Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 4/2022

Hepatobiliäres Karzinom

Inhalt (12 Artikel)

Cholangiokarzinom Einführung zum Thema

Aktueller Stand der operativen Therapie des hepatobiliären Karzinoms

Jürgen Klempnauer, Arndt Vogel, Tilman Bostel, Christiane Bruns

Aktueller Stand der operativen Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Felix Oldhafer, Florian W. R. Vondran, Jens Mittler, Hauke Lang

Diagnostik und intraarterielle Therapien primärer Lebertumoren

Lena S. Becker, Frank K. Wacker, Jan B. Hinrichs

Psychoonkologie Psychoonkologie

Wege in Krebsberatungsstellen: Wie werden Menschen darauf aufmerksam?

Melanie Schranz, Oliver Bayer, Margret Xyländer, Markus Besseler, Hanna Bohnenkamp, Gudrun Bruns, Norbert Gelse, Andreas Ihrig, Silke Meier, Franziska Petridis, Alexander Wünsch, Thorsten Meyer, Susanne Singer

Aderhautmelanom Update Onkologie

Aktuelle Behandlung des fortgeschrittenen Melanoms

Ralf Gutzmer, Yenny Angela, Mareike Alter

Tumorbedingte Fatigue Außer der Reihe

Post-Corona-Fatigue – das bekannte Bild in neuem Gewand?

Barbara Buchberger, Ruben Zwierlein, Volker Rohde

Radioiodtherapie Journal Club

Malignomrisiko nach Radiojodtherapie für Hyperthyreose

Costanza Chiapponi, Milan J. M. Hartmann, Daniel A. Hescheler, Burkhard Riemann, Hakan Alakus

Infektionsmanagement in der Hämatologie und Onkologie

Annika Yanina Classen, Michael Sandherr, Jörg Janne Vehreschild, Marie von Lilienfeld-Toal

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.