Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 6/2021

Hochrisikokeratoplastik

Inhalt (19 Artikel)

Ophthalmologischer Schnappschuss

Ungewöhnliche vordere Kapselfibrose bei „Rhexis-Occlusio“

Jens Rohrbach, Spyridon Dimopoulos

Keratoplastik Leitthema

„Descemet membrane endothelial keratoplasty“ (DMEK) bei Transplantatversagen nach perforierender Keratoplastik und in vaskularisierten Hochrisikoaugen

D. Hos, S. Schlereth, S. Schrittenlocher, T. Hayashi, F. Bock, M. Matthaei, B. O. Bachmann, C. Cursiefen

Versorgung von vaskularisierten Hochrisikoaugen mittels Boston-Keratoprothese

F. Schaub, M. Matthaei, P. Enders, S. Siebelmann, D. Hos, B. O. Bachmann, C. Cursiefen

Keratoplastik Leitthema

Präkonditionierung von vaskularisierten Hochrisikoaugen mittels Feinnadeldiathermie und Crosslinking

M. Matthaei, D. Hos, F. Bock, V. N. H. Le, Y. Hou, F. Schaub, S. Siebelmann, W. Zhang, S. Roters, B. O. Bachmann, C. Cursiefen

Trockenes Auge Originalien

Streifenmeniskometrie und Schirmer-Test

Konrad Schulze, Rico Großjohann, Sebastian Paul, Lukas Bossaller, Frank Tost

Open Access Originalien

Monte-Carlo-Simulation biometrischer Effektgrößen und deren Einfluss auf das Übersetzungsverhältnis des Hornhautastigmatismus in den Zylinder torischer Intraokularlinsen

Achim Langenbucher, Jens Schrecker, Michael Schwemm, Timo Eppig, S. Schröder, Nóra Szentmáry

Open Access Makuladegeneration Originalien

Das modifizierte Treat-and-Extend-Schema mit Injektionsblöcken in der IVOM-Therapie

Patricia Take, Carolin Alisa Dittmann, Laura Mackerodt, Josep Callizo, Nina-Antonia Striebe, Hans Hoerauf, Nicolas Feltgen, Sebastian Bemme

Open Access Trockenes Auge Kasuistiken

Unilaterales Sicca-Syndrom

J. Jakob-Girbig, D. Meller

Open Access Magnetresonanztomografie Kasuistiken

Atypische Neuritis nervi optici (NNO): Bedeutung einer umfassenden Abklärung

R. Yaïci, A. Carzoli, F. Bétis, G. Geerling, R. Guthoff, T. Guthoff

Open Access Glaukom Kasuistiken

Anisokorie mal anders

Jan Klonner, Daniel Salchow

Hamartome Bild und Fall

Pigmentierter Fundustumor beim Kind

Caroline Otte, Felix Rommel, Vinodh Kakkassery, Salvatore Grisanti, Birte Neppert

Open Access Vitrektomie Bild und Fall

Sehverschlechterung und Blendungsempfindlichkeit nach Laservitreolyse

Larissa Lahme, Nicole Eter, Maged Alnawaiseh

Optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A)

Maged Alnawaiseh, Martin Dominik Leclaire, Nicole Eter

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.