Skip to main content
Erschienen in: hautnah 4/2023

22.09.2023 | Hautpilzerkrankungen

Dermatomykosen

verfasst von: Dr. Claudia Heller-Vitouch

Erschienen in: hautnah | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dermatomykosen gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten beim Menschen und sind weltweit verbreitet. Basierend auf den zugrundeliegenden Erregern werden Candidosen und Dermatophytosen unterschieden. Im klinischen Sprachgebrauch werden die durch Dermatophyten hervorgerufenen Infektionen der Haut, Haare und Nägel als Tinea bezeichnet. Neben Dermatophyten (z. B. Trichophyton‑, Epidermophyton- und Microsporumarten) und Hefepilzen (Candidaspezies) zählen auch Schimmelpilze zu ursächlichen Erregern, wobei letztere eine eher untergeordnete Rolle spielen. Differentialdiagnosen dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Neben bakteriellen Infekten kommen ekzematische Hauterkrankungen in Frage. Besondere Bedeutung hat dementsprechend die sorgfältige mikrobiologische Diagnostik vor Beginn einer Therapie. Pilzinfektionen, die ausschließlich die Haut betreffen, werden meist lokal behandelt. Nagelinfektionen sowie die Tinea capitis bedürfen in aller Regel einer systemischen Therapie, gegebenenfalls unterstützt durch topische Antimykotika.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Giner-Hanselmayer G (2011) Superficial fungal infections caiúsed by Arthroderma benhamiae. In: The variety of clinical presentations; Abstractbook 2nd Workshop—MedMyc2011, Medical Mycology—from Basic Science to Clinical Needs; IMBA Lecture Hall, Campus Vienna Biocenter, December 8–10, 2011 Giner-Hanselmayer G (2011) Superficial fungal infections caiúsed by Arthroderma benhamiae. In: The variety of clinical presentations; Abstractbook 2nd Workshop—MedMyc2011, Medical Mycology—from Basic Science to Clinical Needs; IMBA Lecture Hall, Campus Vienna Biocenter, December 8–10, 2011
2.
Zurück zum Zitat Ginter-Hanselmayer G, Smolle J, Gupta A (2004) Itraconazole in the treatment of tinea capitis caused by Microsporum canis: experience in a large cohort. Pediatr Dermatol 21:499–495CrossRefPubMed Ginter-Hanselmayer G, Smolle J, Gupta A (2004) Itraconazole in the treatment of tinea capitis caused by Microsporum canis: experience in a large cohort. Pediatr Dermatol 21:499–495CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Binder B et al (2009) Tinea capitis in early infancy treated with itraconazole: a pilot study. JEADV 23:1161–1163PubMed Binder B et al (2009) Tinea capitis in early infancy treated with itraconazole: a pilot study. JEADV 23:1161–1163PubMed
4.
Zurück zum Zitat Uhrlaß S et al (2022) Trichophyton indotineae—An emerging pathogen causing recalcitrant dermatophytoses in India and worldwide—A multidimensional perspective. J Fungi 8:757CrossRef Uhrlaß S et al (2022) Trichophyton indotineae—An emerging pathogen causing recalcitrant dermatophytoses in India and worldwide—A multidimensional perspective. J Fungi 8:757CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gavaz A et al (2021) Treatment of a terbinafine-resistant trichophyton mentagrophytes type VIII. Hautarzt 72:900–904CrossRef Gavaz A et al (2021) Treatment of a terbinafine-resistant trichophyton mentagrophytes type VIII. Hautarzt 72:900–904CrossRef
Metadaten
Titel
Dermatomykosen
verfasst von
Dr. Claudia Heller-Vitouch
Publikationsdatum
22.09.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
hautnah / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1866-2250
Elektronische ISSN: 2192-6484
DOI
https://doi.org/10.1007/s12326-023-00588-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

hautnah 4/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.