Skip to main content

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Berichte vom DGGG aus München
Frau hält Tablette an den Mund

03.11.2022 | DGGG 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch zuhause

Durch die COVID-19-Pandemie hat die Telemedizin verstärkt Einzug in die medizinische Versorgung gehalten. Das gilt auch für den medikamentösen Schwangerschaftsabbruch. Auch in Deutschland wird das Angebot angenommen.

Hände umschließen die Illustration eines Uterus

03.11.2022 | DGGG 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Welche Therapie-Optionen haben Sie beim Uterus myomatosus?

Die Prävalenz von Myomen steigt bis zum Ende der vierten Lebensdekade immer weiter an. Mit dem steigenden Alter bei Kinderwunsch werden diese gutartigen Tumore damit immer relevanter. Welche Therapien stehen heute zur Verfügung und wie schützen Sie die Fertilität Ihrer Patientinnen?

Junge Frau schaut auf einen Streifen der Pille

03.11.2022 | DGGG 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Kontrazeption zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Die Pille ist das am häufigsten verwendete Mittel zur Verhütung, Tendenz leicht abnehmend. Wenn Frauen verhüten könnten, wie sie möchten, würde ihre Wahl anders ausfallen. Vor allem Kostengründe stehen dem Zugang zur Verhütungsmethode der Wahl entgegen.

Gentherapie

02.11.2022 | DGGG 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Analyse auf zirkulierende Tumorzellen ergänzt Biopsie

Die Analyse zirkulierender Tumorzellen (CTCs) kann über relevante prädiktive und prognostische Faktoren Auskunft geben, die in der Biopsie nicht gefunden werden. Ein Beispiel ist die Identifizierung prädiktiv relevanter Mutationen.

Krebspatientin nimmt Tabletten

02.11.2022 | DGGG 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie intensiv sollte die endokrine Therapie bei Brustkrebs in der Postmenopause sein?

Für Frauen nach der Menopause wird bei einem frühen Hormonrezeptor-positiven, HER2-negativen Mammakarzinom eine mindestens fünf Jahre dauernde endokrine Therapie empfohlen. Die Entscheidung für eine Intensivierung bei höherem Risiko sollte gegen die dadurch hervorgerufenen Nebenwirkungen abgewogen werden.

Abtasten des Bauches einer Frau

02.11.2022 | DGGG 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Endometriose und Reizdarm - Belastung im Doppelpack

Patientinnen mit Endometriose können unter einer ganzen Reihe unspezifischer gastrointestinaler Beschwerden leiden. Es fällt eine häufige Assoziation von Endometriose und Reizdarmbeschwerden, aber auch mit einer Dysbiose im Darm auf. Eine Ernährungsumstellung kann hilfreich sein.

Frau hält sich die Hände vor den Bauch

02.11.2022 | DGGG 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Ektope Schwangerschaft: Wann Sie zuwarten können

Bei einer frühen Diagnose einer extrauterinen Schwangerschaft ist unter Umständen die Möglichkeit eines Zuwartens oder einer medikamentösen Therapie gegeben. Wann ist welche Option denkbar und wann die OP alternativlos? Darüber berichtete Dr. Fabian Riedel auf dem DGGG in München.

Schwangere in Klinik

31.10.2022 | DGGG 2022 | Nachrichten

Geburtseinleitung – ein heikles Thema der obstetrischen Medizin

Die Einleitung einer Geburt ist nicht nur in geburtshilflicher Hinsicht ein komplexes Feld, auch juristisch liegen hier einige Stolpersteine auf dem Weg. Entsprechend gut besucht war eine Sitzung zu diesem Thema auf dem 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.