Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 1/2021

02.03.2021 | Deszensus uteri | Facharzt-Training

64/w mit Fremdkörpergefühl in der Scheide und Harninkontinenz

Vorbereitung auf die Facharzt-Prüfung: Fall 27

verfasst von: Dr. med. G. Gitas, Dr. med. L. Proppe

Erschienen in: Die Gynäkologie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 64-jährige Patientin stellt sich mit Fremdkörpergefühl in der Scheide und Harninkontinenz in der Sprechstunde vor. Zustand nach 3‑maligem Spontanpartus und Appendektomie. Die Patientin befindet sich in gutem Allgemeinzustand und nimmt keine Medikamente regelmäßig ein. Die routinemäßig erhobenen Laborbefunde sind unauffällig. …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Bump RC, Mattiasson A, Bo K, Brubaker LP, DeLancey JO, Klarskov P, Shull BL (1996) The standardization of terminology of female pelvic organ prolapse and pelvic floor dysfunction. Am J Obstet Gynecol 175(1):10–17CrossRef Bump RC, Mattiasson A, Bo K, Brubaker LP, DeLancey JO, Klarskov P, Shull BL (1996) The standardization of terminology of female pelvic organ prolapse and pelvic floor dysfunction. Am J Obstet Gynecol 175(1):10–17CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Weber AM, Walters MD, Ballard LA, Booher DL, Piedmonte MR (1998) Posterior vaginal prolapse and bowel function. Am J Obstet Gynecol 179(6 Pt 1):1446–1449 (discussion 9–50)CrossRef Weber AM, Walters MD, Ballard LA, Booher DL, Piedmonte MR (1998) Posterior vaginal prolapse and bowel function. Am J Obstet Gynecol 179(6 Pt 1):1446–1449 (discussion 9–50)CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Borstad E, Abdelnoor M, Staff AC, Kulseng-Hanssen S (2010) Surgical strategies for women with pelvic organ prolapse and urinary stress incontinence. Int Urogynecol J 21(2):179–186CrossRef Borstad E, Abdelnoor M, Staff AC, Kulseng-Hanssen S (2010) Surgical strategies for women with pelvic organ prolapse and urinary stress incontinence. Int Urogynecol J 21(2):179–186CrossRef
Metadaten
Titel
64/w mit Fremdkörpergefühl in der Scheide und Harninkontinenz
Vorbereitung auf die Facharzt-Prüfung: Fall 27
verfasst von
Dr. med. G. Gitas
Dr. med. L. Proppe
Publikationsdatum
02.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-021-04752-1

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Die Gynäkologie 1/2021 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.