-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Manuelle Medizin 2/2022 Zur Ausgabe

Informationen der ÄMKA

Informationen der ÄMKA

DGMM – Informationen der MWE

DGMM – Informationen der MWE

DGMM – Informationen der DGMSM

DGMM – Informationen der DGMSM

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.