Skip to main content

19.04.2023 | DGK-Jahrestagung 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

DGK-Jahrestagung

Herzinsuffizienz: Neue Erkenntnisse zur Erholung der Herzfunktion bei HFrEF

verfasst von: Peter Overbeck

Auch jenseits von drei Monaten nach Diagnose einer Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion ist bei vielen Patienten unter einer optimierten medikamentösen Therapie noch eine Verbesserung der Herzfunktion zu beobachten, zeigt eine Studie. Das hat Implikationen für die ICD-Implantation.

Weiterführende Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).