Skip to main content

22.11.2020 | DGN-Kongress 2020 | Nachrichten

Klinische Kriterien

Notfall zerebrale Ischämie: Welchen Behandlungspfad wählen?

verfasst von: Dr. med. Thomas M. Heim

Durch Einführung von Thrombolyse und endovaskulärer Thrombektomie in die Routineversorgung wurde die Schlaganfalltherapie in den letzten 20 Jahren erheblich verbessert. Allerdings ist die Entscheidung, welche Klinik man in der konkreten Notfallsituation ansteuert, damit komplexer geworden.

Literatur

[1] Johnston SC et al. Lancet 2007;369: 283-92
[2] Shahjouei S et al. JAMA Neurol 2020: e203627
[3] Ma H et al. N Engl J Med 2019; 380: 1795-1803
[4] Thomalla G et al. N Engl J Med 2018; 379: 611-22
[5] Busingye D et al. BMJ Open 2018; 8: e022536
[6] Seker F et al. Stroke 2020; 51: 335-7
[7] Kunz WG et al. Neurology 2020; 95: e2465-75
[8] Zhao H et al. Stroke 2020; 51: 922-30
 

Weiterführende Themen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.